#dif23: Frauenpower gewinnt beim Rock The Island Contest

Beim 13. Rock The Island Contest konnten sich mit RAHEL, KTEE und FELICIA LU gleich drei weibliche Acts unter den rund 250 Bewerber*innen erfolgreich durchsetzen. Die große Festbühne am Donauinselfest wird damit an allen drei Festivaltagen von jungen Frauen eröffnet und bietet ihnen eine unvergleichliche Plattform!
Auch im heurigen Jubiläumsjahr schreibt die Donauinselfest-Familie die Förderung des heimischen Musiknachwuchses groß. Im Rahmen des Rock The Island Contests, der in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit Hitradio Ö3 stattgefunden hat, wurde wieder im ganzen Land nach musikalischen Ausnahmetalenten gesucht. Aus rund 250 Bewerber*innen hat eine Fachjury RAHEL, KTEE und FELICIA LU zu den drei Siegerinnen gekürt. Damit steht die 13. Ausgabe des Newcomer*innen-Wettbewerbs ganz im Zeichen der Frauenförderung und sorgt für fulminante Frauenpower am Donauinselfest! Am 23., 24. und 25. Juni 2023 werden die jungen Künstlerinnen die größte Bühne, die das Donauinselfest zu bieten hat, eröffnen und ganz nach dem diesjährigen Motto #momentewiediese für einzigartige Gänsehautmomente sorgen.
Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft: „Das Donauinselfest ist ein Ort des Zusammenkommens und der Gemeinschaft. Das Herzstück bildet dabei die Kunst, die Signale der Hoffnung ausstrahlt. Es begeistert mich zu sehen, wie das Donauinselfest seit jeher für die neue Generation von Musiker*innen einsteht und sie fördert. Vor allem heutzutage ist es wesentlich jungen Nachwuchskünstler*innen analoge Auftrittsmöglichkeiten zu bieten. Das größte Freiluft-Festival Europas bei freiem Eintritt gilt als Plattform für aufstrebende Talente und unterstützt sie mit dem Rock The Island Contest seit mehr als zehn Jahren.“
Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Die Präsentation der Gewinnerinnen des Rock The Island Contests ist das erste Programmhighlight Richtung Donauinselfest, das in nicht ganz 60 Tagen stattfinden wird, und bietet schon heute #momentewiediese. Ich freue mich, dass drei junge Frauen die Fachjury mit ihrer Musik beeindruckt haben und die große Festbühne am DIF eröffnen werden. Als größter Förderer der heimischen Kunst- und Kulturszene schreiben wir Fair Pay groß und daher bekommt auch der Nachwuchs eine faire Gage, die wir in diesem Jahr aufgrund der Teuerung erhöhen konnten.“
Seit über einem Jahrzehnt hat der Rock The Island Contest mehr als 150 Gewinner*innen hervorgebracht und ihnen wichtige Auftrittsmöglichkeiten am größten Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt ermöglicht. Der Nachwuchswettbewerb steht von Beginn an für eine faire Entlohnung der Künstler*innen. Angesichts der aktuellen Teuerungen erhalten die diesjährigen Gewinnerinnen im Sinne eines leistbaren Lebens eine erhöhte Gage von 1.500 Euro.
RAHEL am 23. Juni 2023 auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne
Am Freitag, 23. Juni 2023 eröffnet RAHEL die Wien Energie / radio fm4 Festbühne am Donauinselfest und stimmt das Publikum mit New Wave-Gitarren, Dream Pop-Hymnen und rebellischen Rocksongs auf das Donauinselfest ein. Die Wahlwienerin, die ursprünglich aus dem Waldviertel stammt, hat mit ihrer ersten Single „Tapp Tapp Tapp“, die 2021 erschienen ist, über die Landesgrenzen hinaus auf sich aufmerksam gemacht. Der Song hielt sich mehrere Wochen unter den Top 10 der fm4 Charts. Auch ihre zweite Single „Hochsommer“ hat bereits großen Anklang gefunden. Ihr Live-Debüt hat RAHEL als Support von Pauls Jets gefeiert.
