Die „Wien-Süd“ feiert das Wohnen

1910 gegründet, gilt die „Wien-Süd“ als eines der traditionsreichsten und innovativsten Unternehmen im Bereich des gemeinnützigen sozialen Wohnbaus.
Mit einer Bau- und Sanierungsleistung von rund 1.000 Wohneinheiten pro Jahr gehört sie zu den führenden gemeinnützigen Bauträgern in Österreich. Erfahrung, Tradition, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe gehören zu den Kernkompetenzen, die die „Wien-Süd“ auszeichnen.
Der Anspruch, leistbaren und erschwinglichen Wohnraum zu schaffen, drückt sich auch im Motto der „Wien-Süd“ aus: „Wir gestalten Lebensraum“. Gemeinsam mit den Konzernunternehmen, der „Gewog Arthur Krupp“, der „WS-O“ und der „B-SÜD“ ist die Unternehmensgruppe aktuell in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und im Burgenland tätig.
Zum attraktiven Wohnangebot geht es hier: www.wiensued.at
#dif25 steht für Herz, Haltung und gelebte Vielfalt

Vielfalt leben, Verantwortung zeigen und gemeinsam füreinander da sein: Das ist das #dif25.
Wien, 13. Juni 2025. Vom 20. bis 22. Juni 2025 lädt das Donauinselfest alle Besucher:innen ein, gemeinsam drei Tage voller Musik, Kultur und gelebtem Miteinander zu erleben. Im Zentrum steht, was das Fest auszeichnet: ein inklusives, offenes Zusammenkommen, getragen von Solidarität, sozialer Verantwortung und dem gemeinsamen Einsatz für Gesellschaft und Umwelt.
Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest ist weit mehr als ein Musikfestival – es ist ein starkes Zeichen für gelebten Zusammenhalt über Wiens Grenzen hinaus. Dieses einzigartige Festival zeigt, was möglich ist, wenn Menschen füreinander da sind und Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern mit Selbstverständlichkeit gefeiert wird. Dieser Geist der Offenheit, des Respekts und der Solidarität prägt das Donauinselfest seit seinem Bestehen und macht es zu einem Ort, an dem Gemeinschaft spürbar wird.“
Donauinselfest zeigt Haltung – und Einsatz für Krebshilfe Wien
Ein zentraler Bestandteil ist die Charity-Partnerschaft, die jedes Jahr eine Organisation in den Mittelpunkt rückt, die sich für Menschen in Wien besonders einsetzt – heuer die Österreichische Krebshilfe Wien, die Krebspatient:innen und deren Familien mit wertvollen Unterstützungsangeboten begleitet. So gibt das Donauinselfest den Anliegen der Krebshilfe eine Bühne und am Fest selbst über die Möglichkeit der Becherspenden in Höhe von 2 Euro pro Becher eine Spendenplattform. Am Stand der Krebshilfe Wien (Meeting Point 4, Höhe Reichbrücke) können darüber hinaus kultige #dif25-Taschen erworben werden. Jede ist ein mit viel Liebe handgefertigtes Unikat der Wörkerei, einem Projekt der Caritas Wien. Der Erlös kommt der Österreichischen Krebshilfe Wien zugute.
Dr.in Ursula Denison, Präsidentin der Österreichischen Krebshilfe Wien: „Als Charity-Partner des Donauinselfests sagen wir Danke und freuen uns heuer ein starkes, gemeinsames Zeichen gegen Krebs zu setzen: Auf der Donauinsel wollen wir so viele Besucher:innen wie möglich auf die Krebsfrüherkennung und -vorsorge aufmerksam machen und gleichzeitig wollen wir mehr Bewusstsein für jene Menschen schaffen, die die Diagnose Krebs eingeholt hat. Genau sie sind es nämlich, die noch viel mehr Unterstützung in unserer Gesellschaft brauchen. Für unser Krebshilfe Wien-Team und unsere vielen freiwilligen Helfer:innen heißt es zwischen dem 20.-22.6, ‘Jeder Becher zählt!’, denn mit den gesammelten Spenden können wir noch mehr krebskranke Menschen und deren Angehörige unterstützen.”
