#dif25: DIF-Familie stimmte sich ein

0188_Still 2025-05-14 210120_1.48.2_

Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Michael Ludwig kamen die wichtigsten Partner:innen des 42. Donauinselfest bei der traditionellen #dif25-Welcome Party zusammen.

Wien, 14. Mai 2025. In rund fünf Wochen – von 20. bis 22. Juni 2025 – lädt das Wiener Donauinselfest wieder zu einer bunten Musikmelange und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm für die ganze Familie bei freiem Eintritt. Getreu dem heurigen Motto #DeineInselEchteMomente wird es auch in seiner 42. Ausgabe unvergessliche Momente für die Besucher:innen schaffen. Kürzlich stimmten sich über 150 Partner:innen aus den Bereichen Wirtschaft sowie Kunst und Kultur bei der traditionellen #dif25-Welcome Party in der Kunsthalle Karlsplatz auf das Event ein. Mit dabei auch Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Das Donauinselfest ist weit mehr als nur ein Festival – es ist ein lebendiges Symbol für den Zusammenhalt und die Vielfalt, die Wien auszeichnen. Seit über 40 Jahren vereint es Wienerinnen und Wiener aus allen Bezirken und weit darüber hinaus und verdeutlicht, was Wien zu einem so besonderen Ort macht: eine Stadt, die Kultur, Solidarität und respektvolles Miteinander lebt. Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die dieses außergewöhnliche Ereignis möglich machen – unseren Partnerinnen und Partnern, den Kunstschaffenden, den Mitarbeitenden und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Ihr Engagement macht dieses Fest zu einem einzigartigen Erlebnis, dessen Wirkung weit über die Grenzen Wiens hinausgeht.“

Zur #dif25-Welcome Party hießen Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und die Donauinselfest-Veranstalter:innen vertreten von Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes, Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice, sowie Susanne Schicker, Vorständin des Vereins Wiener Kulturservice, alle Gäste herzlich willkommen.

Zahlreiche Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Medien

Unter den Gästen der Welcome Party fanden sich auch Ulli Sima (Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität), Christine Dubravac-Widholm (Bezirksvorsteherin in der Brigittenau), Christian Meidlinger (FSG), sowie Mitglieder des #dif25 Nachhaltigkeitsbeirats Hans-Peter Hutter (MedUni Wien), Christian Pladerer (Österreichisches Ökologie Institut) und Armin Winter (Universität für Bodenkultur Wien). Musiklegende Jazz Gittiwar ebenso vor Ort und feierte ihren Geburtstag mit der Donauinselfest-Familie.

Mit dabei waren auch zahlreiche Vertreter:innen der heimischen Wirtschafts- und Medienlandschaft sowie Blaulichtorganisationen, die das #dif25 unterstützen. So auch Eva Kern von der Österreichischen Krebshilfe Wien, dem diesjährigen #dif25-Charity Projekt. Darüber hinaus u. a. Walter Martna (Wien Energie), Elke Diglas(Bank Austria), Alexander Eisner (OBI), Barbara Brejcha (Wiener Städtische), Birgit Wagesreither (Österreichische Lotterien), Gloria Biegger und Ulrike Nader (Wien Holding), Henk Wagner (DIF Sicherheitschef), Rainer Gottwald (Berufsrettung), Susanne Drapalik, Oliver Löhlein und Erwin Scheidl(Samariterbund Wien), Josef Thon (MA 48), Wolfgang Kastel (Helfer Wiens), Christian Morawek (Kinderfreunde), Rudolf Schicker (Naturfreunde Wien), Hauptmann Marcel Taschwer (Österreichisches Bundesheer), Roland Gombotz (Volksoper Wien), Wolfgang Pfleger (Hitradio Ö3),Martina Gollner und Christina Riedler (FullAccess), Elisabeth Vogel (ORF Wien), Oliver Papacek (Kronen Zeitung), Karl Trahbüchler (Radio Niederösterreich), Dominik Timpel und Mario Batka (Radio 88.6.) und Mario Kopf (ORF III), Juliane Ihrer, Michael Fahrner-Glatz und Hannes Huss (W24).

 

Ein großes Dankeschön!

Das Donauinselfest bedankt sich bei all seinen Partner:innen, insbesondere bei seinen sechs Presenting Partnern Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding.

#dif25 beschert buntes Programm-Feuerwerk!

54518462621_4557f00139_o

Das #dif25 bietet mit einem bunten Musikmix auf 16 Bühnen und einem vielfältigen Tagesangebot mehr als 700 Stunden Programm – wie immer bei freiem Eintritt.

Wien, 14. Mai 2025. In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Von 20. bis 22. Juni verwandelt sich die Donauinsel wieder in Wiens größtes Festivalgelände. Unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente.“ lädt das 42. Donauinselfest Wiener:innen aller Generationen ein, gemeinsam ein Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Lebensfreude zu setzen – bei freiem Eintritt für alle. Das größte Open-Air-Festival Europas bietet ein musikalisches Line-up quer durch alle Genres sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm, das für ausgelassene Stimmung und lebendige Begegnungen sorgt.

Barbara Novak, DIF-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Kein anderer Ort bringt Wiens Vielfalt so herzlich auf die Bühne wie das Donauinselfest – ein Fest für alle, mitten in der Stadt und seit jeher bei freiem Eintritt. Das gelingt nur durch die großartige Unterstützung unserer Donauinselfest-Familie, darunter hunderte ehrenamtliche Helfer:innen – ein wahrer Ausdruck des Zusammenhalts, der Wien so besonders macht. Das Donauinselfest entwickelt sich immer ein Stück weiter. Seit mittlerweile 15 Jahren findet der ‚Rock The Island Contest‘ im Zeichen der Nachwuchsförderung statt. Dieses Jahr werden gleich sieben Gewinner-Acts auf der Hauptbühne zu sehen sein.  Auch der diesjährige Charity-Partner, die Krebshilfe Wien, liegt uns sehr am Herzen, die ganz wichtige Arbeit für Betroffene, aber auch für Angehörige leistet. Seit vielen Jahren gestalten wir das Donauinselfest mit dem Ziel, ein barrierearmes Festivalerlebnis zu ermöglichen, damit Menschen mit Behinderung das Fest nicht nur besuchen, sondern auch an den Konzerten teilnehmen und diese in vollen Zügen genießen können. Ein mir immer schon wichtiges Anliegen ist die Frauenförderung – ich freue mich sehr, dass wir mit dem diesjährigen Line-up einen Frauenanteil von über 40 Prozent bieten können, mit so vielen Female Fronted Acts in der ersten Reihe.“

 

700 Stunden Programm, mehr als 200 Acts, 16 Bühnen. 4,5 km Festivalgelände.

Von Rock und Pop über Hip-Hop und Wiener Lied bis hin zu Schlager und elektronischer Musik – das #dif25 präsentiert eine vielfältige Bandbreite musikalischer Genres. Neu dabei ist das Genre Oper, das im Johann Strauss-Jahr besondere Akzente setzt. Den Auftakt macht das Pre-Opening der Wiener Volksoper auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne am Donnerstagabend, bevor am Freitagvormittag mit einem starken Zeichen für Teilhabe und Vielfalt das Donauinselfest eröffnet wird. Um 10:30 Uhr startet Milow für alle – das Inklusionskonzert presented by Magenta auf der großen Festbühne. An den drei Festivaltagen wird die Wien Energie / radio fm4 / Radio Wien / HITRADIO Ö3 Festbühne von einem bunten Musikmix bespielt. Mit dabei sind heuer u. a. Symba, Milky Chance, Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition mit Camo & Krooked, Christian Kolonovits und den Wiener Symphonikern, die No Angels, Kim Wilde, JOSH., Esther Graf, RAG ‚N‘ BONE MAN sowie AUT of ORDA, die sich Otto Jaus, RIAN und Thomas Spitzer als Special Guests dazuholen und für einen fulminanten Festivalabschluss am Sonntagabend sorgen werden.

Auch auf den anderen Bühnen folgt ein Höhepunkt dem nächsten: Auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühnewird’s rockig bei Steel Panther, Halestorm oder BEAST IN BLACK. Die Flughafen Wien / Radio Niederösterreich Schlager & Austrohits-Bühne bietet eine noch nie dagewesene Vielfalt bei Acts wie den Jazz Gitti & Disco Killers, Conchita Wurst & Band und Alle Achtung. Das Österreichische Lotterien ORF III Kulturzeltwartet auf mit Manuel Rubey & Simon Schwarz, Julia Brandner und David Scheid. Beschwingt und elektronisch wird es bei der OBI / kronehit Electronic Music Bühne bei Acts wie Milk & Sugar, Cyril und Fast Boy oder dem blinden DJ Artin.

 

Wichtige Bühnen für Musiknachwuchs, Lehrkräfte und Krebshilfe Wien

Unter den mehr als 200 Acts sind auch die Sieger:innen des 15. Rock The Island Contest: Portrait of Tao, Lia Nell, Fräulein Peter, One Last Glance, Zweimann und Julia Steen werden das Publikum mit ihren Auftritten als Bühnen-Opener begeistern. Die Schenkis, der diesjährige RTIC4Kids-Act, sorgen am Festivalsamstag für Unterhaltung im Kinderprogramm auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne. Die Festbühne hält zudem ein weiteres musikalisches Highlight bereit, das ganz im Zeichen der Bildung steht: Am Festivalsamstag rocken rund 120 Volksschullehrkräfte aus Wien gemeinsam mit den Monsterfreunden.

Rund um die Bühnen wird fleißig Becher gesammelt. Denn auch in diesem Jahr unterstützt das Donauinselfest ein Herzensprojekt im Rahmen seiner DIF-Charity. Heuer ist es die Krebshilfe Wien. Mit dem Spenden ihres Becherpfandes in Höhe von 2 Euro leisten die Besucher:innen einen wertvollen Beitrag und setzen gemeinsam mit dem Donauinselfest ein starkes Zeichen der Solidarität.