KTEE am 24. Juni 2023 auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne
Schon immer war Singen KTEEs Weg mit der Außenwelt zu kommunizieren und kleine und große Dramen zu verarbeiten. Die Künstlerin ist nicht nur Sängerin, sondern auch Songwriterin. Ihre Songs sind wie ein Tagebuch aus dessen Inhalten sie „catchy“ und „hookige“ Melodien zaubert, die sie mit ihrer einzigartigen Stimme und internationalem Pop-Sound mit der Welt teilt. Auf ihrem Weg hat KTEE einige Meilensteine erreicht, unter anderem schafften es zwei ihrer Songs ins Semifinale des International Songwriting Contests in Nashville und ihr Lied „So What“ war in den Top 3 der internen Auswahlrunde für den Songcontest (ESC). KTEE wird am Samstag, 24. Juni 2023 auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne performen.
FELICIA LU am 25. Juni 2023 auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne
DIF-Besucher*innen dürfen sich am Sonntag, 25. Juni 2023 auf den Auftritt von FELICIA LU auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne freuen. Die 26-jährige Songwriterin und Dark-Pop-Sängerin ist in Salzburg geboren und aufgewachsen und eine wahre Allround-Künstlerin. Sie schreibt und performt ihre eigene Musik, konzeptioniert diese und setzt sie visuell in ihren Musikvideos und ihren Coverarts um. Darüber hinaus entwirft sie eigene Kunstwerke, tanzt und findet sich in fast allen Bereichen der Kunst wieder. Vor allem ihre Songs „Pay“ und „Anxiety“ wurden bereits millionenfach gestreamt und gehört.
#dif23 Recruiting-Area: Finde Deinen Job am DIF!

Von 23. bis 25. Juni 2023 findet das 40. Donauinselfest statt und setzt wichtige Impulse in der Wiener Arbeitswelt: In der Recruiting-Area bringt man interessierte Besucher*innen mit über 40 Unternehmen ins Jobgespräch.
In rund zwei Monaten ist es wieder soweit und die Wiener Donauinsel beherbergt Europas größtes Freiluft Open-Air bei freiem Eintritt für alle. Die 40. Ausgabe des Donauinselfestes unter dem Motto #momentewiediese findet von 23. bis 25. Juni 2023 statt und bietet unter anderem ein neues Angebot für Besucher*innen wie Unternehmen rund um das Thema Job- bzw. Mitarbeiter*innen-Suche. 40 Firmen und Organisationen stellen in der eigens geschaffenen Recruiting-Area aus – darunter die Wiener Polizei, die ÖBB oder Hallermobil. Auch Partner*innen abseits der Area wie OBI, die Wien Holding und ihre Unternehmen oder die Wiener Städtische Versicherungen können durch diese Schwerpunktsetzung ihre Arbeitgeber*innen-Marke stärken.
„Am Donauinselfest treffen alle zusammen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Musikgeschmack oder Herkunft. Ihnen allen möchten wir nicht nur ein buntes Fest voller Musik, Kunst und Kultur bei freiem Zugang bieten, sondern sie auch dort abholen, wo sie aktuell Unterstützung oder Beratung suchen – dies gilt heuer ganz besonders für die Jobsuche“, sagt Barbara Novak, Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. „Auf der anderen Seite sind viele Wiener Unternehmen derzeit intensiv mit der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen beschäftigt. Daher schaffen wir auf der Insel Platz für eine große Recruiting-Messe, um Suchende auf beiden Seiten zusammenzubringen, und setzen so auch wichtige Impulse für den Wiener Arbeitsmarkt.“
#dif23 Recruiting-Area: Über 40 Unternehmen suchen Dich!