Donauinselfest zeigt Haltung – für ein inklusives Miteinander
Inklusion ist am Donauinselfest gelebte Praxis. Gemeinsam mit FullAccess und hallermobil wird das Festival seit Jahren möglichst barrierearm gestaltet – mit Rollstuhltribünen, Shuttles und Buddy-System. Neu sind heuer Gebärdensprachperformances von Pam Eden, die sowohl beim Auftritt der No Angels am Festivalsamstag als auch beim Inklusionskonzert „Milow für alle – presented by Magenta“ am Festivalfreitag um 10.00 Uhr auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne dabei ist. Sie begleitet beide Konzerte mit Live-Übersetzungen in Österreichische Gebärdensprache. Zudem kommt beim Inklusionskonzert punktuell ein digitaler SIGNTIME-Avatar zum Einsatz. Zusätzlich gibt es am Festivalgelände fünf Magenta Ruhezonen für Besucher:innen mit besonderen Bedürfnissen und auch sonst alle, die am Fest einen Rückzugsort vom Festivaltrubel suchen. Standorte: donauinselfest.at/inklusion-am-donauinselfest
Gründerinnen von FullAccess Christina Riedler und Martina Gollner: “Wir freuen uns, dass immer mehr Schüler:innen – mit und ohne Behinderungen – das Inklusionskonzert besuchen, jährlich mehr hallermobil Shuttle-Fahrten gebucht werden und auch der BUDDY-Service so gut angenommen wird. So ermöglichen wir gemeinsam mit unseren Charity-Partnern, dem Veranstalter und der Stadt Wien, dass wirklich alle, die möchten – aus dem In- und Ausland – das Donauinselfest erleben können. Unser Ziel: ein sozial nachhaltiges, barrierearmes Festival, das europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt.”
Benjamin Haller, Betriebsleiter von hallermobil: „Inklusion beginnt bei der Anreise. Deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit, Menschen mit Mobilitätseinschränkung einen sicheren und komfortablen Weg zum Donauinselfest zu ermöglichen.“
Anja Tretbar-Bustorf, Head of ESG bei Magenta Telekom: „Inklusion beginnt dort, wo Vielfalt als Bereicherung verstanden wird. Mit dem Inklusionskonzert setzt das Donauinselfest ein Zeichen für gelebte Offenheit, das wir gerne unterstützen – Magenta ist offen für mehr Begegnung und für mehr Miteinander auf Österreichs größten Bühnen.“
Donauinselfest zeigt Haltung – für Umwelt und Klima
Gleichzeitig setzt das Donauinselfest konkrete Schritte in Richtung Klimaschutz. Ein neu eingerichteter Nachhaltigkeitsbeirat begleitet den Wandel hin zu umweltschonenderen Strukturen. Schon heuer gibt es eine interaktive Nachhaltigkeitsinsel, Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung, Förderung von E-Mobilität sowie den Einsatz emissionsärmerer Treibstoffe. Weitere Schritte sind geplant. Teil des Nachhaltigkeitsbeirats sind Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner der MedUni Wien, Iris Tichelmann, Wiener Umweltanwältin der Wiener Umweltanwaltschaft, Marika Püspök, Chief Climate Officer der Wiener Stadtwerke, Christian Pladerer, Vorstandsmitglied Österreichisches Ökologie Institut, und Armin Winter, Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur Wien.