Das Donauinselfest verbindet alle Generationen

 Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice: „Das Donauinselfest zeigt Jahr für Jahr, welche verbindende Kraft in der Kunst und Kultur liegen. Es baut Brücken zwischen Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Generationen. Wer über die Insel spaziert, sieht: Hier feiert ganz Wien gemeinsam – friedlich, fröhlich und miteinander.“ Ein besonderes Highlight im Vorfeld des #dif25 war die erstmalige Konzertreihe in ausgewählten Standorten der Häuser zum Leben. Damit wurde die festliche Stimmung direkt zu jenen gebracht, die selbst nicht mehr aufs Fest kommen wollen oder können. Die große Dankbarkeit und Begeisterung, die diesem Format entgegengebracht wurde, zeigt: Diese berührende Geste hat Zukunftspotenzial und soll weiterwachsen.

Ganztags-Insel für alle – von früh bis spät ein Fest der Vielfalt
Matthias Friedrich, Geschäftsführer von Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfests: „Das Donauinselfest ist eine wahre Erfolgsgeschichte mit beeindruckender Strahlkraft: Jeder investierte Euro generiert siebenmal so viel Mehrwert für unsere Stadt – ein bedeutender Beitrag zur Wiener Wirtschaft. Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement vieler Mitarbeiter:innen, ehrenamtlicher Helfer:innen und langjähriger Partner:innen nicht möglich. Ich freue mich, dass so viele von ihnen auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm abseits der Bühnen gestalten. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei!“

Das österreichische Bundesheer lädt auf der Bundesheer Action & Activity Insel zu sportlichen Aktivitäten und Mitmachstationen ein. Die BILLA / TUI Beachvolleyball Tour PRO 2025 sowie Yoga-Einheiten und Workouts bieten den Besucher:innen vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen. Für Familien wird das #dif25 erneut ein unvergessliches Erlebnis: Dank der Unterstützung von Helfer Wiens, Kinderfreunde, OKIDOKI, Robert Steinerund Co. erwartet die kleinen Besucher:innen ein buntes Programm mit Rettungshundeshows, Kinderschminken, Kasperltheater und Co.. Die ältere Generation kommt ebenfalls auf ihre Kosten mit Frühschoppen, Country-Musik und einer Vielzahl an Service- und Informationsangeboten, die über die Insel verteilt sind. Neu ist u. a. die Demokratieinsel, die Besucher:innen die Möglichkeit bietet, an Diskussionen teilzunehmen, Podcaster:innen bei ihren Aufzeichnungen zuzuhören und ihr Wissen über demokratische Prozesse durch interaktive Spiele zu erweitern. Zusätzlich gibt es einen EU-Stand und das Infozentrum „Parlament on Tour“.

Neue Maßstäbe für ein inklusives und nachhaltigeres Festivalerlebnis

 Inklusion ist kein Extra, sondern fester Bestandteil am Donauinselfest. In Zusammenarbeit mit den Partner:innen hallermobil und FullAccess wird seit geraumer Zeit ein barrierefreies Festivalerlebnis für Menschen mit Behinderung geschaffen. Neben bewährten Angeboten wie Rollstuhltribünen, Shuttle-Services und einem Buddy-System gibt es erstmals ein Musikprogramm mit Gebärdensprachperformances von Pam Eden sowie Magenta Ruhezonen, die für eine inklusive Atmosphäre sorgen. Magenta trägt außerdem zur Umsetzung des Inklusionskonzerts bei. Zudem wird es einen digitalen SIGNTIME-Avatar geben, der die Liedtexte des Inklusionskonzerts in Gebärdensprache übersetzt und so auch gehörlosen Menschen zugänglich macht.

Gleichzeitig setzt das Donauinselfest ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Ein neu eingeführter Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt das Festival auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Schon heuer gibt es eine Nachhaltigkeitsinsel zum Mitmachen, das Festival reduziert Lebensmittelabfälle, fördert E-Mobilität und nutzt ökologisch nachhaltigere Kraftstoffe. Viele weitere Maßnahmen werden in den nächsten Jahren folgen!

 

Hinweis für Medienvertreter:innen

Sie können ab heute Akkreditierungsanfragen fürs Donauinselfest 2025 online unter www.donauinselfest.at/presse stellen.

 

Das sind die Acts am #dif25

Das gesamte Bühnenprogramm ist auch unter www.donauinselfest.at/programm/ und in der #dif25 dabei! App inkl. der jeweiligen Auftrittszeiten aufgelistet.

WIEN ENERGIE FESTBÜHNE

  • Freitag „Wien Energie / radio fm4 Festbühne“: Milow für alle – das Inklusionskonzert presented by Magenta, Portrait of Tao (RTIC Gewinneract), Avec, Symba, Milky Chance und Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition mit Camo & Krooked, Christian Kolonovits & Wiener Symphoniker
  • Samstag „Wien Energie / Radio Wien Festbühne“: Extra WOW – Die 2 um 2, WOW Show inkl. Die Schenkis (RTIC4Kids-Gewinneract), Monsterfreunde, Fräulein Peter (RTIC Gewinneract), No Angels, Kim Wilde, JOSH.
  • Sonntag „Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne“: Julia Steen (RTIC Gewinneract), Zweimann (RTIC Gewinneract), Esther Graf, TBA, RAG ‚N‘ BONE MAN, AUT of ORDA (Special guests: Otto Jaus, RIAN, Thomas Spitzer)

BANK AUSTRIA / RADIO 88.6 ROCK BÜHNE

  • Donnerstag: Neuinterpretation des Opernklassikers “Carmen” von Georges Bizet unter dem Titel „Killing Carmen – an opera-musical throwback”
  • Freitag: Alice in Rock-Thunderland, Kunstgarten, Die Analphabeten, J.B.O., STEEL PANTHER
  • Samstag: Camouflash, One Last Glance (RTIC-Gewinneract), Autumn Bride, Vulvarine, Thundermother, HALESTORM
  • Sonntag: Heckspoiler, Voltwechsel, Roadwolf, All faces down, BEAST IN BLACK

FRIEDENSBÜHNE

  • Freitag: Lizalu, Taste, Mayaa, Suki, Clara Marie, YOUPHORIA B2B INAYA, Impolite Showcase, Scapula & Weazl, PartyPauli
  • Samstag: Musik ist Grenzenlos, Katatropic, Pallfi, Cherches & Anemoia, Clank & Maider bzb Nestroy, Kade, RAGEMODE w/DAXTA, SOKA & KLINAC
  • Sonntag: Yelus, Slambo, Langhals Joe, Mikki (GG), Pan Kee Bois, JUGO ÜRDENS, Rosa Rosen, Kat Ze

OKIDOKI KINDERFREUNDE BÜHNE

  • Freitag: Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenge mit Melanie Flicker, Kidsband YOUNG REPUBLIC
  • Samstag: Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenge mit Christina Karnicnik, Zauberclown Poppo, Konzert Donaupiraten
  • Sonntag: Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenge mit Robert Steiner, Franz Löchinger & Drumbella – das sprechende Schlagzeug, Spotlight Dance Center, Kinderliedermacher Bernhard Fibich

OBI / KRONEHIT ELECTRONIC MUSIC BÜHNE  

  • Freitag: DJ Artin, DJ Nica, Matthias Daniel, DJ Katie Kace, Two Kinx, MÖWE, Milk & Sugar, Hammertime, Oliver Huntemann
  • Samstag: Bianca Poro, Tamara Mascara, DJ Hyuny, kronehit Clubshow, Fat Astronauts, Cyril, Hammertime, SimOne
  • Sonntag: Lola Pour, DJ Lawrenco, Lärax feat. Wolf le Funk, Dj Jay Carpenter, Instyle, Rene Rodrigezz, Technotronic – Eric Martin, Fastboy, Hammertime, Voxx Gemini

FLUGHAFEN WIEN / RADIO NIEDERÖSTERREICH SCHLAGER & AUSTROHITS-BÜHNE

  • Freitag: Stranzinger, Zwirn, Andy Lee Lang, Nockis, Jazz Gitti & Disco Killers
  • Samstag: Kerstin Schmidt, Monika Martin, Elisabeth Engstler & Gernot Pachernigg und Band, Günter Mokesch & Band, Conchita Wurst & Band
  • Sonntag: Caro Fox, Die Südsteirer, Die Draufgänger, WIR 4, Alle Achtung

ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN ORF III KULTURZELT

  • Freitag: Country-Linedance-Party mit Country Company, Arizona Faales, Frankie Fortyn
  • Samstag: Tanzmusik auf Bestellung, Science Busters for Kids, Gabriel Castañeda, Eva Maria Marold, Gregor Seberg, Eva Karl Faltermeier, Julia Brandner
  • Sonntag: Chrissi Buchmasser, Antonia Stabinger, Tricky Niki, Manuel Rubey & Simon Schwarz, David Scheid

W24 WIENER LIEDKUNST BÜHNE

  • Freitag: Very Grandpa, AlexS, EsRAP, Anna Buchegger
  • Samstag: Zwanzga, Gustav klingt, Lia Nell (RTIC-Gewinneract), Pippa, Takeshi‘s Cashew, DJane Mel Merio
  • Sonntag: zib, Offenes Singen, Neuklangschrammeln, Hovacek, Strudel

PODCAST BÜHNE

  • Freitag: Podcast des Wohnservice Wien gemeinsam mit Wohnberatung Wien und wohnpartner, Matthias Göth (Strongman), Helge Payer, Satansbratan
  • Samstag: Austrian Wiki Podcast (Jonny Balchin & Maria Padinger), Daniel Burghart, Kimberly Budinsky, Lara Vadlau