Das Donauinselfest-Team hat Anfang des Jahres einen Aufruf bei Wiener Unternehmen gestartet und über 100 Firmen haben Interesse an der Teilnahme an einer Recruiting-Messe gezeigt. An den drei Festivaltagen haben nun mehr als 40 Unternehmen die Gelegenheit, Interessierten neue Perspektiven für ihr Berufsleben aufzuzeigen und sie für ihr Unternehmen zu begeistern. Mit der Recruiting-Area am #dif23 möchten wir Firmen die Möglichkeit bieten, in einem besonders außergewöhnlichen Umfeld neue Wege im Recruiting zu gehen. Aber auch darüber hinaus, bietet sich das Donauinselfest gerne als bekannte, kreative Plattform an, um diese für Employer Branding-Zwecke zu nutzen“, so Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.
Die Recruiting-Area wird am Donauinselfest in zwei Bereichen zu finden sein: einerseits im Bereich des Zugangs von der Floridsdorfer Brücke und andererseits bei der Brigittenauer Brücke. Die Messestände sind am Festival-Samstag und -Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
„Die Polizei – Starkes Team, Starker Job“
Eine der auf der Recruiting-Area ausstellenden Organisationen ist die Wiener Polizei, die seit Anbeginn in den 80er-Jahren Garant für die Sicherheit am Donauinselfest ist. Sie ist ganz wesentlich dafür verantwortlich, dass es nicht nur das größte Freiluft-Festival Europas ist, sondern auch das friedlichste. „Die Polizei hat das Donauinselfest seit seinen Anfängen begleitet und ist in ihrer Einsatzführung mit ihm gewachsen“, so Oberst Michael Holzgruber, seit 2020 Einsatzkommandant des polizeilichen DIF-Einsatzes.
Die Wiener Polizei ist in diesem Jahr auch eine der Aussteller*innen der Recruiting-Area: Besucher*innen werden an einem gebrandeten Recruiting-Bus u. a. Fragen zur Aufnahme und Karriere beantwortet sowie Uniformteile und Ausrüstungsgegenstände präsentiert. Die Organisation mit rund 7.400 Polizist*innen und etwa 1.300 Verwaltungsangestellten verzeichnet derzeit mitunter aufgrund von Pensionsabgängen einen großen Bedarf an neuem Personal. Ziel ist die Neubesetzung von bis zu 200 Stellen pro Quartal im Polizeidienst. Zentraler Einsatzbereich ist der Dienst in Polizeiinspektionen mit Streifendienst und Verkehrsüberwachung. Berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen auch bei der WEGA, der Polizeidiensthundeeinheit oder im Kriminaldienst. „Bei der Polizeiarbeit steht der Mensch im Mittelpunkt – als Teil eines eingespielten Teams in einem krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf“, betont Holzgruber.
„Bei OBI und im Sport ist Alles machbar“
OBI ist seit 2018 Presenting Partner des Donauinselfests und unterstützt dieses auch im Jubiläumsjahr. Bettina Braun, Geschäftsführerin und Personalleiterin bei OBI Österreich, schätzt den diesjährigen Fokus auf das Thema „Recruiting“ und berichtet aus dem eigenen Unternehmen: „Aktuell ist es für uns als zukunftsorientierter und nachhaltiger Arbeitgeber wichtiger denn je, effektive Strategien bei der Personalsuche zu haben. Mit über 270 offenen Arbeitsstellen, helfen uns Employer Branding und Corporate Influencing dabei, ein modernes und mehrwertorientiertes Recruiting durchzuführen und potenzielle Kolleg*innen zu finden. Daher gehen wir auch klar den Weg des Social Media Recruitings und des Active Sourcings.“ Mit der neuen Arbeitgeberkampagne „Bei OBI und im Sport ist Alles Machbar“, nutzt OBI einerseits Sport-Testimonials für die Aufmerksamkeit, andererseits spielen die Mitarbeiter*innen als authentische Corporate Influencer eine zentrale Rolle. OBI setzt somit verstärkt auf seine eigenen Talente und deren sozialen Netzwerke, um neue Mitarbeitende zu gewinnen.