Hans-Peter Hutter: „Großveranstaltungen wie das Donauinselfest haben eine enorme Reichweite – und damit auch die Möglichkeit, wegweisende und notwendige Signale zu setzen. Selbst kleinste Umstellungen oder Anreize haben damit einen sichtbaren Effekt. Besonders wichtig ist, dass hier Umwelt- und Klimaschutz keine Floskeln sind, sondern konkret und engagiert umgesetzt werden, soweit in diesem Rahmen möglich. Das Donauinselfest übernimmt damit auch eine Vorbildrolle für die Veranstaltungsbranche ebenso wie für jede und jeden Einzelnen.“
Donauinselfest zeigt Haltung – Bühne frei für Held:innen der Bildung
Am Festivalsamstag darf man sich auf ein besonderes Highlight ganz im Zeichen der Bildung freuen: Um 16.00 Uhr betreten über 120 Wiener Monsterfreunde-Lehrkräfte die Wien Energie / Radio Wien Festbühne. Unter der Leitung von Chorleiterin Stefanie Weingartner präsentieren die Pädagog:innen vier der beliebtesten Monsterfreunde-Lieder – darunter der „Titelsong“, in dem alle sieben Monsterfreunde und ihre Stärken vorgestellt werden, sowie „Mut tut gut“, welches Selbstvertrauen bei Kindern und Erwachsenen fördert.
„Beim diesjährigen Donauinselfest laden wir Familien ein, die geballte Energie und Lebensfreude der Monsterfreunde gemeinsam mit uns zu erleben! Mit dem 1. Mega-Monsterfreunde-Lehrkräfte-Chor holen wir zudem unsere ausgezeichneten Pädagoginnen und Pädagogen auf die große Festbühne – und feiern bei freiem Eintritt Schule, Abenteuerlust und die Kraft der Gemeinschaft”, so Monsterfreunde-Erfinder Michael Wagenthaler.
Donauinselfest zeigt Haltung – und lädt Wiener:innen auch zuhause zur Teilhabe
Für alle, die das Donauinselfest zuhause miterleben möchten, gibt es Musik und Kabarett live vom Fest dank ORF III: Der Sender überträgt als Host Broadcaster alle drei Tage live-zeitversetzt die besten Konzerte und Kabaretthighlights unterschiedlicher Bühnen in die Wohnzimmer des Landes sowie auf ORF ON. Insgesamt überträgt ORF III mehr als 15 Stunden live vom Fest und bietet insgesamt über 30 Stunden an Donauinselfest-Content mit Highlights aus den Vorjahren. Live gibt es die Highlights von der Flughafen Wien / Radio Niederösterreich Schlager & Austrohits-Bühne, der Wien Energie / radio FM4 / Radio Wien / Hitradio / Ö3 Festbühne sowie erneut aus dem Österreichische Lotterien ORF III Kulturzelt das heimischer Kleinkunst – von etablierten Größen bis zu Newcomern – eine besondere Plattform bietet.
Der Wiener Stadtfernsehsender W24 ist auch heuer wieder Teil des Inselgeschehens. Auf der Wiener Stadtwerke und W24-Lebenswert-Insel lädt W24 gemeinsam mit den Wiener Stadtwerken zum Verweilen, Entdecken und Mitfeiern ein – ein Ort, an dem das Leben in seiner ganzen Vielfalt spürbar wird. Auf der W24 Wiener Liedkunst Bühne wartet heuer ein bunt gemischtes Programm zwischen Tradition und Moderne, u. a. mit Anna Buchegger, EsRAP, Pippa und ganz viel Wienerlied. Im TV können die Wiener:innen nicht nur das Bühnenprogramm verfolgen, sondern bekommen einen spannenden Blick hinter die Kulissen, die großen Stars im Interview und ganz viel Inseltreiben. Live zu sehen: Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 16.00 Uhr auf W24 und w24.at
Donauinselfest x Gewista 2025 – Gemeinsam sichtbar und feiernd für Wien

Wenn Wiens Straßen mit Farbe und Lebensfreude erfüllt sind und die Werbeplakate von Gewista den Festivalgeist in die Stadt tragen, dann spürt ganz Wien: Das Donauinselfest naht – und Gewista ist mit Begeisterung dabei.
Auch im Jahr 2025 setzen wir auf eine bewährte Zusammenarbeit und Freundschaft, die weit über klassisches Sponsoring hinausgeht. Seit mehr als 20 Jahren arbeiten das Donauinselfest und Gewista Hand in Hand, um Europas größtes kostenloses Open-Air-Festival zum Leben zu erwecken und stadtweit erlebbar zu machen.