 FSG-GÖD/ARBÖ RADIO BÜHNE

  • Freitag: Morello Cherry, PLUS, The Untouchables, Saturday Night Fever – Die Show!, Wiener Wahnsinn
  • Samstag: Strawberry Emy, Markus Wolf & Band, James Cottriall & Band, RIAN, Tagtraeumer
  • Sonntag: Neiyla, Kreis & Quer, Einfach Lisa, Zug nach Wien, MOM

PRO-GE Jugend-Rock Antenne Österreich Bühne

  • Freitag: FSG-Bandcontest, Hörm Wayne, Orange Skies, SEBi!, Mudfight, Pineapple John
  • Samstag: planet.tt, Megan, Symbiosis, Cil City, Trashbax, DJ Zappla
  • Sonntag: RAÖ Hardchor, Lighter on the Moon, Metternich, Retschn Ernst und sei Maschin, Igel vs. Shark

YOUNION – FSG BÜHNE POWERED BY BAWAG-VÖS

  • Freitag: Offene Musikmittelschule Regnerweg, Cats & Hats Society, Mario Bernold & Band, Noise Factory, DJ Sekreto
  • Samstag: The Phantoms, Constantin Luger & die Kaisermelange, MbO, Still Shine, Jörg Danielsen‘s fabulous Vienna Blues Association, cSp (C:Sounds:Project)
  • Sonntag: küks & konsorten, Flashback – The Power Party Band, Beislrocker, Meister Grössing & seine Homöopathen, Kraut & Ruam

CLUBKULTUR BÜHNE POWERED BY DECK

  • Freitag: Fabiano Jose, Le.Li, Ursula, E. Royal, Joyce Muniz
  • Samstag: Deep Annick, Violetta, Marc Werner, Klassik2go + Steve Hope, Marvin Aloys
  • Sonntag: Kobermann, Masha Dabeka, suga slip Collective, Salty Sis, A. N. I. 

Das #dif25 Rahmenprogramm

Das gesamte Rahmenprogramm ist unter www.donauinselfest.at/programm/ und in der #dif25 dabei! App inkl. der jeweiligen Zeiten aufgelistet.

BANK AUSTRIA / OTTAKRINGER BRAUEREI / RADIO 88.6 ROCK INSEL

Am Samstag und Sonntag wird zu Beerpong vor die Bühne geladen. Hingegen ruhiger und achtsamer wird es etwas später am Sonntag bei Yoga by AuroraYoga.

FRIEDENSINSEL

Hier gibt’s Auspowern beim Yoga/HIIT-Workout und DJing mit „bass_training“ am Freitag, Basteln, Crafting undFestival-Makeup am Samstag und einen Graffiti-Workshop mit Spraycity am Sonntag.

BANK AUSTRIA DONAUCYCLE INSEL

Geboten werden viele Info- und Mitmachangebote für Besucher:innen mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft, u.a. „Flicken mit Finesse“ von RESI slow fashion und Traag, „Plastik? Na, wo geht’s denn hin?“ von Happy Lab Wien, „Altbacken war gestern?“ Robin Foods & Brotpiloten, „Wurm up! – Kompostieren mit Charme?“Regenwurmkompost von Vermigrand, „Wer teilt, hat mehr vom Leben!“ von Leila Wien.

WIEN ENERGIE / RADIO FM4 / RADIO WIEN / HITRADIO Ö3 FESTINSEL

Am Samstag geht „Extra WOW – die 2 um 2” mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger auf der Festbühne an den Start und lädt dazu die ganze Familie ein. Es folgen die WOW Show und das Konzert mit den Monsterfreunden. Zudem wird zu den Special Olympics am Freitagnachmittag geladen.

WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG / SICHERES WIEN INSEL

Hier können sich die Besucher:innen tierische Vorführungen anschauen: Rettungshunde und Therapiebegleithunde des Samariterbund Wien, aber auch Polizeidiensthunde stellen vor Ort ihre besonderen Fähigkeiten unter Beweis. Zudem werden spannende und lehrreiche Vorführungen der (Wasser-)Rettungsteams, Feuerwehr und Polizei geboten. Zudem: Plötzlich Freunde – echte Klubmomente gemeinsam erleben am Freitag ab 10:00 Uhr.

OKIDOKI KINDERFREUNDEINSEL

Auf der OKIDOKI Kinderfreunde-Insel ist wieder viel los für unternehmungslustige Kinder und Familien. Zusätzlich zu den Bühnenshows gibt es Kinderschminken u.v.m. Los geht es am Freitag um 14:00 Uhr, am Samstag und Sonntag ab 12:00 Uhr.

ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN SPORTINSEL

An allen drei Festivaltagen steht hier die BILLA / TUI Beachvolleyball Tour PRO 2025 im Fokus. Die BYD Karaoke Bühne ist von 11:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr.

BUNDESHEER ACTION & ACTIVITY INSEL

Das österreichische Bundesheer begeistert hier im Rahmen ihrer Aktion „Mission Vorwärts“ interessierte Personen für den Sport und den Beruf beim Bundesheer und bietet unterschiedliche Mitmachstationen: Mit dabei sind eine aufblasbare Hindernisbahn für die Jüngsten, etwas Ältere können sich beim Military Parcours in den militärischen Grundfähigkeiten Sprung, Heben, Ziehen und Werfen auf Zeit messen. Es gibt einen brandneuen ZORBs Parcours, einen fünf und einen zehn Meter hoher Bag Jump und einen Cybershelter. Aus erster Hand informieren sich die Besucher:innen über die vielen Jobs bzw. über die rund vierzig Lehrberufe beim Bundesheer. Im Hubschrauber Virtual Reality Modul lässt sich schon einmal testen, ob man das Zeug zur:zum Einsatzpilot:in hat.

OBI / JOYN ELECTRONIC MUSIC INSEL

Geladen wird zum Daydancing am Freitag zu 2000er Club und 30 Dancing, am Samstag zu der bekannten Veranstaltungsreihe Du tanzt mich mal.

WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG SCHLAGER INSEL

Auf geht’s zum Frühshoppen mit „Die Fürsten“ am Festivalsonntag um 11:00 Uhr!

TOURISMUS INSEL

Tanzgruppen bereichern das #dif25!

Freitag: Thailand mit Nang PK, Lamyai Haipladek Haiplara, Yui Renu, Bes Thiranal, Yui Renu; Indien mit Pal u. Jasmit Lamba, Sri Lanka mit Pavi Madhushani (sind alles Tanzgruppen) von 14:00 bis 21:00 Uhr

Samstag: Republik Korea von 15:00 bis 22:00 Uhr

Sonntag: tba von 15:00 bis 21:00 Uhr

Daneben wird exotische Gastronomie sowie ein Informationsstand der jeweiligen Länder vor Ort zu entdecken sein.

WIEN HOLDING DEMOKRATIE INSEL

Wien ist Europäische Demokratie-Hauptstadt, das wird auf dem Fest erlebbar sein im Zuge einer Demokratieinsel – hier kann man namhaften Podcaster:innen lauschen und mitdiskutieren. Es wird ein Demokratie-Mitmach-Spiel und einen EU-Stand geben. Im Infozentrum “Parlament on Tour” kann man sich über die Arbeit von Abgeordneten und Mitgliedern des Bundesrats im Parlament informieren.

#dif25: Bürgermeister Dr. Michael Ludwig braut 10. Ottakringer-Inselbier ein

0069_DSC09013_Sibrawa

Zum zehnten Mal kreierte die Wiener Ottakringer Brauerei ein exklusives Inselbier für das Donauinselfest. Die Jubiläumsedition, ein Wiener Lager, wurde auch heuer von Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig persönlich eingebraut.

Wien, 7. Mai 2025. Wie das bunte Programm, das soziale Miteinander und die musikalische Vielfalt, so ist auch das Inselbier der Traditionsbrauerei Ottakringer aus dem Westen der Bundeshauptstadt ein fester Bestandteil des Donauinselfests – und das heuer bereits zum 10. Mal. Diese Bierspezialität verkörpert wie kaum ein anderes Produkt die Wiener Identität und meisterhafte Handwerkskunst. Zum runden Jubiläum wurde auch in diesem Jahr wieder mit viel Hingabe ein charakterstarkes Wiener Lager gebraut – exklusiv für das Donauinselfest 2025, das von 20. bis 22. Juni unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente.“ stattfindet.

Das traditionelle Einbrauen des Inselbiers übernahm auch heuer wieder Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, gemeinsam mit Markus Raunig,Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei, Tobias Frank, Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei und erster Braumeister sowie Fridtjof Stelter, zweiter Braumeister.

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Seit zehn Jahren gehört das Inselbier zum Donauinselfest wie die Musik zur Bühne. Dass ich heute wieder persönlich beim Einbrauen in der Ottakringer Brauerei dabei sein darf, ist für mich eine schöne Tradition – und ein starkes Zeichen für das enge Zusammenspiel der Wiener Betriebe mit den großen Events der Stadt!“

Markus Raunig, Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei: „Das Donauinselfest ohne Ottakringer? Unvorstellbar! Seit vielen Jahren sind wir mit unserem Ottakringer Bier und dem Inselbier mittendrin, wenn Wien feiert. Uns verbindet nicht nur eine langjährige Partnerschaft, sondern auch die Freude an Vielfalt, Miteinander und echtem Wiener Lebensgefühl. Darauf stoßen wir an – auch heuer wieder!“

#dif25 Inselbier: ein Wiener Lager für echte Inselmomente

Die Jubiläumsedition des Inselbiers der Ottakringer Brauerei, ein Wiener Lager, überzeugt mit intensivem Malzcharakter und feinen, dezenten Hopfennoten. Es ist eine Hommage an das Motto des Donauinselfests „Deine Insel. Echte Momente.“ – mit jedem Schluck dieses geschmackvollen Bieres wird das Festivalerlebnis noch genussvoller und jeder Moment auf der Insel zu einem ganz besonderen.