Fürs Employer Branding eignet sich das DIF für Braun hervorragend: „Wir sehen das Donauinselfest als Chance, OBI als sympathische Marke und Arbeitgeber zu präsentieren. Dabei sprechen wir alle Generationen an, die Spaß am Machen haben, die bereit sind sich weiterzuentwickeln und jene die sich dafür begeistern Kund*innen bei der Umsetzung ihrer Projekte zu befähigen.“
Langjährige DIF-Partner Wien Holding und Wiener Städtische wieder mit an Bord
Partnerin des Donauinselfests sind auch Unternehmen der Wien Holding wie die WH Media und der Stadtsender W24. „Wir sind seit über 10 Jahren fixer Partner beim Donauinselfest, wo Wien jedes Jahr ein weltweit einzigartiges Zeichen des sozialen Zusammenhalts und Miteinanders setzt. W24 bringt dieses in die Wohnzimmer der Wiener*innen – immer mit dem Anspruch die Stimmung auf der Insel weiterzugeben. Dazu gehört heuer natürlich auch die neue Recruiting-Area“, so Sanja Drazic, Prokuristin bei WH Digital. Unter anderem unterstützt man bei WH Media das Fest auch mit der „dabei! APP“, wo heuer die Recruiting-Area des Donauinselfests entsprechend abgebildet sein wird.
Auch die Wiener Städtische Versicherung AG ist in diesem Jahr wieder als Presenting Partner mit an Bord – dies bereits seit mehreren Jahrzehnten. „Das Donauinselfest und die Wiener Städtische verbindet eine langjährige, erfolgreiche Partnerschaft und das gemeinsame Anliegen, Kunst und Kultur für jede und jeden erlebbar zu machen. Jahr für Jahr bietet das Donauinselfest ein umfangreiches, vielfältiges Programm für jeden Geschmack – und das bei freiem Eintritt. Mit großer Freude ist die Wiener Städtische auch im Jubiläumsjahr stolzer Partner von Europas größtem Open-Air-Festival“, so Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung.
40 Jahre DIF: Legendäre #momentewiediese

Von 23. bis 25. Juni 2023 feiert das Donauinselfest seinen 40. Geburtstag. Das Motto und erste Eckpunkte aus dem Rahmenprogramm stehen fest. Ende Mai folgt das gesamte Line-up.
40 Jahre Donauinselfest – das sind insgesamt 118 Tage fulminantes Musikprogramm, mehr als 10.000 Künstler*innen, kein Jahr Pause und das bei immer freiem Eintritt! Seit Anbeginn verzeichnet das größte Open-Air-Festival Europas mit freiem Eintritt insgesamt rund 60 Millionen Besuche – damit könnte das Donauinselfest die weltweit 167 Großstadien sechs Mal befüllen! Im Jubiläumsjahr bietet das Donauinselfest ein wahres Kulturfeuerwerk für alle Besucher*innen – mit hochkarätigem künstlerischem Programm, internationalen sowie nationalen Top-Acts und umfangreichen Angeboten untertags für Jung und Alt sowie unterschiedlichste Interessen, Bedürfnisse und Geschmäcker – Beratungs- und Informationsangebote sowie eine große Recruiting Insel inklusive. Bis es so weit ist, werden unter dem Motto #momentewiediese persönliche Geschichten der Besucher*innen aus 40 Jahren Donauinselfest vor den Vorhang geholt.
Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Seit Anbeginn steht das Donauinselfest für ein leistbares Leben, sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander in Wien. Dass ein Freiluftfestival in dieser Größenordnung über vier Jahrzehnte so ein beständiger Anker ist und selbst in krisengeprägten Zeiten Kunst und Kultur bei freiem Eintritt für alle ermöglicht, ist weltweit beispiellos. Seit 40 Jahren ist das DIF für die Wiener*innen da und das soll auch so bleiben!“
Harry Kopietz, Initiator des Donauinselfestes: „Es ist schön zu sehen, wie weit wir gekommen sind, seit wir im Jahr 1983 mit unserem ersten ‚Kulturellen Frühlingsfest‘ auf der Donauinsel begonnen haben. Damals haben wir den Grundstein für eine Oase der Erholung inmitten von Wien gelegt, die bis heute zahlreiche Menschen anzieht und auf der das wohl legendärste Festival aller Zeiten stattfindet. Als Initiator des Donauinselfests erfüllt es mich mit großem Stolz zu sehen, wie es sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und zu einem der bedeutendsten Veranstaltungen Wiens und darüber hinaus geworden ist. Es ist ein herausragendes Aushängeschild für unsere Stadt, das auch international große Bekanntheit genießt.“
Teile deine #momentewiediese
Das Donauinselfest schreibt seit 40 Jahren Geschichte und schafft einzigartige Momente, die sich im diesjährigen Motto #momentewiediese widerspiegeln und vor den Vorhang geholt werden. Alle, die an unvergessliche Donauinselfest-Momente zurückdenken können, sind aufgerufen im Rahmen einer kurzen Online-Umfrage ihre persönlichen Geschichten inklusive Fotos unter www.donauinselfest.at/momente-wie-diese/ mit der Donauinselfest-Familie zu teilen. Die schönsten Geschichten und Bilder finden sich dann auf den Social-Media-Kanälen des Donauinselfestes wieder!