Gewista bringt die Botschaft des Donauinselfests auf ihren Out-of-Home-Flächen in ganz Wien zum Strahlen und trägt so dazu bei, das Festivalgefühl in der Stadt zu intensivieren. Diese Präsenz demonstriert nicht nur die Stärke lokaler Partnerschaften für kulturelle Großereignisse, sondern verwandelt Wien in eine lebendige Bühne der Kunst und Musik – gemäß dem Motto: „Deine Insel. Echte Momente.“ Auch dieses Jahr setzt Gewista auf eindrucksvolle Werbeflächen, von markanten Plakatwänden bis zu mobilen Plakatständern auf der Insel. So wird das Donauinselfest 2025 schon Wochen vor Beginn zu einer visuellen Marke – mitten in Wien, mitten im Leben.
Eine Partnerschaft, die wirkt.
Dank der Out-of-Home-Flächen von Gewista wird die Botschaft des Donauinselfests weit über das Festivalgelände hinausgetragen. Ob Konzert-Highlights oder spannende Sponsor:innenkampagnen – Gewista verschafft ihnen Sichtbarkeit.
Mehr als Werbung: Stadtgestaltung mit Herz
Gewista und das Donauinselfest verfolgen ein gemeinsames Ziel: Menschen zusammenzubringen – durch kreative Kommunikation und den Glauben an eine offene Stadt. Die bunten Sujets auf den Straßen Wiens sind mehr als Plakate – sie sind Einladungen zum Feiern, Innehalten und Mitmachen.
Wir sagen Danke, Gewista!
Ohne Gewista wäre das Donauinselfest nicht das, was es ist: ein Festival für alle – sichtbar, spürbar, nahbar. Mit viel Herzblut und Expertise trägt Österreichs führendes Außenwerbeunternehmen dazu bei, das Donauinselfest weit über die Donauinsel hinaus bekannt zu machen. Seit über 20 Jahren stehen Freundschaft und Partnerschaft im Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf diese langjährige Zusammenarbeit und sagen: Schön, dass wir gemeinsam echte Momente schaffen – und das über die Insel hinaus!
Eigentumswohnungen in Wien Donaustadt

„Wohnen, wo die Stadt still wird“ – Gundackergasse 21, 1220 Wien
52 freifinanzierte Eigentumswohnungen in absoluter Ruhelage – modern, hochwertig und nachhaltig.
Zwischen Natur und Stadt entsteht ein Wohnprojekt mit 2- bis 4- Zimmer Wohnungen (56–135 m²), großzügigen Freiflächen, durchdachten Grundrissen und innovativem Energiekonzept (Sole/Wasser Wärmepumpe).
Preise ab € 285.000,-
Genießen Sie die Nähe zum Asperner Gedenkwald, eine hauseigene Tiefgarage (E-Mobility ready), Fahrradboxen, Gemeinschaftsraum und vieles mehr.
Open House am Freitag, 27. Juni 2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr inkl. Finanzierungsberatung!
Kommen Sie vorbei, erleben Sie das Projekt vor Ort und entdecken Sie Ihr neues Zuhause – wir freuen uns auf Sie!
geplante Fertigstellung: Sommer 2025
Energiekennzahlen
HWB 32,9; fGEE 0,74
Bildcredits
©schreinerkastler
//Weitere Infos zum Projekt gibt es auf unserer Homepage unter https://www.heimbau.at/node/4202
1140 Wien, Reizenpfenninggasse 1a

Die Anlage der GESIBA entsteht auf dem östlichen Teil des Otto Wagner-Areals. Besonderer Wert wird auf die Umsetzung von Barrierefreiheit und Alltagstauglichkeit gelegt. Ziel der Planung war es, den denkmalgeschützten Bestand berücksichtigend – auch kleinere und dadurch leistbare Wohneinheiten zu entwickeln.
In den 5 Pavillons entstehen insgesamt 84 Wohneinheiten von 31 bis 105 m2, davon 25 % als Sonderwohnformen wie z.B. betreubares Wohnen.