#dif25: Milow für alle – Inklusionskonzert presented by Magenta

Version2

Das Donauinselfest steht im Zeichen der Teilhabe: Vom Inklusionskonzert presented by Magenta über Musikprogramm mit Gebärdendolmetsch und fünf Ruhezonen bis hin zur Unterstützung von FullAccess und hallermobil – das vielfältige Inklusionskonzept lädt zum uneingeschränkten Mitfeiern ein.

Wien, 5. Mai 2025. Von 20. bis 22. Juni 2025 feiert Europas größtes Open-Air-Festival unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente.“ zum 42. Mal das soziale Miteinander in Wien – wie immer bei freiem Eintritt für alle. Ein besonderer Programmhöhepunkt findet schon am Freitagvormittag, den 20. Juni, von 10 bis 12 Uhr statt: Mit Milow für alle – das Inklusionskonzert presented by Magenta auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne wird ein starkes Zeichen für Teilhabe und Vielfalt am Donauinselfest gesetzt. Als Partner mit an Bord ist der österreichische Telekom-Anbieter Magenta, der sich seit jeher für Chancengleichheit, Inklusion und Diversität stark macht.

Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Wie unsere Stadt steht auch das Donauinselfest für gelebte Inklusion, kulturelle Vielfalt und sozialen Zusammenhalt. Es schafft Raum für Begegnung und ermöglicht allen Wienerinnen und Wienern Teilhabe an Kultur und Gemeinschaft. Besonders freut es mich, dass wir auch heuer ein barrierefreies Konzerterlebnis bieten können, das gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf abgestimmt ist und wichtige Sichtbarkeit schafft. Nicht zuletzt wollen wir mit diesem Festivalhöhepunkt auch ihrem gesamten Umfeld – Pädagoginnen und Pädagogen, Betreuerinnen und Betreuern und den Familien – für ihren großartigen Einsatz danken.”

Anja Tretbar-Bustorf, Head of ESG bei Magenta Telekom: „Magenta ist offen für mehr. Wir stehen für Verbindungen und für eine Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Mit der Unterstützung des Inklusionskonzerts möchten wir ein starkes Zeichen setzen und zeigen, wie digitale Innovationen auch im Kulturbereich Teilhabe ermöglichen können.“

Milow mit Gebärdensprache: Pop-Konzert für alle Sinne

Mit dem belgischen Singer-Songwriter Milow wird das Inklusionskonzert presented by Magenta zum stimmungsvollen Pop-Konzerterlebnis. Durch das Programm führt der Moderator, Fußballkommentator und Sprecher für Inklusionsthemen Luca Kielhauser. Das Konzert wird durch einen digitalen SIGNTIME-Avatar  in Gebärdensprache übersetzt und so auch gehörlosen Menschen zugänglich gemacht. Weitere Informationen zu den Inklusionsmaßnahmen am Donauinselfest werden ebenfalls über den Avatar auf den LED-Walls bei der Festbühne kommuniziert.

 Inklusionsangebote am DIF: Shuttle Service, Buddy System und fünf Magenta Ruhezonen

Seit 2017 unterstützt die Wiener Accessibility-Agentur FullAccess das Donauinselfest mit maßgeschneiderten Lösungen, um das Festival für Menschen mit Behinderung möglichst barrierearm und zugänglich zu gestalten. Das Team von FullAccess ist mit einem umfassenden Unterstützungsangebot an allen drei Festivaltagen vor Ort im Einsatz. Die Anreise zum Inklusionskonzert am Freitagvormittag wird in Kooperation mit hallermobil durch einen kostenlosen Shuttle-Service erleichtert. Das Angebot richtet sich an Schulklassen, Betreuungseinrichtungen und Einzelpersonen mit körperlichen Einschränkungen. Die Donauinselfest-Veranstalter:innen übernehmen die Kosten, eine Anmeldung ist vorab unter fullaccess@donauinselfest.at oder telefonisch unter +43 660 460 65 81 möglich.

Die Shuttles stehen darüber hinaus auf Anfrage von Freitag bis Sonntag ab 14:30 Uhr (bei Bedarf ab 10:00 Uhr) bis zum Veranstaltungsende um 23:30 Uhr zur Verfügung. Um den Besuch des Festivals zu erleichtern, wird Menschen mit Behinderungen sowie Senior:innen, die das Fest nicht alleine besuchen können oder möchten, in Zusammenarbeit mit FullAccess außerdem ein kostenloser Buddy-Service angeboten.

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: “Auch in diesem Jahr arbeiten wir eng mit FullAccess zusammen, um das Donauinselfest so barrierearm wie möglich zu gestalten. Auf eigenen Plattformen, die nicht nur eine optimale Sicht auf die Festbühne und Rockbühne, sondern auch einen geschützten Aufenthaltsbereich abseits der Menge bieten, können auch Menschen mit Behinderung das Programm wieder live vor Ort erleben. Zusätzlich schaffen wir am gesamten Festivalgelände fünf Magenta Ruhezonen für Besucher:innen mit besonderen Bedürfnissen und auch sonst alle, die am Fest einen Rückzugsort vom Festivaltrubel suchen.”

Teilhabe wird am #dif25 großgeschrieben

Auch abseits des Inklusionskonzerts setzt das #dif25 auf ein vielfältiges, inklusives Programm, das allen Besucher:innen unvergessliche Momente verspricht. Am Festivalfreitag präsentiert man mit den Special Olympics auf der großen Festwiese u. a. Boccia, Cornhole, gemeinsames Malen von Bannern sowie Tanz-Showacts. Ebenfalls am Freitag tritt mit DJ Artin auf der OBI / kronehit Electronic Music Bühne erstmals ein sehbehinderter DJ auf. Am Samstag tritt auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne eine Live-Gebärdin Pam Eden auf, die einen der musikalischen Acts begleitet – weitere Infos folgen!

Volksoper goes #dif25: Festivalauftakt mit einzigartigem Pre-Opening

Processed with VSCO with a6pro preset
Processed with VSCO with a6pro preset

Oper trifft Open-Air: Bereits am Donnerstagabend, 19. Juni 2025, bringt Europas größtes Freiluft-Festival Killing Carmen – an opera-musical throwback” der Volksoper Wien.

Wien, 2. Mai 2025. Das 42. Donauinselfest, das von 20. bis 22. Juni 2025 stattfindet, startet heuer bereits am Vortag mit einem kulturellen Highlight: Am Donnerstagabend, den 19. Juni 2025, ab 21 Uhr findet auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rockbühne ein einzigartiges Pre-Opening in Kooperation mit der Volksoper Wien statt – wie immer bei freiem Eintritt. Bei der Neuinterpretation des Opernklassikers “Carmen” von Georges Bizet unter dem Titel „Killing Carmen – an opera-musical throwback”, dürfen sich Besucher:innen auf eine mitreißende musikalische Darbietung freuen, die die tragische Geschichte der Carmen auf faszinierende Weise und aus dem heutigen Blickwinkel neu erzählt. Die Aufführung am Donauinselfest bietet damit einen exklusiven Vorgeschmack auf die Neuinterpretation der weltberühmten Oper, die ab dem 1. Oktober in voller Länge unter der künstlerischen Leitung von Nils Strunk, Lukas Schrenk und Gabriel Cazes in der Volksoper zu erleben sein wird.

Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest hat sich über die Jahre als Plattform für kreative und mutige Projekte etabliert und beschreitet nun auch mit klassischem Werkstoff neue Wege: Die Volksoper Wien schafft heuer mit einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema einen unvergesslichen Einstieg in das Festivalwochenende. ‘Killing Carmen – an opera musical throw back’ behandelt Femizide und Gewalt an Frauen unter heutigem gesellschaftlichem Blickwinkel neu. Die Donauinsel wird so zum Schauplatz einer modernen Opernerzählung für alle Wienerinnen und Wiener – ein starker Auftakt für ein Wochenende voller Musik, Vielfalt und nicht zuletzt wichtigen Denkanstößen.”

Lotte de Beer, Direktorin der Volksoper Wien: „Seit Jahren träume ich von ‘Volksoper auf dem Donauinselfest’. Oper ist so viel mehr, als viele Menschen glauben. Deshalb ist es so wichtig für uns, aus unserem klassischen Setting herauszugehen, neue Zielgruppen anzusprechen und in der breiten Bevölkerung zu zeigen, wie atemberaubend Oper sein kann. Wer kann das besser zeigen als das junge, aber fast schon legendäre Duo Nils Strunk und Lukas Schrenk? ‘Killing Carmen’ befragt, fasziniert, haut um und feiert diese wunderbare Kunstform mit unseren fantastischen Volksopernkünstlern – passen Sie auf, Sie werden sich verlieben!“

In einer einzigartigen Mischung aus verschiedensten Musikstilen erwartet die Besucher:innen ein Kulturerlebnis, das die Grenzen zwischen klassischen und modernen Musikgenres verwischt und die Insel bereits vor dem offiziellen Festivalbeginn mit Stimmung füllt.

Bühne frei für neue Perspektiven

Die Adaption des Librettos „Carmen” unter der Regie von Nils Strunk und Lukas Schrenk, die sich bereits durch ihre Erfolgsproduktionen „Die Zauberflöte – The opera but not the opera” und „Schachnovelle” am Burgtheater einen Namen gemacht haben, wirft ein neues Licht auf die Ereignisse rund um die Opernheldin Carmen. Im Zentrum steht nicht nur Carmens tragisches Ende, sondern die Frage nach Verantwortung, Erinnerung und gesellschaftlicher Projektion.

Hochkarätige Besetzung

In der Titelrolle ist die französische Mezzosopranistin Katia Ledoux, die in der Vergangenheit unter anderem am Royal Opera House Covent Garden, an der De Nationale Opera Amsterdam, an der Staatsoper Stuttgart und an der Oper Graz engagiert war, zu erleben. An ihrer Seite steht der schwedische Musicaldarsteller Anton Zetterholm als Sergeant Don José, bekannt durch Hauptrollen in „Tarzan” am Metronom Theater in Oberhausen sowie in „West Side Story” und „Das Phantom der Oper” in Wien. Mit Stefan Cerny als Escamillo, Julia Edtmeier als Micaëla und Florian Carove als Morales steht ein vielseitiges und genreübergreifende Ensemble auf der Bühne, das die unterschiedlichen Musikstile von Jazz über Flamenco, Western, Musical, Pop bis hin zum Chanson glänzend zu interpretieren weiß.