Jubiläumsbuch: 40 Jahre, 40 Geschichten
Anlässlich des Jubiläums wird das Donauinselfest literarisch begleitet: Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Julya Rabinowich arbeitet aktuell an einem besonderen Buchprojekt. Darin werden 40 ausgewählte Geschichten aus vier Jahrzehnten voller persönlicher DIF-Erlebnisse enthalten sein und auch hier werden die Besucher*innen gefragt sein. Die Buchpräsentation erfolgt im Herbst.
#dif23: Größer, vielfältiger und fulminanter denn je!
Im Jubiläumsjahr trumpft das Donauinselfest mit einer noch nie dagewesenen Programmvielfalt auf. Auf den Bühnen sorgen hochkarätige nationale und internationale Acts für musikalische Highlights. Bereits untertags können Besucher*innen aller Generationen in eine bunte Welt voller Spaß und Action eintauchen: Zu entdecken gibt es heuer unter anderem den Edelstoff Pop-Up Designmarkt, ein umfassendes Sport- und Kinderprogramm mit Tanzkursen, Yoga-Stunden oder erstmals Nordic-Walking. Nicht zuletzt wird vor dem Hintergrund der Teuerungswelle auch das Beratungsangebot im Sinne des leistbaren Lebens weiter ausgebaut: In der Recruiting-Area auf der Donauinsel zeigen mehr als 40 Unternehmen Interessierten neue Perspektiven für ihr Berufsleben auf.
Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Das Interesse an unseren Beratungs- und Recruiting-Areas seitens Unternehmen ist unglaublich, weshalb wir den Bereich laufend erweitern müssen. Durch unser umfangreiches Rahmenprogramm sind auch heuer die Besucher*innen nicht nur Zuseher*innen, sondern selbst ein Teil des Festes!“
Fair Pay am Donauinselfest!
Auch die Kunst- und Kulturszene bleibt von den Nachwirkungen der Pandemie, Inflation und Teuerungen nicht verschont. Konzertabsagen und hohe Energiepreise dominieren weiterhin die Branche und fordern Künstler*innen und Veranstalter*innen gleichermaßen. Das Donauinselfest steht für Fair Pay bei allen Mitarbeiter*innen, Künstler*innen und darüber hinaus am Fest Beteiligten.
Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice: „Als Verein Wiener Kulturservice sehen wir uns mehr als je zuvor in der Pflicht, heimische Künstler*innen nachhaltig zu fördern und sinnvoll zu unterstützen. Für uns ist der niederschwellige Zugang zu Kunst und Kultur, die faire und sichere Entlohnung von Künstler*innen, die Nachwuchsförderung wie beim ‚Rock The Island Contest‘ und nicht zuletzt ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis auf und hinter den Bühnen zentral. Die Förderungen setzen wir sorgfältig ein und sie kommen mit dem Donauinselfest genau dort an, wo sie gebraucht werden, und wo es auch die Bevölkerung spüren, sehen und miterleben kann.“
Sicherheit und Wohlergehen aller Besucher*innen steht an erster Stelle
Mit der großen Besucher*innen-Anzahl ist auch das Sicherheitskonzept am Donauinselfest immer umfassender geworden und setzt auf Partnerschaft mit den Einsatzorganisationen und modernste Technik, aber auch innovative Impulse: 2018 hatte beispielsweise die Aktion „Rettungsanker“ ihre Premiere am Donauinselfest und hat sich seitdem in Wien etabliert. Mitarbeiter*innen des DIF werden geschult, um Frauen, die belästigt wurden oder sich unsicher fühlen, qualifiziert zur Seite zu stehen. Darüber hinaus geht auch die Kooperation mit dem Wiener Unternehmen FullAccess bereits in die siebente Runde und ermöglicht Menschen mit Behinderung einen barrierefreien Zugang zu den Angeboten des Festes.