Teilweise sind bei Wohnungen im Erdgeschoss direkt zugeordnete Gärten vorgesehen, straßenseitige Wohnungen in den oberen Stockwerken erhalten Balkone und Terrassen. Die Wohnungen werden als frei finanzierte Mietwohnungen angeboten.
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.gesiba.at
GESIBA: 14., Reizenpfenninggasse 1. 84 Wohnungen zwischen 31 bis 105 m2 mit Gärten, Balkonen oder Terrassen. 20 Wohnungen werden als Sonderwohnform wie z.B. betreubares Wohnen angeboten.
Beachvolleyball-Feeling im Urlaub mit TUI genießen

Beachvolleyball im Urlaub verspricht Action, Sonne und unvergessliche Momente. Das Schöne am Beachvolleyball ist, dass man es an allen Sandstränden der Welt spielen kann: Man benötigt lediglich einen Ball und ein Netz und schon kann der Spaß losgehen. Wer gerne am Strand spielt und die Sonne genießt, kann in vielen Clubanlagen von ROBINSON und TUI MAGIC LIFE seiner Beachvolleyball-Leidenschaft auch im Urlaub nachgehen.
Pritschen, baggern, schmettern: Beachvolleyball in den Strand-Clubs
Alle 16 TUI MAGIC LIFE Clubs bieten ihren Gästen eigene Beachvolleyball-Plätze und spezielle Highlights wie etwa Mondschein-Turniere an. Besonders im TUI MAGIC LIFE Jacaranda, Belek und Masmavi an der Türkischen Riviera, aber auch im Club Calabria in Italien sowie im Marmari Palace auf Kos und im Penelope Beach auf der Insel Djerba werden TUI Gästen perfekte Bedingungen für aufregenden Beachvolleyball-Spaß im Urlaub geboten. Hier finden Gäste mehrere Beachvolleyball-Plätze, wovon einige auch mit Flutlicht ausgestattet sind. Außerdem warten in zahlreichen Clubs wöchentliche Turniere mit DJ-Begleitung auf Beachvolleyball-Fans sowie das beliebte Mondschein-Turnier bei angenehmen Temperaturen zu späterer Stunde. Neu bei TUI MAGIC LIFE seit der vergangenen Saison ist das sogenannte „Glow in the Dark Beachvolleyball“. Hierfür werden das Volleyballnetz und die Spielfeldlinien mit Leuchtmitteln ausgestattet, sodass nach Sonnenuntergang in einer besonders schönen Atmosphäre gespielt werden kann.
Bei der Clubmarke ROBINSON hat Beachvolleyball das gesamte Jahr über einen hohen Stellenwert. Bei den Beachvolleyball Turnieren treffen Strand und Meer auf Kämpferherzen, Biss und Willensstärke. In vielen Clubs, wie zum Beispiel auf Fuerteventura, den Malediven, Ägypten oder den Kapverden kann witterungsbedingt das ganze Jahr über gespielt werden. Im ROBINSON Fleesensee an der Mecklenburger Seenplatte und im ROBINSON Amadé im Salzburger Land wird im Winter in der Sporthalle Volleyball gespielt. Außerdem gibt es in unterschiedlichen Clubs mehrere größere und kleinere Events zum Thema.
TUIs Beachvolleyball-Eventtipps im Urlaub
Die mehrmals im Sommer stattfindenden „Life’s a beach Camps“ im ROBINSON Sarigerme Park in der Türkei mit dem Beachvolleyball-Experten Emir Kavuzlub bieten Anfängerinnen und Anfängern genauso wie Fortgeschrittenen und Profis die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Experten an ihren Skills zu arbeiten. Auch die Beachvolleyball-Week im August im ROBINSON Sarigerme Park mit dem Beachvolleyball-Trainer Tom Julius Werscheck bietet ambitionierten Hobbyspielerinnen und -spielern eine Woche lang Spaß am Spielen in einer lockeren Atmosphäre. Bei den Beachvolleyball-Weeks können die Grundtechniken verbessert, spezifische Beachtechniken erlernt und grundlegende Spieltaktiken im Beachvolleyball gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer entwickelt werden. Im Oktober wartet beim „Beachvolleyball Teens Special“ im ROBINSON Agadir in Marokko täglich ein 1,5 stündiges geführtes Training sowie ein Abschlussturnier auf junge Beachvolleyball-Fans. Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen der Beachvolleyball-Events erfolgt direkt vor Ort im jeweiligen ROBINSON Club bzw. über die App.