DIF-Nachhaltigkeitsbeirat: 5 kluge Köpfe für ein nachhaltiges Donauinselfest

Nachhaltigkeitsbeirat

Nachhaltigkeitsinsel, weniger Lebensmittelabfälle, ökologisch nachhaltigere Kraftstoffe: Das sind nur erste Maßnahmen, die das DIF gemeinsam mit dem neuen Nachhaltigkeitsbeirat setzt.

Wien, 29.04.2025. Mobilität, Energie, Ver- und Entsorgung, Natur- und Bodenschutz sowie Regulierungen bei Give-aways: Das sind die zentralen Handlungsfelder für mehr ökologische Nachhaltigkeit am Donauinselfest. Schon bisher gab es hier wichtige und wirksame Maßnahmen am Fest, die Veranstalter:innen gehen aber heuer einen Schritt weiter und nehmen sich des Themas gemeinsam mit der geballten Expertise des neu gegründeten, fünfköpfigen DIF-Nachhaltigkeitsbeirats strukturiert und langfristig ausgerichtet an. Erste gemeinsam ins Leben gerufene Maßnahmen werden schon heuer sichtbar und wirksam sein, wenn das größte Freiluftfestival Europas vom 20. bis 22. Juni wie immer bei freiem Eintritt und unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente.“ zum 42. Mal über die Bühne geht. In dieser ersten Saison des Nachhaltigkeitsbeirats geht es aber vor allem darum, genau hinzuschauen, zu evaluieren und die Basis für eine längerfristig ausgelegte Strategie zu schaffen.

Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfests und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Wien verfolgt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 eine ambitionierte urbane Nachhaltigkeitsstrategie. Als Teil der Stadt geht das Donauinselfest diesen Weg mit und übernimmt entsprechende Verantwortung. Neben der sozialen Nachhaltigkeit, für die das Donauinselfest seit Anbeginn steht, war auch die ökologische Nachhaltigkeit schon immer ein wichtiges Anliegen des Festes. Nun gehen wir das Thema mit voller Kraft und einem ganzheitlichen Ansatz an und ich freue mich sehr, dass wir mit dem DIF-Nachhaltigkeitsbeirat so ausgezeichnete Expertinnen und Experten gewinnen konnten, die das Fest von nun an begleiten.“

Das ist der DIF-Nachhaltigkeitsbeirat

Die Mitglieder des DIF-Nachhaltigkeitsbeirats sind nicht nur ausgewiesene Expert:innen rund um Ökologie, Umwelt, Energie oder Mobilität, sondern sind auch mit den Anforderungen der Stadt und des Donauinselfests bestens vertraut. So war Umweltmediziner der MedUni Wien Hans-Peter Hutter bereits in den Corona-Jahren Teil des Donauinselfest COVID-Beirats. Iris Tichelmann, Wiener Umweltanwältin der Wiener Umweltanwaltschaft, Marika Püspök, Chief Climate Officer der Wiener Stadtwerke, Christian Pladerer, Vorstandsmitglied Österreichisches Ökologie Institut, und Armin Winter, Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur Wien, komplettieren den DIF-Nachhaltigkeitsbeirat.

 

Iris Tichelmann von der Wiener Umweltanwaltschaft: „Das Donauinselfest ist nicht nur ein Fest für alle, sondern auch ein starker Hebel für mehr ökologisches Bewusstsein. Es erreicht Menschen niederschwellig und alle Maßnahmen, die wir bei so einer großen Veranstaltung umsetzen können, haben enorme Vorbildwirkung.  Im DIF-Nachhaltigkeitsbeirat freuen wir uns sehr, diesen Weg der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung aktiv mitzugestalten.”

Neue Nachhaltigkeitsinsel lädt zum Mitmachen und Informieren ein

Zu den ersten neuen für Besucher:innen sichtbaren Maßnahmen zählt die Bank Austria DonauCycle Nachhaltigkeitsinsel, die Besucher:innen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft zum Mitmachen einlädt: Von Textilre- und upcycling über Plastikverwertung und richtig Kompostieren bis Verbrauch von Altbrot ist für Klein und Groß etwas dabei. Dabei kann man auch ein neues E-Müllauto der MA 48 oder einen mit Wasserstoff der Wiener Linien betriebenen Bus nah und genau inspizieren. Die neue Nachhaltigkeitsinsel wird sich im Bereich des Zugangs Floridsdorfer Brücke befinden.

E-Mobilität fördern – CO2-Emissionen und Luftschadstoffe reduzieren

Das Donauinselfest setzt in vielen Bereichen schon gute und wirksame Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Dazu gehören die Mehrwegbecher seit 2005 oder die sehr gute Quote bei der öffentlichen An- und Abreise: 90 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen mit den Öffis. Zudem nützt das Donauinselfest seit dem Vorjahr ausschließlich Ökostrom. „Wir entwickeln uns jedes Jahr weiter. Bereiche, an denen es bei Mobilität und Energie intensiv zu arbeiten gilt, sind der Ersatz fossiler Kraftstoffe, beispielsweise bei Arbeitsfahrzeugen wie Staplern, durch E-Mobilität.”, soMatthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.

Bis hier aber eine vollständige Umstellung gelingt, braucht es Zwischenlösungen. Daher kommt am Donauinselfest heuer zu einem großen Teil ein ökologisch nachhaltigerer Dieselkraftstoff ebenso zum Einsatz wie verbesserte Schadstofffiltersysteme. Zudem wird das Angebot an E-Ladesäulen aufgestockt und Einfahrtsgenehmigungen für Lieferant:innen mit E-Fahrzeugen werden begünstigt. Gleichzeitig gilt es auch Energie zu sparen. Daher werden Lasershows aufgrund des hohen Stromverbrauchs bereits heuer nur noch eingeschränkt stattfinden und ab 2026 aus dem Programm genommen.

 

Regionalität, Fleischalternativen, nachwachsende Rohstoffe und Abfallvermeidung

Am Donauinselfest werden jedes Jahr große Mengen an Getränken und Speisen verbraucht – rund 300.000 Paar Würstel, 70.000 Portionen Pommes Frites oder 400.000 Krügerl Bier sind es jedes Jahr. Das erfordert entsprechend Ressourcen und verursacht Abfälle, von denen viele vermeidbar oder sogar nutzbar sind. „Damit gilt es intelligent, aber vor allem zukunftsweisend, umzugehen. Beispielsweise liegen große Hebel in der Regionalität und Saisonalität des Angebots, und speziell im verstärkten Angebot fleischloser Speisen, die ja nicht nur einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck aufweisen: Zusätzlich ist ein Weniger an Fleischkonsum auch sehr gut für die eigene Gesundheit”, betont Facharzt Hans-Peter Hutter. „Wir wollen aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auftreten, sondern – ähnlich wie auch Billie Eilish es seit geraumer Zeit vorzeigt –  sowohl Gastronominnen und Gastronomen als auch deren Gäste informieren und letztlich vom Mehrwert überzeugen.” So werden Gastronom:innen animiert jeweils zumindest zwei vegetarische oder vegane Speisen auf ihre Karte zu setzen, und die Lieferwege ihrer Zutaten so kurz wie möglich zu halten.

Darüber hinaus sind am Donauinselfest schon seit 2005 jährlich rund eine Million Mehrwegbecher im Einsatz und seit dem Vorjahr Besteck aus nachwachsenden Rohstoffen. Für Mitarbeitende des Donauinselfests gibt es heuer erstmals wertige, wiederbefüllbare Trinkwasserflaschen.

Lebensmittel sind wertvoll: Pilotprojekt mit der Lebensmitteldrehscheibe

Zur zusätzlichen Abfallvermeidung geht das Donauinselfest heuer im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals eine Kooperation mit der Wiener Lebensmitteldrehscheibe ein. An allen drei Festivaltagen werden übrig gebliebene Speisen des DIF-Caterings abgeholt. Funktioniert dieses System gut, kann es über die nächsten Jahre auch für andere Gastronomiebetriebe auf der Insel ausgerollt werden.

Auch in den Bereichen Boden- und Naturschutz – beispielsweise in Bezug auf Zigarettenstummel, denen das Donauinselfest mit Handaschenbechern, Sammelstellen und einer Recyclinginitiative begegnet – oder bei plastikfreien Give-aways setzt das Donauinselfest wichtige Schritte.

Matthias Friedrich abschließend: Die heuer gesetzten Maßnahmen sind erst der Anfang. Gemeinsam mit unserem Nachhaltigkeitsbeirat evaluieren wir die aktuelle 42. Ausgabe des Donauinselfests mit den gesamten Vorbereitungen, Auf- und Abbau und natürlich dem Fest selbst. Auf dieser Basis arbeiten wir an einem Stufenplan ab 2026. Ziel ist es, dass wir uns jedes Jahr ein Stück weiter in Richtung Nachhaltigkeit bewegen. Dies stets mit dem Ansatz nicht belehrend aufzutreten, sondern alle Menschen – angefangen bei jenen, die am Fest beteiligt sind, bis hin zu unseren Besucherinnen und Besuchern – teilhaben zu lassen und mitzunehmen.”

#dif25 bringt Musik in Wiener “Häuser zum Leben”

#dif25 Häuser zum Leben-Konzert (Haus Prater)

Mit den „Häuser zum Leben“-Konzerten bringt das Donauinselfest Musik zu jenen, die nicht zum Fest kommen können – mit Auftritten von österreichischen Musikgrößen wie Monika Ballwein, Andy Gabauer, Andy Lee Lang und Dennis Jale.     

Wien, 18. April 2025. Im Vorfeld des diesjährigen Donauinselfests (20. bis 22. Juni) finden in Zusammenarbeit mit den Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser insgesamt fünf Konzerte an verschiedenen Standorten der „Häuser zum Leben“ in Wien statt. Ganz im Sinne des #dif25 Mottos „Deine Insel. Echte Momente.” erreicht das Donauinselfest mit der Initiative auch jene älteren Wiener:innen, die nicht zum Festival auf die Insel kommen können oder möchten, und ermöglicht ihnen, die musikalische Vielfalt des Donauinselfests dennoch live zu erleben.

Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport: „Die Events des Donauinselfests sind eine großartige Möglichkeit, den sozialen Zusammenhalt in Wien zu fördern und die Teilhabe aller Altersgruppen zu ermöglichen. Es ist inspirierend zu sehen, wie Menschen jeden Alters zusammenkommen, um zu feiern und sich auszutauschen. Diese Veranstaltungen verdeutlichen, dass Kultur und Gemeinschaft für alle zugänglich sein sollten. Besonders freue ich mich über die Konzerte in den ‚Häusern zum Leben‘, die es unseren Senior:innen ermöglichen, an diesem einzigartigen Erlebnis teilzuhaben und unvergessliche Momente zu erleben.”

Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfests und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest verkörpert jene Werte, die Wien auszeichnen: sozialen Zusammenhalt, gelebte Teilhabe, kulturelle Vielfalt und ein respektvolles Miteinander. Diese Werte sind für uns von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es um die Einbindung von Seniorinnen und Senioren geht. Umso mehr freut es mich, dass wir insgesamt fünf Konzerte in die ‚Häuser zum Leben‘ in Wien bringen können. So haben auch jene, die aus verschiedenen Gründen nicht zum Donauinselfest kommen können, die Möglichkeit, an diesem einzigartigen Ereignis teilzuhaben. Wien ist eine Stadt der Vielfalt und des Zusammenhalts – mit dieser Initiative schaffen wir einen Zugang zu Kultur und Gemeinschaft, der alle Generationen umfasst.“

 

Fünf “Häuser zum Leben”-Konzerte: Ein Festival für alle                                                                                                                                      

Von 15. bis 17. April brachten österreichische Musiker:innen bei den ersten Konzerten bereits Schwung in die „Häuser zum Leben”. Monika Ballwein und Andy Gabauer sorgten im Haus Wienerberg für unvergessliche Momente. Der Rock ‘n’ Roll Musiker Andy Lee Lang begeisterte mit vielen bekannten Melodien die Bewohner:innen des Haus Prater. Unter den Gästen im 2. Wiener Gemeindebezirk waren auch Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, sowie Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher für den 2. Bezirk und Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Leopoldstadt, die den musikalischen Nachmittag gemeinsam mit den Bewohner:innen genossen. Dennis Jale brachte stimmungsvolle Musik in das Haus Leopoldau, wo auch Georg Papai, Bezirksvorsteher von Floridsdorf, mit den Bewohner:innen und Gästen feierte.

Noch offen sind die Konzerte im Haus Rosenberg und im Haus Penzing, wo sich die Bewohner:innen im Mai auf die österreichischen Entertainer und Rockmusiker Andy Lee Lang und Dennis Jale freuen können. 

Mag. Christian Hennefeind, Geschäftsführer, Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser – Häuser zum Leben: „Mit dem Donauinselfest in den Häusern zum Leben schaffen wir – getreu dem diesjährigen Motto – echte, gemeinsame Momente. Bei fünf Konzerten bringen die beteiligten Künstler:innen heuer erstmals das Inselgefühl und die Freude des Fests direkt zu Wiens Senior:innen. So können auch diejenigen, die nicht zur Insel kommen können, mitfeiern und ein unvergessliches Festival genießen.“

 

Werte, die verbinden – Kultur und Miteinander für jede Generation

Das Donauinselfest setzt seit jeher auf sozialen Zusammenhalt und ein vielfältiges Programm für alle Generationen. Es ist ein Ort der Begegnung, bei dem der Austausch zwischen Jung und Alt das besondere Flair ausmacht. Heuer wird dieses inklusive Konzept weiter gestärkt. Um die Teilnahme für ältere Besucher:innen zu erleichtern, wird dieses Jahr zusätzlich ein Buddy-System in Zusammenarbeit mit FullAccess angeboten.

Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes Matthias Friedrich: „Das Donauinselfest ist ein generationenübergreifendes Fest für alle Wiener:innen – ein Fest, bei dem Menschen jeden Alters sich begegnen und teilhaben können. Das Buddy-System, das wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner FullAccess anbieten, unterstützt heuer auch Senior:innen beim Besuch des Donauinselfests und ermöglicht es ihnen, das einzigartige Festivalfeeling hautnah zu erleben.”

Für Senior:innen gibt es gezielt Programmpunkte, die die Vielfalt des Festivals unterstreichen: Am Freitag lädt das ORF III Kulturzelt zu Country-Klängen ein, und am Sonntag sorgen „Die Fürsten“ auf der Flughafen Wien / Radio NÖ Schlager & Austrohits-Bühne beim Frühschoppen für stimmungsvolle Unterhaltung.

#dif25: Bühne frei für Österreichs Newcomer:innen!

#dif25_RTIC_Gewinner innen (c) Daniel Novotny

Portrait of Tao, Lia Nell, Fräulein Peter, One Last Glance, Zweimann und Julia Steen sind die Gewinner:innen des 15. Rock The Island Contest presented by BIPA. Die Schenkis sind der diesjährige RTIC4Kids-Act.

Wien, 9. April 2025. Auch das #dif25 wird zur Bühne für musikalische Neuentdeckungen! Beim 15. Rock The Island Contest und der zweiten Ausgabe von RTIC4Kids überzeugten heimische Nachwuchstalente mit Vielfalt, Leidenschaft und Talent. Unterstützt wurden beide Wettbewerbe bereits in der Bewerbungsphase vom Drogerie-Fachhändler BIPA. Aus rund 320 Bewerbungen konnten sich im Rahmen des RTIC Portrait of Tao, Lia Nell, Fräulein Peter, One Last Glance, Zweimann und Julia Steen durchsetzen. Ihr Preis: ein Slot auf den großen Bühnen des Donauinselfests, welches von 20. bis 22. Juni 2025 unter dem Motto „Deine Insel. Echte Momente.“ stattfindet und jeweils 1.500 Euro Gage. Den RTIC4Kids entschieden Die Schenkis für sich. Sie treten im Rahmen des DIF-Kinderprogramms auf und erhalten zusätzlich ein professionelles Gesangscoaching im Wert von 1.500 Euro – ein Sprungbrett mit echten Perspektiven!

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler: „Der Rock The Island Contest ist weit mehr als ein Wettbewerb – er ist eine Bühne für Vielfalt, Leidenschaft und neue musikalische Stimmen. Das Donauinselfest zeigt damit einmal mehr, wie wichtig es ist, aufstrebenden Künstler:innen Raum zu geben, sich auszuprobieren, zu wachsen und sich einem breiten Publikum zu präsentieren – fair, professionell und mit Herz.“

DIF-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien Barbara Novak: „Das Donauinselfest ist nicht nur Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt, sondern auch ein Festival im Zeichen des Zusammenhalts, der Vielfalt und der Chancengleichheit. Hier treffen unterschiedlichste Musikgenres aufeinander und machen das #dif zu einem Spiegel der kulturellen Lebendigkeit unserer Stadt. Mit dem Rock The Island Contest und dem RTIC4Kids schaffen wir Raum für junge Musiker:innen, um gehört zu werden, Bühnenerfahrung zu sammeln und erste Schritte in die österreichische Musiklandschaft zu setzen. Dass bereits über 150 Acts diesen Weg gegangen sind, zeigt, wie wichtig und wirksam solche Plattformen für heimische Talente sind.“

Premiere anlässlich 15 Jahre RTIC: Live-Auditions mit Publikumsvoting & BIPA-Wildcard

Der RTIC entwickelt sich stetig weiter, um noch mehr Acts eine Bühne zu bieten. So wurde 2024 mit dem RTIC4Kids ein eigenes Format für die jüngsten Talente geschaffen. Heuer folgte ein weiterer Schritt: Zum 15-jährigen Jubiläum fanden Live-Auditions zur Auswahl der sechs RTIC-Gewinner:innen statt. Die von der Fachjury nominierten Finalist:innen präsentierten sich dabei live in der Wiener Live Music Bar G5 und online via Livestream. Der Abend war mehr als ein Wettbewerb – er bot den jungen Künstler:innen zudem Raum für Austausch und Vernetzung innerhalb der Branche. Insgesamt traten 15 Acts in fünf Kategorien auf. Das Publikum konnte per Livestream mit der Fachjury mitentscheiden. Gewonnen haben Portrait of Tao, Zweimann, Fräulein Peter, Lia Nell und One Last Glance. Zusätzlich vergab RTIC-Partner BIPA eine Wildcard an Julia Steen.

Der RTIC4Kids-Gewinner-Act Die Schenkis wurde bereits im Vorfeld von der Fachjury ausgewählt und trat gemeinsam mit den sechs RTIC-Gewinner:innen in einer anschließenden Live-Show auf. Durch den Abend führten Mel Merio und Peter Schreiber. Ebenfalls vor Ort war BIPA Geschäftsführer Andreas Persigehl, der die BIPA-Wildcard überreichte: „Junge Talente zu fördern, ihnen Chancen zu geben und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, ist uns bei BIPA ein großes Anliegen. Im Unternehmen sowie darüber hinaus. Umso mehr freut es uns, heuer Partner des RTIC zu sein und mit der BIPA Wildcard einer jungen Künstlerin den Auftritt auf der großen Donauinselfestbühne zu ermöglichen. Es erfordert viel Mut, vor einem so großen Publikum aufzutreten, daher gibt es von uns für Julia Steen auch ein Coaching mit einer Mental-Trainerin, um bestens vorbereitet zu sein.“

Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes Matthias Friedrich: „Das Donauinselfest ist ein Fest der gelebten Vielfalt – musikalisch, menschlich und gesellschaftlich. Der Rock The Island Contest ist seit 15 Jahren ein zentrales Element unserer Nachwuchsförderung. Zum Jubiläum haben wir das Format weiterentwickelt: Die neuen Live-Auditions brachten junge Talente direkt vor Publikum und schufen authentische Bühnenmomente schon im Vorfeld des DIF. Besonders freut uns, dass wir mit BIPA einen engagierten Partner gewinnen konnten, der unser Anliegen teilt und junge Musiker:innen mit uns unterstützt.“

Das sind die Gewinner:innen

Portrait of Tao am 20. Juni 2025 auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne
Am Freitag, den 20. Juni 2025 ist Portrait of Tao auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne zu erleben. Dahinter steckt der 34-jährige Wiener Musiker und Songwriter Fabian Holoubek, der auf über zwei Jahrzehnte Bühnenerfahrung zurückblickt. Als Bassist arbeitete er bereits mit Künstler:innen wie OSKA, Ina Regen und Mathea zusammen. Mit Portrait of Tao verfolgt er einen introspektiven, feinfühligen Zugang zu Indie-Pop. Sein Debütalbum erschien im Februar 2025. Beim RTIC überzeugte er mit musikalischem Können und künstlerischer Klarheit – und gewann die Kategorie Indie, Alternative und Hip-Hop!

Fräulein Peter am 21. Juni 2025 auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne
Fräulein Peter
bringen am Samstag, den 21. Juni 2025 ihren unverwechselbaren Dialektpop auf die Wien Energie / Radio Wien Festbühne. Die Band kombiniert traditionelle Klänge mit funkigen Grooves, Rockriffs und Synthpop-Elementen. Ihr Debütalbum „Hädi Dadi Wari“ erreichte unzählige Online-Streams und überzeugt mit Texten, die zwischen Alltagskomik und Gesellschaftskritik pendeln und weibliche Perspektiven stärken.

Lia Nell am 21. Juni 2025 auf der W24 Wiener Liedkunst Bühne
Lia Nell
ist das Projekt der Singer-Songwriterin Julia Rosenfellner, die am heurigen Donauinselfest am Samstag, den 21. Juni auf der W24 Wiener Liedkunst Bühne mit anregenden Dialekttexten und einzigartigem Sound eine ganz besondere musikalische Atmosphäre schaffen wird. Ihr erstes Album „Wasserfarben“ veröffentlichte sie im Vorjahr. Musikalisch zeichnet sich Lia Nell durch pure Authentizität aus. Mit ihren ehrlichen und berührenden Texten spricht sie ein breites Publikum an.

One Last Glance am 21. Juni 2025 auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rockbühne
One Last Glance tritt am Samstag, den 21. Juni 2025 auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rockbühne auf. 2016 in Linz gegründet, vereint die Band Grunge, Metal, Punk und Rock zu einem einzigartigen, energiegeladenen Sound. Der heavy Sound, geprägt von Gitarren, Bass und Schlagzeug, wird durch mal harten, mal melodiösen Gesang abgerundet. Mit ihrer kraftvollen Musik und intensiven Live-Performance haben die fünf Musiker bereits die Bühne
mit Acts wie Kaiser Franz Josef und Krautschädl geteilt. Frontmann Felix Larcher kennt man bereits aus dem Finale von Starmania 2021.

Zweimann am 22. Juni 2025 auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne
Mit eingängigen Refrains und spürbarer Bühnenenergie bringen Zweimann ehrlichen Rocksound am Sonntag, den 22. Juni 2025 auf die Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne. Die beiden Musiker liefern unter dem Motto „Es geht um Freundschaft“ ein Zusammenspiel, das sofort zündet. Die beiden sind der heimischen Musiklandschaft keine Unbekannten. So schafften sie es im letzten Frühjahr bei der ORF TV-Show „Die große Chance“ ins Halbfinale. Das Duo tourte Anfang 2025 erstmals durch Österreich und macht nun Halt am Donauinselfest.

Julia Steen am 22. Juni 2025 auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne
Am Sonntag, den 22. Juni 2025 begeistert Julia Steen das Publikum auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne mit kraftvollen Vocals und moderner Pop-Ästhetik. Die Musikerin und ehemalige Starmania-Kandidatin vereint Deutsch-Pop mit Country-Elementen – getragen von einer unverwechselbaren, rauchigen Stimme. In ihren Songs behandelt sie Themen wie Selbstbestimmung und Empowerment, so auch in ihrer aktuellen Single „Ladadidada“. Beim Rock The Island Contest sicherte sie sich mit ihrer starken Bühnenpräsenz die begehrte BIPA-Wild Card.

 

Gewinner:innen des Rock The Island Contest 4 Kids: Die Schenkis

Das Geschwister-Trio Amelie, Valerie und Emilian aus Niederösterreich sorgt mit energiegeladener Bühnenpräsenz und dreistimmigem Gesang für Begeisterung. Musikalisch lassen sich Die Schenkis nicht in eine Schublade stecken – von Austropop bis Rock reicht ihr Repertoire an Cover-Songs.

Erste Aufmerksamkeit erregten sie bei der Show Niederösterreich sucht das größte Talent, wo sie es bis ins Finale schafften. Beim Rock The Island Contest 4 Kids überzeugten sie die Jury unisono und holten sich den ersten Platz. Am #dif25 treten Die Schenkis am Samstag, 21. Juni auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne auf – im Rahmen einer Live-Show mit Robert Steiner.

Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition

Red-Bull-Symphonic_Johann-Strauss-2025-Edition_Pressekonferenz_(c)Red-Bull_Matthias-Heschl

Camo & Krooked, Christian Kolonovits und die Wiener Symphoniker sind Headliner auf der FM4-Bühne am Donauinselfest 2025

Ganz Wien ehrt 2025 Johann Strauss und feiert den 200. Geburtstag mit einer einzigartigen Live-Premiere beim größten Open-Air-Festival Europas: Bei Red Bull Symphonic bündeln das Musiker-Duo Camo & Krooked, Komponist Christian Kolonovits und die Wiener Symphoniker ihre Kräfte und verwandeln im Zuge des Festjahres der Stadt Wien „Johann Strauss 2025 Wien“ die zeitlosen Werke des Meisterkomponisten in ein mitreißendes Drum & Bass Erlebnis. Zu sehen gibt es das Spektakel erstmal live bei freiem Eintritt am 20. Juni auf der FM4-Bühne am Donauinselfest. Der Ticketvorverkauf für die Zugabe-Shows im Wiener Konzerthaus startet am 17. März, 10 Uhr.

Wien, 13. März 2025 – Das Donauinselfest 2025 hat seinen ersten Headliner: Mit Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition werden Camo & Krooked, Christian Kolonovits und die Wiener Symphoniker am ersten Abend des dreitägigen Festivals die FM4-Bühne erobern. Besucher:innen dürfen sich am 20. Juni auf eine einzigartige Premieren-Show freuen. Denn während das innovative Musiker-Duo und der Ausnahmekomponist bereits auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken, spielt 2025 ein weiterer Superstar seines Genres mit: Anlässlich des 200. Jubiläums des Walzerkönigs vereint Red Bull Symphonic im Rahmen von „Johann Strauss 2025 Wien“ die musikalische Brillanz von Johann Strauss mit der Energie des Drum & Bass zu einem unvergesslichen Live-Erlebnis. Unterstützung erhalten Camo & Krooked und Kolonovits dabei von einem der führenden Orchester Europas, den Wiener Symphonikern. Das 42. Wiener Donauinselfest findet vom 20. bis 22. Juni bei freiem Eintritt statt.

Extended Version im Wiener Konzerthaus

Fans und Musikliebhaber:innen dürfen sich zudem auf eine Zugabe freuen: Nachdem Camo & Krooked und Christian Kolonovits bei Red Bull Symphonic 2020 das renommierte Wiener Konzerthaus schon einmal in einen Dancefloor verwandelt haben, bringen sie am 18. und 19. September 2025 eine Extended Version der Johann Strauss gewidmeten Show in das historische Ambiente. Der Ticketvorverkauf für beide Events startet am 17. März 2025, um 10 Uhr. Alle Informationen gibt es unter redbull.com/symphonic und johannstrauss2025.at. Zudem wird radio FM4 die erste Show am 18. September live und exklusiv aus dem Wiener Konzerthaus übertragen.

Camo & Krooked

Das österreichische Duo Reinhard Rietsch und Markus Wagner, bekannt als Camo & Krooked, zählt zu den erfolgreichsten Musiker:innen Österreichs und ist eines der gefragtesten Producer-Teams in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 definieren sie die Grenzen des Drum & Bass Genres neu und haben sich einen herausragenden Ruf für ihre Innovationskraft und ihren einzigartigen Sound erarbeitet. Camo & Krooked gelten als Pioniere der österreichischen Drum & Bass-Szene und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Österreich als eines der drei führenden Länder in diesem Genre anerkannt wird. Ein herausragender Meilenstein ihres künstlerischen Schaffens war die 2020 mit großer Begeisterung aufgenommene Premiere von Red Bull Symphonic, bei dem sie ihre elektronischen Beats erstmals mit einem klassischen Orchester kombinierten. 2025 setzen sie die erfolgreiche Kollaboration mit Christian Kolonovits zur Feier des 200. Geburtstags von Johann Strauss fort.

Christian Kolonovits

Christian Kolonovits ist ein musikalisches Multitalent und wirkte als Komponist und Arrangeur an weit über 300 Alben mit. Als maßgeblicher Produzent und Mitgestalter des Austropops produzierte er alle namhaften österreichischen Interpret:innen wie Wolfgang Ambros, Reinhard Fendrich, Ludwig Hirsch und STS. Seine Leidenschaft für die Symphonik zeigt sich in beeindruckenden Crossover-Projekten mit den Wiener Symphonikern, den Berliner Philharmonikern und den Scorpions, für die er internationale Anerkennung erlangte.

Wiener Symphoniker

Mit ihrer traditionsreichen Geschichte, dem Mut zur eigenen Haltung und einer anhaltenden Freude am Entdecken sind die Wiener Symphoniker das schlagende Herz der Klassikmetropole Wien. Seit 125 Jahren prägt und gestaltet das Orchester mit 128 Mitgliedern die einzigartige Klangkultur seiner Heimatstadt und schafft es dabei wie kaum ein anderes Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verknüpfen. Mit ihrem Pioniergeist haben sich die Wiener Symphoniker zu einem der wichtigsten Uraufführungs-Orchester Europas etabliert und gehören durch zahlreiche Kollaborationen mit zeitgenössischen Komponist:innen zu den wichtigen Antriebskräften der Musik der Gegenwart, in Wien und international.

Alle Informationen zu Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition gibt es unter www.redbull.com/symphonic.

____

ZITATE

Roland Geyer, Intendant „Johann Strauss 2025 Wien“

„Die Zusammenarbeit mit Red Bull ist eine großartige Gelegenheit, Johann Strauss in einem völlig neuen Klanggewand zu präsentieren und ein breites Publikum zu begeistern. Meine langjährige Partnerschaft mit Christian Kolonovits und den Wiener Symphonikern bildet dafür die perfekte Basis. Mit den Ausnahme-Künstlern Camo & Krooked bringen wir Strauss ins Heute und lassen ihn am Donauinselfest in einer mitreißenden neuen Dimension erklingen. Besonders freut es uns, dass wir mit Red Bull Symphonic nicht nur eine Open Air Version am Donauinselfest bieten, sondern mit einer Extended Version am 18. und 19. September zwei weitere intensive und innovative Konzerthighlights im Festjahr 2025 präsentieren können.“

Susanne Schicker, Vorständin Verein Wiener Kulturservice

„Das Donauinselfest ist ein großartiges Fest des Miteinanders und bietet für jede musikalische Vorliebe ein passendes Programm. Auch 2025 bringen wir wieder ein einzigartiges Line-Up auf die Insel – von Pop über Rock, Hip-Hop und elektronische Musik bis hin zu Austropop und Klassik. Besonders in Wien, einer Stadt voller kreativer Köpfe und kultureller Vielfalt, ist es wichtig, diese lebendige Szene nachhaltig zu fördern und zu schützen – denn sie macht unsere Stadt so einzigartig.“

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfests

„Drei Tage lang schenken wir unseren Besucherinnen und Besuchern wieder unvergessliche Live-Momente – und das wie immer bei freiem Eintritt, heuer von 20. bis 22. Juni 2025. Unter dem Motto ‚Deine Insel. Echte Momente.‘ erwartet das Publikum am Festivalfreitag ein besonderes Highlight: Mit Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition verschmelzen Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise.“

Camo & Krooked

„Wir freuen uns sehr, mit Red Bull Symphonic ein Teil von Johann Strauss 2025 Wien zu sein und in Zusammenarbeit mit Christian Kolonovits ein weiteres Mal völlig neue Wege zu gehen – ganz im Sinne des geehrten Genies der Klassik. Gemeinsam wagen wir einen echten Spagat, denn zwischen Drum & Bass und Johann Strauss gibt es de facto keine Berührungspunkte. Das macht die Konstellation für viele undenkbar und für uns besonders spannend. Wir wollen die bekanntesten Werke des Meisters re-interpretieren und mit unseren größten Tracks zu rhythmisch und emotional komplett neuen Arrangements verschmelzen lassen. Das ist bis dato das größte Projekt mit dem größten Lampenfieber unserer bisherigen Karriere.“

Christian Kolonovits

„Die Werke von Johann Strauss sind zeitlos und voller Emotion – ein Erbe, das es verdient, auf neue Art und Weise entdeckt zu werden. Der Reiz und die Herausforderung an Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition ist es, den Walzerkönig mit den Beats-per-Minute-Königen Camo & Krooked zusammenzuführen, weil diese beiden musikalisch sehr weit voneinander entfernt liegen. Wenn man aber respektvoll genug herangeht, dann lassen sich auch diese Grenzen überwinden – denn es gibt in der Musik Nichts, was nicht zusammen sein darf. Mit Unterstützung der Wiener Symphoniker werden wir ein einzigartiges Klanguniversum schaffen, das die Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt.“

____

Red Bull Symphonic

Red Bull Symphonic kombiniert das Beste aus zwei Welten: Hier treffen Dancehall-Hymnen, Austropop-Klassiker oder Rap auf klassische Klänge. Von Camo & Krooked über Seiler und Speer, Loredana und Kool Savas bis Rick Ross – in dem einzigartigen Format verwandeln angesagte Künstler:innen ihre Musik gemeinsam mit bekannten Komponist:innen in klassische Neuinterpretationen und bringen ihre Hits in komplett neuen, orchestralen Arrangements auf die Bühne. Das Ergebnis sind unvergessliche, multimediale Performances in den renommiertesten Konzertsälen, die die Grenzen zwischen Genres aufbrechen und das Publikum weltweit begeistern.

Donauinselfest

Das Wiener Donauinselfest ist das größte Open-Air-Festival in Europa mit freiem Eintritt. Bereits seit über 40 Jahren wird den Besucher:innen auf der Donauinsel ein hochkarätiges Musik-, Action- und Fun-Programm sowie ein umfassendes Informations- und Serviceangebot gemacht. Das Fest steht seit jeher für sozialen Zusammenhalt, ein leistbares und modernes Wien sowie den respektvollen Umgang miteinander. Das 42. Wiener Donauinselfest findet vom 20. bis 22. Juni 2025 statt. www.donauinselfest.at

Johann Strauss 2025 Wien

Die Johann.Strauss-Festjahr2025 GmbH ist ein von der Stadt Wien gegründetes Unternehmen der Wien Holding. Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss wird 2025 unter der Intendanz von Roland Geyer ein ganzjähriger Festreigen in Wien präsentiert. Aufbauend auf drei Programmsäulen (PUR, MIX, OFF) wird ein Bogen von klassischen Strauss-Konzerten und Operetten bis hin zu zeitgenössischer Performancekunst gespannt. Mit einer enormen Bandbreite an künstlerischen Darbietungen und stadtweiten Veranstaltungen wird die Vielfalt und kulturelle Lebendigkeit Wiens gefeiert. Weitere Information unter www.johannstrauss2025.at.

Frauenpower beim Female #dif25 Würstelstand Pop-up Konzert

DSC03135-Verbessert-RR

Anlässlich des Weltfrauentags brachte das Donauinselfest beim Female #dif25 Würstelstand Pop-up Konzert großartige österreichische Künstlerinnen auf die Bühne – ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung in der Musikbranche.

Wien, 8. März 2025. Das Donauinselfest ist weit mehr als ein klassisches Musikfestival. Es stärkt die heimische Kunst- und Kulturszene und bietet nationalen und internationalen Künstler:innen sowie aufstrebenden Talenten faire, bezahlte Auftrittsmöglichkeiten vor einem großartigen Wiener Publikum. Gerade für Nachwuchsmusiker:innen sind solche Plattformen essenziell, um sich in der Branche langfristig zu etablieren. Die Förderung von Frauen ist dabei fester Bestandteil der Festival-DNA – auf und hinter den Bühnen.

Einen ersten Vorgeschmack auf das kommende Donauinselfest, das von 20. bis 22. Juni 2025 über die Bühne geht, gab es gestern: Anlässlich des Weltfrauentags, der jährlich am 8. März begangen wird, verwandelte sich der „Wiener Würstelstand“ in Wien-Spittelau in eine Konzertbühne, auf der ausschließlich Female Fronted Acts aus Österreich gefeiert wurden – ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Musikbranche. Mit Avec, EsRap, Mira Taylor und JOANiSH erwartete das Publikum eine genreübergreifende Mischung, natürlich bei freiem Eintritt. Unter den Gästen waren auch Wiens Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál sowie DIF-Veranstalterin und SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak.

Kathrin Gaál, Wiens Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin: „Frauen auf die Bühne! Denn für unsere Gesellschaft ist es wichtig, dass Frauen als Vorbilder öffentlich wahrgenommen werden. Gerade für Mädchen und junge Frauen zeigen weibliche Role Models Wege auf, Chancen zu ergreifen und Träume zu leben. Nicht nur deswegen spielen Künstlerinnen oft eine wichtige Rolle, die weit über ihre eigene Kunst hinausgeht. Bei der Förderung von jungen österreichischen Künstlerinnen spielt das Donauinselfest seit Jahrzehnten eine maßgebliche Rolle und ist nicht nur deswegen für so viele Wienerinnen und Wiener ein Fixtermin im Jahreskalender.“

Barbara Novak, DIF-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Festivals sind weltweit nach wie vor stark männlich dominiert – auf und hinter der Bühne. Doch Wandel passiert nicht von allein: Es braucht klare Ziele, mutige Vorreiterinnen und starke Plattformen. Das Donauinselfest setzt aktiv Maßnahmen, um Frauen zu fördern und zu stärken. Mit fairen Auftrittsmöglichkeiten, einem überdurchschnittlichen Anteil weiblicher Acts und engagierten Frauen hinter den Kulissen schafft es echte Veränderung. Unser Ziel: Mehr Frauen auf den Bühnen und in allen Berufsfeldern! Gemeinsam können wir den Unterschied machen – indem wir Künstlerinnen unterstützen, ihre Konzerte besuchen und ihre Arbeit wertschätzen.