„Über die letzten 40 Jahre hinweg, hat sich das Donauinselfest nicht nur als eine der größten, sondern auch als eine der friedlichsten und sichersten Großveranstaltungen ausgezeichnet – selbst in Pandemiezeiten. Das zeigt einmal mehr, dass wir in Wien auf ein gutes Leben vertrauen können und gemeinsam Vielfalt leben“, so Barbara Novak.
Eine Organisation, die sich ganz besonders um das Wohlergehen der Donauinselfest-Besucher*innen kümmert, ist der Samariterbund, der seit Anbeginn mit an Bord ist. Erwin Scheidl, Obmann der Samariterbund-Gruppe Floridsdorf-Donaustadt und Einsatzleiter beim Donauinselfest: „Seit 40 Jahren sind die Samariter*innen am Donauinselfest im Einsatz. Für unsere Teams, die durchschnittlich mit 200 Rettungs- und Notfallsanitäter*innen sowie Notärzt*innen täglich vor Ort sind, ist das ein absoluter Fixpunkt im Jahr, auf den sich alle Mitarbeiter*innen freuen. Die Samariter*innen sorgen auch beim 40. Donauinselfest für den medizinischen Schutz der Gäste, damit diese die Veranstaltung sicher genießen können.“
Nicht zuletzt wird das Donauinselfest durch jahrelange Partnerschaften zu dem fulminanten Spektakel, das es heute ist. „Mein Dank gilt unseren treuen Kooperationspartner*innen und Sponsor*innen Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding, ohne die es nicht möglich wäre ein Fest in dieser Größenordnung bei freiem Eintritt auf die Beine zu stellen“, betont Matthias Friedrich.
Rock The Island Contest: Bewirb dich für die größte Bühne Österreichs!

Junge Musiktalente aus ganz Österreich aufgepasst, denn der Rock The Island Contest geht in die 13. Runde! Newcomer*innen können sich ab sofort bis zum 31. März 2023 für einen Auftritt auf der Festbühne des 40. Donauinselfests bewerben.
Von 23. bis 25. Juni 2023 bespielen wieder hunderte von Musiker*innen und Acts aus allen Musikgenres die bunten Bühnen des Donauinselfests – und vielleicht bist Du dabei? Im Rahmen des bereits 13. Rock The Island Contests, welcher heuer erstmals in Kooperation mit Hitradio Ö3 stattfindet, haben junge Künstler*innen und Bands ab sofort die Möglichkeit, sich für einen von drei Bühnenslots zu bewerben. Für die Gewinner*innen winkt ein Auftritt auf der größten Bühne des Donauinselfests, der Wien Energie/radio fm4/Radio Wien/HITRADIO Ö3 Festbühne!
Schon gewusst? Seit Anbeginn des Rock The Island Contests schnupperten bereits über 150 Gewinner*innen-Acts Bühnenluft am Donauinselfest!
Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, betont: „Das Donauinselfest ist mehr als ein ‚reines‘ Musikfestival. Es fördert seit jeher die heimische Kunst- und Kulturszene und verschafft dem Nachwuchs mit dem Rock The Island Contest so wichtige und fair bezahlte Auftrittsmöglichkeiten. Diese sind gerade in Zeiten wie diesen unerlässlich, um angesichts von Teuerungen und Pandemie-Nachwirkungen nachhaltig in der Branche Fuß fassen zu können. Ein wichtiges Anliegen und Schwerpunkt dabei war immer schon die Förderung von Frauen. Frauen sind in allen Bereichen des Musikgeschäfts immer noch unterrepräsentiert – dagegen tun wir etwas. Mit dem Rock The Island Contest setzen wir beim Nachwuchs an und helfen weiblichen Acts sehr gerne dabei ihre Karriere voranzutreiben. Darüber hinaus setzt sich das Donauinselfest ganz klar für eine Gleichverteilung der Geschlechter auf und hinter den Bühnen ein.“
Drei freie Slots auf der größten Bühne des Donauinselfests
Bis zum 31. März 2023 ist die Anmeldung zum Rock The Island Contest für junge Künstler*innen aus ganz Österreich möglich. Nach dem Ablauf der Anmeldefrist entscheidet eine Fachjury, wer einen der begehrten Auftritte am diesjährigen Donauinselfest erhält. Die Gewinner*innen dürfen sich dann über eine Darbietung vor dem wohl buntesten Publikum Wiens freuen und werden dafür mit einer Gage von 1.500 Euro fair entlohnt. Die Bekanntgabe der Gewinner*innen erfolgt Ende April.
Die Teilnahmevoraussetzungen sind ein Mindestalter von 16 Jahren, ein Hauptwohnsitz in Österreich und die Zusendung eines Live-Auftritts bzw. Live-Videos. Hier geht’s zur Anmeldung: www.donauinselfest.at/rock-the-island-contest
#dif23 Terminankündigung: 40 werden noch nie so viel Spaß gemacht haben!

2023 feiert Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt Jubiläum: Das 40. Donauinselfest verspricht ein noch nie dagewesenes Fest der Superlative zu werden! Höchste Zeit den Termin im Kalender einzutragen, denn dieser steht nun fest. Vom 23. bis 25. Juni 2023 wird sich die Wiener Donauinsel in die bunteste und vielfältigste Bühne des Landes verwandeln – die Vorfreude kann ab jetzt losgehen!
Runde Geburtstage gehören gefeiert und wer weiß es besser, wie das geht, als die DIF-Familie! Alle Fans und Besucher*innen des Donauinselfests dürfen sich daher ab sofort auf ein #dif23 der Extraklasse freuen, denn dieses findet vom 23. bis 25. Juni zum 40. Mal auf der Wiener Donauinsel statt. „Nach dem DIF ist vor dem DIF, heißt es doch so schön in Wien – umso mehr freue ich mich, dass wir allen Fans bereits jetzt den Termin für das große Jubiläumsjahr verkünden können. Das 40. Donauinselfest wird alle Besucher*innen mit vielen neuen Highlights mitreißen, so viel kann ich mit Gewissheit bereits heute verraten“, freut sich Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. „40 Jahre Donauinselfest bedeuten 40 Jahre gemeinsames und niederschwelliges Feiern bei freiem Eintritt. In Wien leben wir sozialen Zusammenhalt und gemeinsam tragen wir diese besonderen Werte der lebenswertesten Stadt in die Welt hinaus. Ich kann es kaum erwarten, das einzigartige DIF-Feeling zum runden Geburtstag mit der gesamten DIF-Familie, allen Fans, Künstler*innen, Ehrenamtlichen, Mitarbeiter*innen und natürlich allen Besucher*innen zu erleben!“
„Der großartige Erfolg des diesjährigen Donauinselfests, die überwältigende Stimmung auf der Insel und die unzähligen positiven Rückmeldungen, die wir von allen Seiten erhalten haben, geben uns viel Energie mit geballter Motivation das 40. Donauinselfest zu einem noch nie dagewesenen zu machen“, so Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfests.
Stets bestens informiert!
Damit alle DIF-Fans und Besucher*innen nichts verpassen und alle Updates zu jederzeit mitverfolgen können, laden die Veranstalter*innen des Donauinselfests alle ein, die dabei!-App herunterzuladen, dem Donauinselfest auf Instagram und Facebook zu folgen und natürlich auch den Newsletter auf der DIF-Website zu abonnieren – DIF-Vibes sind damit garantiert vorprogrammiert!