Informationen und Buchung in jedem guten Reisebüro und auf www.tui.at.
Glow in the dark TUI MAGIC LIFE

© TUI
Robinson Ierapetra auf Kreta

© TUI
Immer up to date: Werden Sie Fan von TUI Österreich auf www.facebook.com/TUIAustria, folgen Sie uns auf instagram.com/tui_austria und lesen Sie unseren TUI-Reiseblog auf blog.tui.at.
Dr. Richard: Ihr Partner für Bus mieten und öffentlichen Verkehr.

Die Dr. Richard Gruppe ist das größte Busunternehmen im deutschsprachigen Raum und blickt auf eine über 90-jährige Erfolgsgeschichte zurück, in welcher der Familienbetrieb Fahrgäste pünktlich, sicher und komfortabel ans Ziel bringt. Die Kerngeschäftsfelder der Dr. Richard Gruppe umfassen die Busvermietung und den öffentlichen Busverkehr.
Viele Reisegruppen, Unternehmen und Schulen verlassen sich auf Dr. Richard als zuverlässigen Reisepartner. Die Dr. Richard Busflotte bietet Komfort in allen Dimensionen: vom wendigen Minibus für Tagesausflüge bis zur Premium Class findet sich für jede Reise der richtige Bus. Aber auch im öffentlichen Verkehr ist die Firmengruppe ein kompetenter Mobilitätspartner in ganz Österreich und trägt damit wesentlich zur Mobilitätswende bei.
Die Dr. Richard Gruppe verfolgt eine klare Vision: die nachhaltige Mobilität weiterzuentwickeln. Wer mit einem Bus von Dr. Richard fährt, reist nicht nur komfortabel und sicher, sondern auch besonders umweltschonend. Reisebusse gehören zu den klimafreundlichsten Straßenverkehrsmitteln. Seit vielen Jahren setzt Dr. Richard auf abgasarme Reisebusse, die ausschließlich mit Motoren der Klasse Euro-6 ausgestattet sind, der derzeit umweltfreundlichsten Abgasnorm. Mit dem Umstieg auf HVO100 setzt die Dr. Richard Reisebussparte ein zusätzliches Zeichen für den Umweltschutz: an den Standorten Wien, Salzburg, Kärnten, Niederösterreich und der Steiermark wird deshalb die gesamte Reisebusflotte mit HVO100 betrieben, einem fossilfreien Treibstoff. Diese Umstellung ermöglicht eine Reduktion von bis zu 90% der CO2-Emissionen. Außerdem kommen in ganz Österreich auf den Linien der Dr. Richard Gruppe immer mehr alternative Antriebsformen wie Elektro-Busse zum Einsatz.
Überzeugen Sie sich selbst: finden Sie den Bus, der zu Ihrer Reise passt! Jetzt anfragen unter richard.at.
GEBÖS – 3033 Altlengbach, Wienerwaldstraße 3

GEBÖS – Ihr Schlüssel fürs Wohnen.
Seit fast 80 Jahren plant, baut und verwaltet die GEBÖS Wohnungen und Reihenhäuser in Wien, Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland und zählt zu einer Reihe ansehnlicher Wohnbaugenossenschaften im Osten Österreichs. Gerade in den letzten Jahren wird bei Wohnprojekten der Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltige Lösungen in der Energieversorgung gelegt. Neben dem nachhaltigen Bauen ist es der GEBÖS Baugenossenschaft ein Anliegen, eine hohe Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter durch ansprechend gestaltete Grünanlagen rund um die Objekte zu erzielen.
Altlengbach-Nest – Wohnen im Wienerwald
Altlengbach ist eine 3.000-Seelengemeinde in Niederösterreich, die so einiges zu bieten hat. Von einigen Sehenswürdigkeiten, unbeschreiblich schönen Landschaften über ein umfassendes Freizeitangebot, ist alles dabei. Und das Beste: Einen Steinschlag von Wien entfernt.
Im Ortsteil Nest der Marktgemeinde Altlengbach werden insgesamt 63 geförderte, wunderschöne von Waldflächen umgebene Wohnungen mit Fernblick errichtet. Jede Wohnung verfügt über eine Freifläche in Form einer Terrasse, einer Loggia oder einem Balkon.
Eingebettet in die Wienerwaldgemeinde Altlengbach haben die Wohnungen eine hervorragende verkehrstechnische Anbindung an den Großraum Wien. Dennoch verfügt Altlengbach über einen dörflichen Charakter inmitten eines einzigartigen Naturraumes und ist nur 26 km von der Wiener Stadtgrenze entfernt.
Mehr über dieses und auch viele weitere Projekte findet man auf der GEBÖS-Homepage unter www.geboes.at!
GEBÖS
Gemeinnützige Baugenossenschaft
österr. Siedler und Mieter reg.Gen.m.b.H.
A-2521 Trumau
Gebösstraße 1
T +43 3353 58 085
F +43 2253 58 085 52
geboes@geboes.at
www.geboes.at
Gewinn das neue Ottakringer Lager!

Ottakringer 💛 Donauinselfest – eine Kooperation, ganz nach unserem Geschmack! Bereits 3 Jahrzehnte enge Zusammenarbeit verbindet das Donauinselfest und die Ottakringer Brauerei. Als echter Wiener Traditionsbetrieb mit über 180 Jahren Geschichte steht Ottakringer wie kaum ein anderer Name für unabhängige Braukunst in Wien, die ihr beim diesjährigen Donauinselfest schon bald wieder gernhaben könnt. Denn gemeinsam feiern wir die Vielfalt, gute Zeiten und natürlich bestes Bier!
Aber nicht nur beim Donauinselfest kann man sich vom Geschmack unserer Biere überzeugen. Die über 15 unterschiedlichen und vielfach prämierten Biersorten können direkt bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen am Brauereigelände ausprobiert werden. Vom modern umgesetzten Ottakringer Bierfest bis hin zur trendigen After-Work-Eventreihe, hier sind die Events alles andere als 08/15 und versprechen bestes Bier und großartige Stimmung. 08/16 eben.
Ottakringer Brauerei hat Neuigkeiten auf Lager
Wer Ottakringer kennt, weiß, hier gibt es immer Neues zu entdecken, oder zu verkosten. Ob das neue Ottakringer Lager, das Bier für jede Lebenslage, oder der sommerliche, alkoholfreie Zitrone-Minze Radler. Wir haben für dich den passenden Begleiter!
Frisch, unbeschwert und mit nur 4,7 % Alkohol präsentiert sich das neue Ottakringer Lager und verleiht dem traditionellen Vollbierstil eine moderne Note. Eben ein Bier für alle. Mit seiner schlanken Figur und einem erfrischend leichten, dabei aber ausgesprochen bierigen Geschmack erobert es die Herzen der Biertrinker:innen schon beim ersten Schluck. Gebraut mit edlem Aromahopfen, belebt dieses feingliedrige Lagerbier von Anfang bis zum milden und frischhopfigen Abgang. Perfekt für den Sommer.
An schönen, sonnigen Tagen, nach dem Sport oder einfach nur weil‘s gut schmeckt –Unser alkoholfreier Null Komma Josef Zitrone-Minze Radler ist so spritzig erfrischend wie ein Sprung ins kalte Wasser!
Noch mehr bierige Wegbegleiter gibt es hier: www.ottakringerbrauerei.at
Bundesheer erleben: Echte Momente für Groß und Klein beim #dif25

Das Österreichische Bundesheer lädt beim Donauinselfest erneut zum Mitmachen und Erleben ein – geboten werden sportliche Herausforderungen, modernste Technik und musikalische Highlights für die ganze Familie.
Wien, 10. Juni 2025. Auch in diesem Jahr wird das Österreichische Bundesheer mit einem vielseitigen Programm am Donauinselfest teilnehmen, das heuer von 20. bis 22. Juni unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente.“ stattfindet – wie immer bei freiem Eintritt für alle. Das Bundesheer ist in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge mit dabei. Die Bundesheer Action & Activity Insel zählt erneut zu den Magneten für sport- und technikaffine Besucher:innen aller Generationen und ist an allen drei Festivaltagen von 12.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Die Stärke des Bundesheeres liegt nicht nur in seiner modernen Neuausrichtung, sondern vor allem in der Motivation seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen für ihre Karrierewege zahlreiche zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungen zur Verfügung stehen und wo dem Sport ein großer Stellenwert beigemessen wird.”
Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Was das Donauinselfest besonders macht, ist der Geist des Miteinanders – und dass hier alle Wienerinnen und Wiener willkommen sind und zur großartigen Stimmung und zum solidarischen Miteinander beitragen können. Das Bundesheer bringt genau diesen Gedanken auf die Insel: mit einem Programm, das Teamgeist fördert, Gemeinschaft erlebbar macht und zeigt, was wir gemeinsam erreichen können.“
Adrenalin und Action – Technik zum Anfassen
Ob auf der aufblasbaren Hindernisbahn für die Jüngsten, beim Military Fitness Parcours oder beim actionreichen ZORBs-Parcours – hier sind Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamgeist gefragt. Zu den spektakulären Höhepunkten zählen die bis zu zehn Meter hohen Bagjump-Türme, die sogenannte „Hänge-Challenge“ sowie die kraftintensive LKW-Zugs-Challenge – ideal für alle, die den Nervenkitzel suchen und ihre körperlichen Grenzen ausloten wollen. Wer sich diesen Herausforderungen stellt, darf sich nicht nur über das Erfolgserlebnis freuen, sondern auch über exklusive Preise im Bundesheer-Design – als Erinnerung an unvergessliche Inselmomente.
Auch Technikbegeisterte können auf Entdeckungstour gehen: Im mobilen Cyber-Escape-Room laden die IKT-Spezialist:innen des Bundesheeres dazu ein, spielerisch in die Welt der Cyber-Sicherheit einzutauchen und digitale Herausforderungen zu meistern. Ein weiteres Highlight bieten die Flugsimulatoren, die virtuelle Höhenflüge ermöglichen und echtes Cockpit-Feeling auf die Insel bringen. Wer dabei Lust auf mehr bekommt, kann sich direkt vor Ort über die Pilot:innenausbildung und vielfältigen Karrieremöglichkeiten beim Bundesheer informieren.
Bundesheer und Helfer Wiens bei Einsätzen hautnah erleben
Auch 2025 ist das Bundesheer Teil der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel – wo engagierte Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen gemeinsam Stärke und Zusammenhalt zeigen. Im Fokus stehen der Katastrophenschutz und die enge Verzahnung von ziviler und militärischer Zusammenarbeit. Das Informationszelt der Militärpolizei, beeindruckende Sanitätsdienst-Vorführungen und Spezialausrüstung zum Anfassen laden Besucher:innen dazu ein, hautnah und realitätsnah in die vielfältigen Einsatzaufgaben einzutauchen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Sicherheit in der Bevölkerung zu stärken und die kraftvolle Solidarität sowie Kooperation im Katastrophenschutz sichtbar und erlebbar zu machen.
Nicht verpassen: Musikalische Bundesheer-Schmankerl
Jeden Abend tritt die Combo der Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter auf der Bundesheer Action & Activity Insel auf. Die Musiker:innen präsentieren ein facettenreiches Repertoire, das von mitreißendem Austropop über groovigen Funk bis hin zu gefühlvollem Soul reicht – ein musikalisches Erlebnis, das begeistert und bewegt. Ein weiteres Highlight bildet der Auftritt einer Rockband des oberösterreichischen Bundesheeres namens Camouflash – am Samstagnachmittag auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne.