#dif24: Das sind die Highlights am Samstag

Das Donauinselfest bietet Unterhaltung für alle Generationen. Familien, Kinder und Senior*innen kommen auch am Festivalsamstag in den Genuss von tollen Highlights!
Wien, 21. Juni 2024. Am zweiten Festivaltag dürfen sich die Besucher*innen wieder auf eine bunte Musikvielfalt und ein umfassendes Rahmenprogramm freuen, das für alle Generationen etwas bereithält. Bunt gemischt ist das Publikum vor den Bühnen dank großartigen nationalen Acts wie Wolfgang Ambros & die No 1 vom Wienerwald, Christina Stürmer, Andy Borg, Claudia Jung, Stefan Haider und Caroline Athanasiadis, talentierten Nachwuchskünstler*innen aus ganz Österreich wie den RTIC-Gewinnern The Most Company und der RTIC4Kids-Gewinnerin Stella Maria Barghouty sowie internationalen Größen wie Twocolors, Therapy?, Madsen und Ronan Keating. Zudem wird am Samstag zum K-Pop World Festival geladen.
Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Die bunte Musikmischung und das spannende Programm abseits der Bühnen machen das Donauinselfest zu einem Fest für alle Generationen – für Kinder und Jugendliche bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Für alle Besucherinnen und Besucher ist etwas dabei. Mit dem Programm starten wir auch an diesem Tag schon am Vormittag. Ein frühes Vorbeikommen lohnt sich!“
Festivalsamstag bietet Programm für Klein und Groß
Auch heuer wieder kommen unternehmungslustige Kinder und Familien auf der OKIDOKI Kinderfreunde-Insel ab 12:00 Uhr voll auf Ihre Kosten. Hier treten u. a. die The Voice Kids Halbfinalistin Paulina Zambelli und die The Voice Kids Siegerin Emma auf. Zudem darf man sich hier auf ein Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenges und den Kinderliedermacher Bernhard Fibich freuen. Um 14:00 Uhr gibt es ein besonderes Highlight auf der Festbühne: Es wird erstmals am #dif zur Live-Ausgabe der „Extra WOW – Die 2 um 2“ – Show mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger geladen.
Um 13:00 Uhr fällt der Startschuss für die spannenden Shows der Rettungsteams des Samariterbund Wiens, der Polizei und der Feuerwehr auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel. Bis 17:00 Uhr kann man hier unter anderem Rettungshunden, Polizeidiensthunden, Therapiebegleithunden und der Wasserrettung bei der Arbeit zuschauen.
Sport- und Bewegungseinheiten für jedes Alter
Reichlich Sport und Bewegung gibt es auch am Samstag beim Holmes Place Club Atmosphere Training, beim Yoga/HIIT-Workout und beim DJing-Workshop mit „bass_training“. Die Österreichische Lotterien Sportinsel lädt zu 3×3 Basketball powered by Vienna Timberwolves und zur BYD/TUI Beach Zone: Beachcamps Austria MASTERS im Rahmen der win2day Beach Tour. Jüngere Festivalfans toben sich bei den McDonald’s Family Fun Days aus. Darüber hinaus bietet die Bundesheer Action & Activity Insel eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten und Mitmachstationen. Ab 10:00 Uhr wird auf der Flughafen Wien / Radio Niederösterreich Schlager & Austrohits-Bühne zum Frühschoppen bei „Happy Birthday! Jubiläum 120 Jahre Floridsdorf“ geladen. Beer Pong gibts um 11:00 Uhr bei der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne. Auch hier ist Bewegung angesagt!
#dif24 Musik-Highlights am Samstag
Das gesamte Programm des Donauinselfestes 2024 ist in der #dif24 dabei! App und auf der Website unterwww.donauinselfest.at/programm zu finden.
WIEN ENERGIE / RADIO WIEN FESTBÜHNE
Extra WOW – Die 2 um 2 mit Robert Steiner & Rolf Rüdiger, RTIC4Kids-Gewinnerin Stella Maria Barghouty, RTIC-Gewinner The Most Company, King & Potter, Wolfgang Ambros & die No. 1 vom Wienerwald, Christina Stürmer, Ronan Keating
BANK AUSTRIA / RADIO 88.6 ROCK BÜHNE
The Attic, VERTILIZAR, BAITS, ITCHY, Therapy?, Madsen
FRIEDENSBÜHNE
Joe White Wolf, Mary Jane’s Soundgarden, Butter Bread, AMIKAL, Subcurrent, Replic ft. SteezyMC, Skabe, Martin Schlemmer
OKIDOKI KINDERFREUNDE BÜHNE
Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenges mit Christina Karnicnik, Zaubershow Mr. Magic Junior, The Voice Kids Halbfinalistin Paulina Zambelli, The Voice Kids Siegerin Emma, Kinderliedermacher Bernhard Fibich und mehr
OBI / KRONEHIT ELECTRONIC MUSIC BÜHNE
Luc, Pandora Nox, 2:tages:bart, Vinorate / kronehit Club Show, 2elements, Fat Astronauts, Hammertime, Twocolors
FLUGHAFEN WIEN / RADIO NIEDERÖSTERREICH SCHLAGER & AUSTROHITS-BÜHNE
AMELIE RICCA Schlagernachwuchs Wunscherfüllung im Gespräch mit Elisabeth Engstler, Udo Wenders & Marlena Martinelli, Patrizio Buanne, Claudia Jung, Andy Borg, Matakustix
ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN ORF III KULTURZELT
Nadja Maleh, Walter Kammerhofer, Stefan Haider, Caroline Athanasiadis
STIEGL / BETTEL-ALM BÜHNE
DJs der BETTEL-ALM und Micha von der Rampe
W24 WIENER LIEDKUNST BÜHNE
Wienerlied-Experten mit Marion und Erich Zib, Tini Kainrath, DIE JUNGEN WILDEN, Kabane 13, Andyman, Die Duetten
CLUBKULTUR BÜHNE POWERED BY DECK
K-Pop World Festival mit u. a. The Greatest Masque (TGM) & DJ Hyunny, Marvin Aloys
FSG-GÖD/ARBÖ RADIO BÜHNE
Friedl, Stefan Eigner & Band, Helena May, ABBAriginal, Alexander Eder & Band, DelaDap
GPF BÜHNE
Machatschek, 8er Eisen, Ostermann, Bull’s Eye, In Memoriam, Norbert Nairz & Patrick Kapusta, Turning Back, Pearl Rock
PRO-GE Jugend-Rock Antenne Österreich-Bühne
ROCK ANTENNE Österreich DJ FILTHYBEATZ, C4 – Rapper Crew aus WIE, Hörm Wayne, Call It Even, Mayburn
YOUNION – FSG BÜHNE POWERED BY BAWAG-VÖS
Constantin Luger & die Kaisermelange, The Phantoms, Kreis.U.Quer, MbO, Jörg Danielsen fabulous Vienna Blues Association, DJ Boozeman
#dif24 Rahmenprogramm-Highlights am Samstag
FRIEDENSINSEL
14:00 – 16:00 Uhr: Yoga/HIIT-Workout und DJing-Workshop mit „bass_training”
BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT
15:00 – 21:00 Uhr: Edelstoff Pop-up Designmarkt mit 30 Labels
OKIDOKI KINDERFREUNDEINSEL
12:00 – 17:00 Uhr: Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenges mit Christina Karnicnik, Zaubershow Mr. Magic Junior, The Voice Kids Halbfnalistin Paulina Zambelli, The Voice Kids Siegerin Emma, Hasbro-Spieleshow mit Christina Karnicnik, Kinderliedermacher Bernhard Fibich
WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG / SICHERES WIEN INSEL
14:00 – 20:00 Uhr: Fisherman’s Friend Bagjump
13:00 – 17:00 Uhr: Vorführungen der Blaulichtorganisationen (Therapiebegleithunde, Rettungshunde, Polizeidiensthunde, Was tun bei Herzstillstand?, Verkehrsunfall, Österreichische Wasserrettung)
ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN SPORTINSEL
10:00 – 18:00 Uhr: 3×3 Basketball powered by Timberwolves
10:00 – 17:00 Uhr: BYD/TUI Beach Zone: Beachcamps Austria MASTERS im Rahmen der win2day Beach Tour
12:00 – 19:00 Uhr: Mc Donald’s Family Fun Days
18:00 – 23:00 Uhr: BYD/TUI Public Viewing
BUNDESHEER ACTION & ACTIVITY INSEL
12:00 – 19:00 Uhr: Bundesheer vor Ort u. a. Hindernisbahn, ZORBs Parcours, Military Parcours, „Hängechallenge“, Cybershelter etc.
WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG SCHLAGER INSEL
10:00 – 14:00 Uhr: Jubiläum! 120 Jahre Floridsdorf
OBI / KRONEHIT ELECTRONIC MUSIC BÜHNE
11:30 – 12:30 Uhr: Holmes Place Club Atmosphere Training mit DJ Mazen
12:45 – 13:45 Uhr: Holmes Place Dance mit DJ Mazen
STIEGL INSEL
12:00 – 22:00 Uhr: Wizz Air Sky Flight
WIEN HOLDING RECRUITING INSEL
11:00 – 19:00 Uhr: Wien Holding Recruiting Area
#dif24: Das sind die Highlights am Freitag

Morgen startet das 41. Donauinselfest mit einem fulminanten Programm in den ersten Festivaltag – wie immer bei freiem Eintritt!
Wien, 20. Juni 2024. Barbara Novak, Donauinselfest-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Warten hat sich ausgezahlt! Wir freuen uns, ab morgen allen Wienerinnen und Wienern ein buntes und frei zugängliches Programm zu bieten. Seit vier Jahrzehnten ist das Donauinselfest ein fester Bestandteil der Wiener Kunst- und Kulturlandschaft und ein friedliches Fest im Zeichen des sozialen Zusammenhalts. Heuer verbindet es uns alle unter dem Motto #meinherzschlägtinsel und wird an allen drei Festivaltagen für echte Herzensmomente sorgen. Den Auftakt dazu macht unser großes Inklusionskonzert, das noch mehr Menschen Zugang zu einzigartigen Donauinselfest-Erinnerungen ermöglicht.“
Ein musikalischer Top-Act erwartet die Besucher*innen bereits am Freitagvormittag im Rahmen des großen Inklusionskonzerts auf der Festbühne: Es spielen The BossHoss unplugged Duo feat. Sascha und Alec. Die Moderation übernimmt Paralympic Schwimmer Andreas Onea. Das Donauinselfest kümmert sich gemeinsam mit hallermobil und FullAccess um die Logistik und ein einzigartiges Festivalerlebnis für alle Besucher*innen, die daran teilhaben möchten.
#dif24 Musik-Highlights am Freitag
Das gesamte Programm des Donauinselfestes 2024 ist in der #dif24 dabei! App und auf der Website unterwww.donauinselfest.at/programm zu finden.
WIEN ENERGIE / RADIO FM4 FESTBÜHNE
Inklusionskonzert mit The BossHoss unplugged Duo feat. Sascha und Alec, RTIC-Gewinnerin NNOA, Resi Reiner, Clueso, Juju, Provinz
BANK AUSTRIA / RADIO 88.6 ROCK BÜHNE
Gran Torino Club, Stoppok & Matthews Rock and Roll Party, PÄM, Der Nino aus Wien & die AusWienBand, Voodoo Jürgens
FRIEDENSBÜHNE
STEREOFOUNDATION, Enterprise, Xvalentine, Skofi, INAYA, Mava Showcase, YOUPHORIA, Manta
OKIDOKI KINDERFREUNDE BÜHNE
„Spiele für Viele”, Kasperltheater, OKIDOKI Spiele Challenges mit Melanie Flicker und mehr
OBI / KRONEHIT ELECTRONIC MUSIC BÜHNE
DJ TPK, Pazoo, Matthias Daniel, Dominique Jardin, RetroVision, Hammertime, Lumix
FLUGHAFEN WIEN / RADIO NIEDERÖSTERREICH SCHLAGER & AUSTROHITS-BÜHNE
Natalie Holzner, Petra Frey, Stereo Party Symphonic feat. Gary Lux, Peter Kraus & Band, Semino Rossi
ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN ORF III KULTURZELT
Country und Line Dance mit Frankie Fortyn und Country Company
STIEGL / BETTEL-ALM BÜHNE
DJs der BETTEL-ALM und Julian Benz
W24 WIENER LIEDKUNST BÜHNE
Viererg’spann feat. Eva Stubenvoll, Poetryslam inkl. Musik und Kabarett, Best of Poetry Slam powered by Wiener Stadtwerke
CLUBKULTUR BÜHNE POWERED BY DECK
Loudon Deutlich, Clement, DJ Hill, Julia Bell, Purrdition, GVDH
FSG-GÖD/ARBÖ RADIO BÜHNE
Gentle Glow, FANNI, The Untouchables, Hot Pants Road Club, Queen Theatre
GPF BÜHNE
Robert Rehak, Divided, Texas Schrammeln, Austrobockerl & Band, Sam Brisbe & Band
PRO-GE Jugend-Rock Antenne Österreich-Bühne
ROCK ANTENNE Österreich DJ, The Rax Band, KAYOMI, Christina Kosik, Zappla (Drumfabrik)
YOUNION – FSG BÜHNE POWERED BY BAWAG-VÖS
JD LINDON, RAUTÖNE, Patricia Hill, Still Shine, DJ Boozeman
#dif24 Rahmenprogramm-Highlights am Freitag
FRIEDENSINSEL
13:00 – 16:00 Uhr Feministisches Basteln von z. B. Armbändern oder Origami mit feministischen Symbolen oder Sprüchen
BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT
15:00 – 21:00 Uhr: Edelstoff Pop-up Designmarkt mit 30 Labels
OKIDOKI KINDERFREUNDEINSEL
14:00 – 17:00 Uhr: Spiele Für Viele, OKIDOKI Spiele Challenges Mit Melanie Flicker und Kasperltheater
WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG / SICHERES WIEN INSEL
14:00 – 20:00 Uhr: Fisherman’s Friend Bagjump
ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN SPORTINSEL
09:00 – 18:00 Uhr: BYD/TUI Beach Zone: Beachcamps Austria MASTERS im Rahmen der win2day Beach Tour
15:00 – 19:00 Uhr: Mc Donald’s Family Fun Days
18:00 – 23:00 Uhr: BYD/TUI Public Viewing (Polen:Österreich; Niederlande:Frankreich)
BUNDESHEER ACTION & ACTIVITY INSEL
12:00 – 19:00 Uhr: Bundesheer vor Ort u. a. Hindernisbahn, ZORBs Parcours, Military Parcours, „Hängechallenge“, Cybershelter etc.
WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG SCHLAGER INSEL
15:00 – 17:00 Uhr: PVÖ-Warm Up: Salsa, Boogie, Line Dance, Rock, Pop Und Die Jazz Gitti
STIEGL INSEL
15:00 – 22:00 Uhr: Wizz Air Sky Flight
#dif24: Rahmenprogramm für alle Generationen

Übermorgen startet das 41. Donauinselfest und bietet musikalische Top-Acts und ein umfassendes Rahmenprogramm, das etwas für jeden Geschmack bereithält.
Wien, 19. Juni 2024. Noch zwei Mal schlafen, dann feiert wieder ganz Wien auf dem größten Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt – dem Donauinselfest! Heuer lässt es von 21. bis 23. Juni 2024 unter dem Motto #meinherzschlägtinsel die Herzen der Besucher*innen höher schlagen. Dafür sorgen nicht nur die vielen österreichischen und internationalen Live-Acts, sondern auch das vielfältige Rahmenprogramm. Bereits untertags gibt es am #dif24 Action, Spaß, Information und Unterstützung für alle Generationen.
Barbara Novak, Donauinselfest-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, hebt hervor: „Das Donauinselfest ist weit mehr als ein Musikfestival. Neben unvergesslichen Konzerten bietet das Fest bereits tagsüber ein breitgefächertes Rahmenprogramm, das die Wienerinnen und Wiener zum gemeinsamen Bewegen und Mitmachen anregt. Und das einfach zugänglich und kostenfrei – ganz im Sinne des sozialen Zusammenhalts in unserer Stadt. Vor allem in den letzten Jahren ist das Donauinselfest zudem zu einer unverzichtbaren Plattform für Beratung, Information und Service geworden, die von Besucherinnen und Besuchern in allen Lebenslagen genutzt wird.“
Sport- und Bewegungseinheiten für jedes Alter
Wer schweißtreibende Bewegungseinheiten und Adrenalinkicks sucht, wird auch auf dem Donauinselfest jedenfalls fündig: Mit dabei sind Yoga by AuroraYoga, Holmes Place Club Atmosphere Training, ein Flunkyball-Turnier, die BYD/TUI Beach Volleyball Tour Pro 2024 und eine Ö3-Silent Disco presented by Coke Studio. Die jüngeren Besucher*innen toben sich bei den McDonald’s Family Fun Days aus, denn hier gibt es u. a. ein Action Center, eine Bällebad-Fotobox und eine Hüpfburg.
Das österreichische Bundesheer bietet auf der Bundesheer Action & Activity Insel eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten und Mitmachstationen. Es gibt hier u. a. einen brandneuen ZORBs Parcours. Einen Adrenalin-Kick kann man sich auch beim Fisherman’s Friend Bagjump holen. Viel Spaß gibt es am Festivalsamstag in den frühen Mittagsstunden beim Frühschoppen „Happy Birthday! Jubiläum 120 Jahre Floridsdorf“ und beim Beer Pong spielen. Bewegung ist auch hier angesagt! Wer sich von den vielen Bewegungsaktivitäten wieder etwas erholen möchte, genießt einen „Flug“ mit dem WIZZ AIR Sky Flight auf der Stiegl Insel. Dieser bietet einen perfekten Ausblick auf die Wiener Donauinsel und das Festivalgeschehen.
Jobs und Beratungsangebote
Das #dif24 zeigt auch heuer Interessierten neue berufliche Perspektiven in einer entspannten Atmosphäre auf der Wien Holding Recruiting Insel auf. Mit dabei sind Aldiana, hallermobil, MA 28, Polizei Wien, Uni Seeburg, Wien Holding, Wiener Gesundheitsverbund und Wiener Linien. Auch BILLA möchte junge Menschen in zwei Containern und einem spannenden Escape Game mit tollen Goodies und Erfrischungen für eine Lehre begeistern und seine vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote präsentieren. Zudem gibt es auf Wien Holding Recruiting Insel beim Wohnservice Wien nicht nur Infos rund um Jobs, sondern auch zu geförderten Wohnungen und Gemeindewohnungen. Die Recruiting Area hat am Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Ein Fest für die ganze Familie
Für Familien gibt es ein besonderes Highlight auf der Festbühne am Festivalsamstag: Um 14:00 Uhr wird zur Live-Ausgabe der „Extra WOW – Die 2 um 2“-Show mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger geladen. Im Anschluss folgt der Auftritt der ersten Rock The Island 4 Kids-Gewinnerin Stella Maria Barghouty. Auch auf der OKIDOKI Kinderfreunde-Insel, die heuer südlich der Festinsel liegt, ist für unternehmungslustige Kinder und Familien wieder viel los. Zusätzlich zu den Bühnenshows gibt es Kinderschminken, eine Wasserbaustelle, den STABILO Malcorner, das HASBRO Spielezelt, PIATNIK Brettspiele, Kreatives Werken mit COOL TOOL, die ANKER Kinderbackstube und viel mehr. Los geht es am Freitag um 14:00 Uhr, am Samstag und Sonntag bereits ab 12:00 Uhr.
Auch immer etwas für Klein und Groß sind die spannenden Shows der Rettungsteams des Samariterbund Wiens, der Polizei und der Feuerwehr auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel am Samstag und Sonntag. Wieder mit dabei sind Rettungshunde, Polizeidiensthunde, Therapiebegleithunde und die Wasserrettung. PULS, der Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes, zeigt, wie man lebensrettende Sofortmaßnahmen richtig durchführt.
Neues Lernen und Design für alle
Bei der Floridsdorfer Brücke auf dem Weg zur großen Festbühne befindet sich auch heuer der Bank Austria Edelstoff Pop-Up Designmarkt. Hier gibt es viele einzigartige Kreationen von mehr als 30 Designer*innen und kleinen Manufakturen zu entdecken. Vorbeischauen kann man von Freitag bis Sonntag von 15:00 bis 21:00 Uhr. Selbst kreativ werden können Besucher*innen bei der Friedensbühne: Und zwar beim feministischen Basteln von Armbändern oder Origami am Freitagnachmittag und beim Yoga/HIIT-Workout und DJing-Workshop mit „bass_training“ am Samstagnachmittag.
Am Sonntag lädt die Wiener Städtische Versicherung Schlager Insel zu Workshops der Tanzschule Kopetzky zum Lernen von Line Dance- und Cha Cha Cha-Grundschritten. Hier gibt es am Freitag zudem Musik und Tanz mit dem Pensionistenverband Österreich: eine Tanzgruppe des Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser – Häuser zum Leben zeigen Bewegungsabläufe zum Mitmachen auf. Jede Menge Tipps und Tricks gibt es am Donauinselfest auch von professionellen BIPA Make-up Artists: Bei der OBI / kronehit Electronic Music Bühnekönnen sich Besucher*innen an allen drei Festtagen im BIPA Beauty Corner ein kostenloses Festival Make-up holen und sich von einer Vielzahl an Looks inspirieren lassen.
Alle Details zum #dif24 Rahmenprogramm sind unter https://donauinselfest.at/programm sowie in der #dif24 dabei! App zu finden.
#dif24: Auf zum Fest!

Der einfachste Weg zum #dif24 führt über die Öffis oder einen der vielen Wiener Radwege. Hier alle Details zur Anreise, zu Angeboten wie den ARBÖ Fahrradgaragen, der #dif24 dabei! App und zur Hausordnung.
Wien, 18. Juni 2024. In drei Tagen geht es endlich los mit dem größten Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt, dem Donauinselfest. Heuer von 21. bis 23. Juni 2024 unter dem Motto #meinherzschlägtinsel. Damit wieder die Herzen der Besucher*innen im besten Sinne höher schlagen, gibt es ein paar Hinweise und Tipps für ein gelungenes Fest für alle.
Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Wir freuen uns schon sehr, alle Besucher*innen bei uns auf dem Donauinselfest begrüßen zu dürfen und ihnen ein unvergessliches Festivalerlebnis zu bieten. Kommt mit den Öffis, nehmt nur mit, was ihr wirklich braucht, achtet auf den Wetterbericht und schaut aufeinander. Gemeinsam machen wir das #dif24 zu einem großartigen Fest für alle. Vielen Dank für eure Mithilfe und viel Vergnügen!“
Für ein respektvolles und friedliches Miteinander – Auszug #dif24 Hausordnung:
- Taschen, Rucksäcke und ähnliche Tragebehältnisse sind bis zu einer Größe von A3 auf dem Gelände zugelassen, größere nicht.
- Es dürfen nicht-alkoholische Getränke in Flaschen mit einer Größe von bis zu 0,5 Liter mitgenommen werden. Darüber hinaus gibt es am Gelände zahlreiche Wasserspender, die Besucher*innen kostenfrei nützen können.
- Für das leibliche Wohl dürfen Snacks wie etwa Müsliriegel oder Obst auf das Festivalgelände mitgebracht werden, ganze Speisen allerdings nicht.
- Grundsätzlich sind gefährliche Gegenstände, wie insbesondere Waffen, am Donauinselfest verboten.
- Fahrräder, E-Scooter und ähnliche Gefährte sind auf dem gesamten Festivalgelände nicht erlaubt, es gibt aber kostenlose ARBÖ-Fahrradgaragen zum sicheren Abstellen.
- Regenschirme – auch Knirpse – sind nicht gestattet. Regencapes und
-ponchos sind erlaubt und bei entsprechenden Witterungsbedingungen sogar erwünscht. - Hunde oder andere Tiere sind nicht am Festivalgelände erlaubt (ausgenommen sind Blindenführ- und Partner*innenhunde mit entsprechender Ausbildung).
Alle Details zur Hausordnung und die FAQs gibt es hier oder auch auf den DIF-Social Media Kanälen unter anderem gemeinsam mit @satansbratan. Zudem gilt auch am Donauinselfest: Keine Regeln ohne Ausnahmen. Sollte aus medizinischen Gründen die Notwendigkeit bestehen, größere Gegenstände oder Mengen Flüssigkeit oder auch spezielle Speisen mitzuführen, ist dies selbstverständlich möglich. Besucher*innen wenden sich in diesem Fall an den zuständigen Sicherheitsdienst vor Ort.
So machen sich die Wiener*innen auf den Weg auf‘s #dif24 Festgelände
Bevor es von zuhause oder aus der gebuchten Unterkunft los geht: Festes Schuhwerk anziehen – schließlich ist das Festivalgelände mit einer Länge von 4,5 km gut und reichlich mit verschiedenen Programmhighlights gefüllt – und Wettervorhersage überprüfen: Bei sonnigen Tagen empfehlen die Veranstalter*innen Kopfbedeckungen sowie Sonnenschutz und ausreichend alkoholfreie Flüssigkeit – beispielsweise an einem der kostenlosen Wasserspender. Bei Regenwetter erfüllen Regenponchos oder -capes sicherlich ihren Zweck, um ausgelassen feiern zu können.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Von den Stationen Handelskai (U6), Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) geht es in nur wenigen Minuten direkt aufs Festgelände. Die Wiener Linien verkürzen jeweils am Abend die Intervalle der U-Bahnen auf drei Minuten, um die Abreise für Besucher*innen zu erleichtern. Die Anreise mit Bus oder Straßenbahn gelingt am besten mit den Linien 25, 26, 31 und 29A – auch hier werden die Intervalle Freitag- und Samstagnacht verkürzt. Alle Informationen sind auf www.wienerlinien.at abrufbar.
Anreise mit dem Fahrrad oder E-Scooter
Besucher*innen können gerne mit dem Fahrrad, E-Scooter oder ähnlichen Gefährten zum Donauinselfest kommen. Zu beachten ist aber, dass diese auf dem Festivalgelände selbst nicht erlaubt sind. Für ein sicheres Abstellen stehen zahlreiche Fahrradständer, zum Beispiel beim Handelskai und bei der Reichsbrücke, zur Verfügung.
Zudem werden mit dem ARBÖ Wien Fahrradgaragen bei der Floridsdorfer Brücke, bei der Schnellbahnbrücke, bei der Brigittenauer Brücke und bei der Reichsbrücke zur Verfügung gestellt. Diese wurden schon im Vorjahr sehr gut angenommen, daher gibt es heuer noch mehr Platz und Personal. Die Fahrradgaragen sind am ARBÖ-Schriftzug erkennbar, umzäunt und werden an allen Festivaltagen von 14:00 Uhr bis 00:30 Uhr beaufsichtigt. Das Angebot ist kostenlos. Für das ordnungsgemäße Absperren und die rechtzeitige Abholung sind Besitzer*innen selbst verantwortlich. Darüber hinaus bietet der ARBÖ Wien einen Notservice für Räder: Vor Ort hilft ein Techniker bei kleineren Fahrradpannen (Freitag bis Sonntag von 14:00 bis 20:00 Uhr).
Das Festivalgelände ist auch mit WienMobil Rad erreichbar. Dafür werden drei temporäre Stationen errichtet, wo Räder rund um die Uhr ausgeliehen und zurückgebracht werden können. Die Stationen befinden sich an der Floridsdorfer Brücke, beim Haupteingang Handelskai und an der Reichsbrücke. Die genauen Standorte sind in der nextbike-Appersichtlich.
Anreise für Personen mit Behinderungen
Unter Anmeldung bei FullAccess per E-Mail (fullaccess@donauinselfest.at) oder telefonisch unter der Mobilnummer +43 660 460 65 81 kann auch heuer wieder ein Shuttle zu den Plattformen für Besucher*innen mit Behinderung in Anspruch genommen werden. Der Shuttledienst wird von hallermobil an allen drei Tagen bei Bedarf ab 10:00 Uhr bis zum Veranstaltungsende angeboten. Er startet und endet beim Behindertenparkplatz bei der Donauturmstraße 7a (Übungsparkplatz Fahrschule).
Anreise mit dem Zug
Vom Wiener Hauptbahnhof gelangt man mit der U-Bahnlinie U1 zur Station Donauinsel, vom Westbahnhof mit der U-Bahnlinie U6 zur Station Handelskai oder Neue Donau. Da in der Nähe des Festivalgeländes keine freien Parkplätze zur Verfügung stehen, wird von der Anreise mit dem Auto dringend abgeraten.
Gut orientiert mit der #dif24 dabei! App und dem Inselplan
In der #dif24 dabei! App sind alle Infos zu Sicherheit & Service, An- und Abreise, ein umfassender Programmkalender, ein Übersichtsplan aller Bühnen sowie GPS-Location-Tracking verfügbar, damit Nutzer*innen immer wissen, wo sie sich gerade befinden und wo welcher Act auftritt. Die App steht für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores zum kostenlosen Download bereit. Unter www.donauinselfest.at/programm finden Besucher*innen einen Inselplan, der das gesamte Gelände inklusive Areas und Bühnen abbildet.
#dif24: Zusammen für ein friedliches Fest

Auch heuer sorgen Einsatz- und Sicherheitskräfte sowie ein umfassendes Awareness- und Sicherheitskonzept für das Wohlbefinden aller am Donauinselfest.
In vier Tagen ist es soweit – dann geht das Donauinselfest, das größte Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt, zum 41. Mal über die Bühne – heuer von 21. bis 23. Juni 2024 unter dem Motto #meinherzschlägtinsel. Seit Wochen sind viele Mitarbeitende im Einsatz bei den Aufbauarbeiten, um alles für ein respektvolles Beisammensein am Festivalwochenende bereitzustellen. Vor Ort sorgt dann ein reibungsloses Zusammenspiel von Einsatzorganisationen, Behörden, Awareness-Organisationen und Veranstalter*innen für ein friedliches Fest.
Barbara Novak, Donauinselfest-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest ist seit Anbeginn ein großartiger Ort der Freude, der Solidarität und des respektvollen Miteinanders. Wesentlich für uns ist es, stets einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen – von der Anreise, über das ausgelassene Feiern am Festgelände bis hin zur entspannten Heimfahrt. Das tun wir in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Blaulichtorganisationen, den zuständigen Behörden und Expert*innen – unzählige von ihnen sind bereits seit Jahrzehnten Teil des Donauinselfest-Teams.”
Awareness-Kampagne: „Ich bin dein Rettungsanker“
Auf Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál startete das Frauenservice Wien (MA 57) die Awareness-Kampagne „Ich bin dein Rettungsanker“ gegen (sexuelle) Belästigung von Frauen. Diese kam erstmals am Donauinselfest 2018 zum Einsatz. Auch heuer werden Sicherheitskräfte sowie Mitarbeiter*innen des Donauinselfestes umfassend vom Frauenservice geschult richtig zu reagieren, wenn Frauen von Belästigung betroffen sind. Ansprechpersonen sind gut an den „Ich bin dein Rettungsanker“-Stickern auf der Kleidung erkennbar.
„Frauen und Mädchen sollen sich in ganz Wien sicher und wohlfühlen und am Donauinselfest selbstverständlich ausgelassen feiern können. Der ,Rettungsanker‘ setzt ein sichtbares Zeichen: Gewalt gegen Frauen und sexuelle Belästigung haben in unserer Stadt keinen Platz“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Am #dif24 schauen wir aufeinander!
Auf dem Donauinselfest schauen nicht nur die Besucher*innen und Mitarbeitende aufeinander, sondern auch langjährige, erfahrene Einsatzkräfte. Mit dabei sind rund 300 Securities, die anlassbezogen aufgestockt werden, Teams der Polizei und der Feuerwehr sowie etwa 250 Rettungs- und Notfallsanitäter*innen und sieben Notfallmediziner*innen des Samariterbunds Wien. Die Wiener Polizei setzt zudem mit mobilen Teams und an ihren Standorten auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel und der Österreichischen Lotterien Sportinsel auf Prävention.
Oberst Michael Holzgruber, polizeilicher Einsatzkommandant beim Donauinselfest: „Für die Wiener Polizei bedeutet das Donauinselfest vor allem: Teamwork! Wir sind mit uniformierten Kontingenten, zivilen Ermittler*innen sowie erfahrenen Präventionsbediensteten im Einsatz. Und in Abstimmung mit unseren Kooperationspartner*innen im Veranstaltungsmanagement und bei den Hilfs- und Serviceorganisationen wollen wir für ein sicheres Donauinselfest sorgen.“
Erwin Scheidl, Einsatzleiter Samariterbund Wien: „Alle Rettungs- und Notfallsanitäter*innen, die an den drei Tagen im Einsatz sind, machen das ehrenamtlich. Zudem werden sie auch von unseren Zivildienstleistenden tatkräftig unterstützt. Es ist für mich immer wieder eine Ehre und große Freude, diesen Einsatz zu leiten. So eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe kann nur gemeinsam gemeistert werden. Und da kann ich mich auf mein tolles Team verlassen. Wir haben natürlich nach all den Jahren eine gewisse Routine, aber jedes Donauinselfest ist anders und man muss auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.“
Ein wesentlicher Faktor, der sich jährlich auf das Donauinselfest auswirkt, ist das Wetter. Bei Regenwetter erhalten Besucher*innen kostenlose Regenschutz-Ponchos, solange der Vorrat reicht – denn Regenschirme sind am Festgelände nicht zugelassen. Bei heißen Temperaturen und Sonnenschein: viel Wasser trinken und nicht auf eine Kopfbedeckung vergessen!
Festivalseelsorge und checkit!
Nach dem sehr positiven Feedback im Vorjahr ist die Festivalseelsorge auch am diesjährigen Donauinselfest vertreten. Organisiert wird sie von der Erzdiözese Wien gemeinsam mit der „Festivalseelsorge Österreich“ und der Initiative „Denk Dich Neu“. Über 40 Seelsorger*innen sind in einem Zelt im Bereich der OBI / kronehit Electronic Music Bühne an allen drei Tagen für Sorgen und Anliegen der Besucher*innen anzutreffen. Zudem sind mobile Teams auf dem Festivalgelände unterwegs. Das Personal setzt sich aus erfahrenen Seelsorger*innen, Jugendarbeiter*innen und Pädagog*innen aus der katholischen und evangelischen Kirche zusammen und ist für alle Menschen unabhängig von ihrer Weltanschauung da.
Edina Kiss von der Erzdiözese Wien, Koordinatorin der Festivalseelsorge am Donauinselfest: „Wir waren im Vorjahr zum ersten Mal am Donauinselfest im Einsatz und haben über 1.000 Gespräche geführt, in denen Besucher*innen häufig über Depressionen, Ängste, Beziehungskonflikte und Lebenskrisen gesprochen haben. Auch heuer sind wir wieder für die seelischen Sorgen und Anliegen da, hören zu und erarbeiten in der konkreten Situation weitere hilfreiche Schritte. Mit dem diesjährigen Motto des Donauinselfestes gesprochen: Unser Herz schlägt für die Menschen!“
Darüber hinaus setzt die Info- und Beratungsstelle checkit!, die Freizeitdrogenkonsum und damit verbundene Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken, Konsumreflexion und Veränderung thematisiert, am Festivalgelände auf Prävention. Sowohl in mobilen Teams als auch an einem Stand beim Zugang zur OBI / kronehit Electronic Music Bühne sind Ansprechpersonen anzutreffen. Durch Gespräche mit Peers wird vor allem das junge Publikum zur Reflexion des eigenen Alkoholkonsums angeregt.
#dif24: Teilhabe wird großgeschrieben!

Am Donauinselfest feiern wir das soziale Miteinander – barrierearm mit Unterstützung von FullAccess sowie hallermobil und für den guten Zweck mit dem #dif24 Charity-Partner LernLEO.
Wien, 14. Juni 2024. Das Donauinselfest versteht sich seit über vier Jahrzehnten als ein Ort der Begegnung für alle Menschen. Im Mittelpunkt steht dabei stets ein respektvolles und solidarisches Miteinander. In genau einer Woche geht es wieder los, dann findet die 41. Ausgabe des Open-Air-Festivals von 21. bis 23. Juni unter dem Motto #meinherzschlägtinsel statt – wie immer bei freiem Eintritt für alle Besucher*innen.
Barbara Novak, Donauinselfest-Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Wir in Wien setzen uns dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Bildung oder Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – selbstverständlich auch am Donauinselfest. Mit barrierearmen Zugängen, speziellen Angeboten für Menschen mit Behinderungen, einer bunten Programmvielfalt für jeden Geschmack und unserem DIF-Charity-Partner wird deutlich: Inklusion ist dem Donauinselfest nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch gelebte Realität!“
#dif24 sorgt mit FullAccess und hallermobil für Barrierearmut
„Es ist uns wichtig, dass das Donauinselfest Platz für wirklich alle bietet und dass auch Menschen mit Behinderungen die tollen Musik-Acts und das Programm live vor Ort miterleben können. Ich freue mich, dass uns auch heuer wieder FullAccess und hallermobil so tatkräftig bei der Umsetzung eines barrierearmen Festes unterstützen. Mit unserem Inklusionskonzert am Festivalfreitag und einem verlängerten Shuttle-Service haben wir unser Angebot heuer noch weiter ausgebaut“, schildert Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.
Die Wiener Accessibility Consulting-Agentur FullAccess rund um Christina Riedler und Martina Gollner bietet maßgeschneiderte Lösungen auf Festivals für Menschen mit Behinderungen – seit 2017 auch am Donauinselfest. Das Team ist an allen drei Festivaltagen vor Ort im Einsatz und bereits im Vorfeld fixer Bestandteil bei den monatelangen Vorbereitungen: „Die ersten Anfragen erhalten wir schon im Jänner, weil Menschen mit Behinderungen einfach diesen Planungsvorlauf brauchen“, so Martina Gollner.
Das Konzept am #dif24 ist umfassend: So stehen für Besucher*innen mit Behinderungen bewachte Parkplätze bei der U6-Station Neue Donau und barrierefreie Plattformen bei der Wien Energie / radio fm4 / Radio Wien / HITRADIO Ö3 Festbühne und der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne zur Verfügung – hier gibt es zusätzlich auch spezielle Lautsprecher für ein noch besseres Sounderlebnis. Insgesamt sind 14 behindertengerechte Toilettenanlagen auf dem Festivalgelände zu finden. Wer eine Behinderung hat, das Fest nicht allein besuchen kann oder möchte und keine Begleitperson hat, kann zudem den Buddy-Service von FullAccess in Anspruch nehmen.
FullAccess organisiert auf Anfrage (fullaccess@donauinselfest.at oder unter
0660 / 460 65 81) auch heuer wieder einen kostenlosen Shuttle-Service zu den beiden Plattformen zur großen Plattform für Besucher*innen mit Behinderungen bei der Festbühne, Höhe Schulschiff. Der Shuttledienst wird von hallermobil an allen drei Tagen ab 14:30 Uhr bei Bedarf ab 10:00 Uhr bis zum Veranstaltungsende um 23:30 Uhr angeboten. Er startet und endet beim Behindertenparkplatz bei der Donauturmstraße 7a (Übungsparkplatz Fahrschule).
„Wir sind stolz darauf, auch in diesem Jahr wieder als Partner des Donauinselfests die barrierefreie Mobilität sicherzustellen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen die einmalige Festival-Atmosphäre genießen können. Unser Dank gilt dem Organisationsteam des Donauinselfests für die hervorragende Zusammenarbeit“, sagt Benjamin Haller, Betriebsleiter von hallermobil.
Inklusionskonzert: Festival-Startschuss mit The BossHoss unplugged Duo feat. Sascha und Alec und Andreas Onea
Das Donauinselfest startet heuer am Freitag, den 21. Juni um 10.30 Uhr mit einem großen Inklusionskonzert mit The BossHoss unplugged Duo feat. Sascha und Alec. Die Moderation übernimmt Paralympic Schwimmer Andreas Onea. Alle Menschen mit sonderpädagogischer Förderung, ihre Pädagog*innen, Betreuer*innen, ihre Familien und Freund*innen sind herzlich dazu eingeladen. Das Donauinselfest kümmert sich auch hier gemeinsam mit hallermobil und FullAccess um die Logistik und ein einzigartiges Festivalerlebnis.
Am Festivalgelände Becher für #dif24 Charity LernLEO spenden!
Teilhabe bedeutet für das Donauinselfest auch jene in unserer Gesellschaft zu unterstützen, die diese dringend benötigen. Ein Herzensprojekt des Donauinselfests ist stets die Kooperation mit einem Charity-Partner. Heuer sind es die LernLEOsdes Samariterbund Wiens. An drei Standorten in Wien betreut LernLEO Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien bei ihren Hausaufgaben, bietet ihnen Nachhilfe und gemeinsames Lesen und Spielen an. Auch für eine gesunde Jause wird gesorgt.
Oliver Löhlein, Geschäftsführer Samariterbund Wien: „Wir vom Samariterbund Wien freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr nicht nur für den Sanitätsdienst auf der Insel zuständig sind, sondern auch als Charity-Partner ausgewählt wurden. Dass unsere kostenlosen Lerneinrichtungen Kindern, die von Armut betroffen sind, enorm helfen, wurde vor kurzem durch eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien untermauert. Eine Zahl ist da besonders beeindruckend. Jeder Euro, der in dieses Projekt fließt, erzeugt einen gesellschaftlichen Mehrwert von 22 Euro. Das heißt: ein gespendeter Becher im Wert von zwei Euro multipliziert sich auf 44 Euro.“
Hier können Besucher*innen ihre Becher für LernLEO spenden
Besucher*innen, die am #dif24 etwas Gutes tun möchten, sind herzlich dazu eingeladen ihren Becherpfand in Höhe von zwei Euro pro Becher an das Projekt vor Ort zu spenden. Die Becher werden von mobilen Sammelteams mit Bechertonnen, an zwei Becherhütten (eine beim Hauptzugang Schnellbahnbrücke und eine bei der Festwiese gegenüber vom Schulschiff) und in der LernLEO-Ecke beim Hauptzugang Floridsdorfer Brücke entgegengenommen. Hier gibt es Goodies als Dankeschön für die Spende und einen Waffel-Foodtruck, einen Blaulichtsimulator und diverse Gewinnspiele und Info-Angebote.
#dif24: DIF-Familie stimmte sich ein

Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Michael Ludwig kamen die wichtigsten Partner*innen des 41. Donauinselfest bei der traditionellen #dif24-Welcome Party zusammen.
Wien, 16. Mai 2024. In rund fünf Wochen – von 21. bis 23. Juni 2024 – lädt das Wiener Donauinselfest wieder zu einer bunten Musikmelange und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm für die ganze Familie bei freiem Eintritt. Getreu dem heurigen Motto #meinherzschlägtinsel wird es die Herzen der Besucher*innen auch in seiner 41. Ausgabe höher schlagen lassen. In kleinem Rahmen stimmten sich nun rund 170 Partner*innen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft sowie Mitarbeitende bei der traditionellen #dif24-Welcome Party am Weingut Cobenzl auf das Fest ein. Mit dabei war auch Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Donauinselfest-Besucher der ersten Stunde.
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Der starke Zusammenhalt am Donauinselfest macht es zu einem herausragenden Beispiel für die gelebte Solidarität und das respektvolle Miteinander in unserer Stadt. Das Donauinselfest ist seit über 40 Jahren eine soziale, kulturelle und nicht zuletzt auch ökonomische Erfolgsgeschichte für alle Menschen in Wien. Mein besonderer Dank gilt allen Partnerinnen und Partnern, Sponsorinnen und Sponsoren, Kunstschaffenden, Mitarbeitenden und den seit Jahrzehnten zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Dieses gemeinsame und unermüdliche Engagement macht jedes Jahr ein einzigartiges Fest des Miteinanders möglich, das in Europa und weltweit seinesgleichen sucht!”
Zur #dif24-Welcome Party hießen Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, gemeinsam mit Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes, sowie Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice, alle Gäste herzlichwillkommen. Für musikalische Highlights sorgten die diesjährigen Rock The Island Contest Gewinner*innen NNOA,The Most Company und Jacob Elias sowie Stella Maria Barghouty, die Gewinnerin des ersten Rock The Island 4 Kids Contests.
Zahlreiche Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Medien
Unter den Gästen der Welcome Party fanden sich neben den bereits genannten auch Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Planungsstadträtin Ulli Sima, Finanzstadtrat Peter Hanke, ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann, SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher, weitere Vertreter*innen des Vereins Wiener Kulturservice, wie Dr.in Susanne Schicker, sowie #dif24-Acts, wie Natalie Holzner, Patrizio Buanne, King & Potter, Robert Steiner und Stefan Eigner.
Mit dabei waren auch zahlreiche Vertreter*innen der heimischen Wirtschafts- und Medienlandschaft sowie Blaulichtorganisationen, die das #dif24 unterstützen. Mit dabei waren Dr.in Susanne Drapalik, Oliver Löhlein undErwin Scheidl vom Samariterbund Wien und Kolleg*innen von LernLEO, dem diesjährigen #dif24-Charity Projekt. Darüber hinaus Lisa Grohs (Wien Energie), Gloria Biegger und Ulrike Nader (Wien Holding), Alexander Eisner(OBI), Sebastian Schorn (Wiener Städtische), Herbert Wagner und Julia Gisch (Wagner Concept), Dr. Siegfried Meryn (CAPE 10), Wolfgang Kastel (Helfer Wiens), Daniel Bohmann (Kinderfreunde), Hauptmann Marcel Taschwer (Österreichisches Bundesheer), Günter Schweizer und Caroline Dressel (ARBÖ Wien), Katarzyna Lutecka (Amalthea Verlag), Dr. Dieter Scharitzer (FORGES), Herwig Ursin (Hey-U Mediagroup), Mario Frühauf(kronehit), Thomas Keller (MA 28), Fabian Brandl (Ottakringer), Karl Trahbüchler (Radio Niederösterreich), Günther Zögernitz und Dominik Timpel (88.6.), Günther Huber (Huber Communications), Peter Schöber (ORF III), Elisabeth Vogel (ORF Wien), Michael Kofler und Peter Schreiber (W24).
Ein großes Dankeschön!
Das Donauinselfest bedankt sich bei all seinen Partner*innen, insbesondere bei seinen sechs Presenting Partnern Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding.
#dif24-Programm lässt die Herzen höher schlagen!

Das #dif24 bietet mit 14 Bühnen und einem vielfältigen Musik- und Tagesangebot insgesamt mehr als 700 Stunden Programm an drei Festivaltagen – wie immer bei freiem Eintritt für alle.
In rund einem Monat ist es soweit: Vom 21. bis 23. Juni 2024 lädt wieder das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt zu einem großen gemeinsamen Fest im Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts. Ein fulminantes musikalisches Line-up und ein auf dem gesamten Festivalgelände verteiltes Rahmenprogramm bieten etwas für alle Generationen und Geschmäcker. Es wird, frei nach dem diesjährigen Motto #meinherzschlägtinsel, die Herzen des Publikums höher schlagen lassen!
Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest ist ein Fest für alle Wienerinnen und Wiener – ein Festival, bei dem wir seit Jahrzehnten sozialen Zusammenhalt leben und vielfältiges Programm für jeden Geschmack bieten. Ein besonderes Herzensanliegen war und ist uns das Thema Teilhabe, weshalb unser diesjähriges Donauinselfest mit einem großen Inklusionskonzert für Kinder und Jugendliche mit Behinderung eröffnet wird. Für uns bedeutet es auch, unsere soziale Verantwortung wahrzunehmen und zu leben. Deshalb freuen wir uns, das LernLeo des Samariterbund Wiens als Charitypartner an Board zu haben. Wir freuen uns schon jetzt auf großartige Acts, ein buntes Rahmenprogramm von früh bis spät und alle Wienerinnen und Wiener, die Teil des #dif24 sind!”
700 Stunden Programm. 4 Areas. 17 Themeninseln. 14 Bühnen.
Das Donauinselfest-Publikum darf sich auf rund 1.000 nationale und internationale Künstler*innen, 17 Themeninseln, 14 Bühnen und 700 Stunden Programm auf dem 4,5 Kilometer langen Festivalgelände freuen. Den Auftakt macht heuer das große Inklusionskonzert mit The BossHoss unplugged Duo feat. Sascha und Alec, moderiert von Paralympic Schwimmer und ORF-Moderator Andreas Onea. Alle Menschen mit sonderpädagogischer Förderung, ihre Pädagog*innen, Betreuer*innen, ihre Familien und Freund*innen sind herzlich dazu eingeladen. Um die Logistik rundherum kümmern sich die Veranstalter*innen gemeinsam mit dem Wiener Start-up FullAccess und dem Fahrtendienst hallermobil.
Auf der großen Wien Energie / radio fm4 / Radio Wien / HITRADIO Ö3 Festbühne steht auch in diesem Jahr eine bunte Musikmischung an: Mit dabei sind unter anderem die Austropop-Legende Wolfgang Ambros & die No. 1 vom Wienerwald, der heuer bereits seinen zehnten Auftritt am Donauinselfest feiert. Ebenfalls dabei sind Christina Stürmer, Ronan Keating, Provinz, Juju, Alice Merton und Wanda. Das Festbühnen-Publikum kommt zudem in den Genuss der drei Gewinner*innen des Rock The Island Contest 2024 NNOA, Jacob Elias und The Most Company sowie der allerersten Rock The Island Contest 4 Kids-Gewinnerin Stella Maria Barghouty – letztere tritt im Rahmen des Kinderprogramms auf.
Auf der Bank Austria / radio 88.6 Rock Bühne lauscht man heuer Acts wie Skindred, Madsen, Voodoo Jürgens, Der Nino aus Wien & die AusWienBand, PÄM, Emil Bulls, Itchy und Kontrust. Getanzt und ausgiebig gefeiert wird bei der OBI / kronehit Electronic Music Bühne zu Acts wie Twocolors, Tita Lau und Lumix. Auch heuer lädt das Donauinselfest zum gemütlichen Beisammensein bei der Flughafen Wien / Radio Niederösterreich Schlager & Austrohits-Bühne. Hier spielen Acts wie Peter Kraus & Band, Semino Rossi, Andy Borg, Claudia Jung, Matakustix, Marc Pircher & Band und Die jungen Zillertaler. Im ORF III Kulturzelt werden die Lachmuskeln trainiert bei Kabarett-Granden wie Nadja Maleh, Caroline Athanasiadis, Petutschnig Hons, Lydia Prenner-Kasper, Andreas Vitásek und Romeo Kaltenbrunner.
Fair Pay und Nachwuchsförderung am #dif24
Jährlich, seit nunmehr 41 Jahren ohne Unterbrechung, sorgt das Donauinselfest nicht nur für pure Gänsehautmomente im Publikum, sondern auch bei den hunderten Kunstschaffenden, die im Rahmen des Festivals auftreten. Als größter Förderer der heimischen Kunst- und Kulturszene setzt sich das Donauinselfest seit jeher für fair bezahlte und verlässliche Auftrittsmöglichkeiten ein. Auf diese können sich nicht nur etablierte Acts, sondern auch österreichische Nachwuchskünstler*innen verlassen.
Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice: „Kunst und Kultur sind Grundbedürfnisse, die für Lebensqualität, Zusammenhalt und sozialen Frieden stehen. Wien erfüllt diese mit seinem großen Kulturangebot, zu dem das Donauinselfest nun schon seit 41 Jahren als fixer Bestandteil dazugehört. Als Verein ist es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dieses Angebot für die Wiener*innen zu sichern – damit Kunst und Kultur leistbar bleiben und Musiker*innen gleichzeitig für ihre großartige Leistung gerecht entlohnt werden. Und damit meine ich nicht nur die bereits erfolgreichen Acts, sondern auch vor allem die jungen Nachwuchstalente, die erst am Beginn ihrer Karriere stehen.“
Vielfältiges #dif24 Rahmenprogramm – und das ganztags!
Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfests: „Das Donauinselfest ist mehr als ein reines Musikfestival. Es ist ein Ort, wo Menschen aus allen Bezirken Wiens und weit darüber hinaus zusammenkommen. Sie möchten hier gemeinsam feiern und Spaß haben, sich sportlich bewegen, aber sich auch zu unterschiedlichen Themen informieren und verschiedene Services direkt vor Ort in Anspruch nehmen. Diese bunte Mischung an Kunst und Kultur sowie Spaß, Action, Sport, Design und Beratungsservices bieten wir auch heuer ganztags auf dem gesamten Festivalgelände an.” So zeigt am Samstag und Sonntag unter anderem die Wien Holding Recruiting Insel neue berufliche Perspektiven auf. Beratung und Information zu unterschiedlichen Themen bietet auch heuer das umfassende Angebot der Arbeitsweltinsel bei der Reichsbrücke an.
Das Sport- und Tanzprogramm erstreckt sich über alle drei Festivaltage und bietet Bewegungseinheiten für alle Generationen. Mit dabei sind Yoga by AuroraYoga, Holmes Place Club Atmosphere Training, ein Flunkyball-Turnier, 3×3 Basketball powered by Vienna Timberwolves, die BYD/TUI Beach Volleyball Tour Pro 2024 und eineÖ3-Silent Disco presented by Coke Studio. Wer etwas Neues ausprobieren möchte, schaut beim DJing-Workshop oder bei den unterschiedlichen Tanz-Workshops der Tanzschule Kopetzky vorbei. Das österreichische Bundesheer bietet auf der Bundesheer Action & Activity Insel eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten und Mitmachstationen. Wer einen Adrenalin-Kick sucht, wird beim FISHERMAN’S FRIEND BAGJUMP fündig werden. Viel Spaß gibt es schon in den frühen Mittagsstunden beim Frühschoppen “Holz trifft Blech” und beim Beer Pong spielen. Für alle, die nicht auf die Fußball-Europameisterschaft verzichten möchten, lohnt sich ein Besuch beim BYD/TUI Public Viewing.
Familien und Kinder sind auf der OKIDOKI Kinderfreunde Insel immer richtig. Hier gibt es die „OKIDOKI auf Tour“, Spiele-Challenges und beispielsweise Meet & Greets mit beliebten OKIDOKI-Figuren wie dem ABC-Bär. Kinderschminken, kreatives Malen, Basteln und Werken stehen ebenfalls am Programm. Der Festbühnen-Samstag lädt zudem zur Live-Ausgabe der „Extra WOW – Die 2 um 2“-Show mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger. Die McDonald’s Family Fun Days auf der Österreichische Lotterien Sportinsel bieten ebenfalls ein buntes Programm u. a. ein Action Center, eine Bällebad-Fotobox und eine Hüpfburg. Auch immer etwas für die ganze Familie sind die spannenden Shows vom Samariterbund Wien und der Polizei – mit dabei sind wieder Rettungshunde, Polizeidiensthunde und Therapiebegleithunde. Wer eine tolle Aussicht über das Festivalgelände genießen möchte, schaut heuer beim WIZZ AIR Sky Flight vorbei. Für das eine oder andere Mitbringsel lohnt sich ein Ausflug zum BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT. Zu entdecken gibt es hier 30 verschiedene Labels, viele von ihnen von weiblichen Designerinnen.
Für den guten Zweck: Becher für #dif24 Charity LernLEO spenden!
2013 startete der Samariterbund Wien das kostenlose Angebot LernLEO. An drei Standorten in Wien betreut LernLEO Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien bei ihren Hausaufgaben, bietet ihnen Nachhilfe und gemeinsames Lesen und Spielen an. Auch für eine gesunde Jause wird gesorgt. Das Donauinselfest freut sich LernLEO heuer als #dif24 Charity-Partner zu unterstützen: Besucher*innen können mit der Spende ihres Becherpfands in Höhe von zwei Euro pro Becher das Projekt direkt vor Ort unterstützen.
Der Samariterbund Wien ist darüber hinaus an allen drei Festivaltagen ab 14:00 Uhr beim Hauptzugang Floridsdorfer Brücke mit einem Foodtruck, einem Blaulichtsimulator, diversen Gewinnspielen und vielen Informationen vor Ort. Auch eine LernLEO-Ecke wird es geben.
Hier geht es zum gesamten #dif24 Programm!
#dif24 im Hof & Bad

Ab 31. Mai besucht das Donauinselfest ausgewählte Wiener Bäder und Gemeindebauten im Rahmen von #dif24 im Hof & Bad.
Bereits ab dem 31. Mai kommt das Donauinselfest an drei Wochenenden zu den Wiener*innen in ausgewählte Gemeindebauten und Bäder. Auch hier werden „Open Air“-Feeling und gute Laune verbreitet, wie immer bei freiem Eintritt. Hier erfährst du mehr!
#dif24 im Hof gibt es freitags am 31. Mai in der Brigittenau, am 7. Juni in Favoriten und am 14. Juni in Floridsdorf. Die genauen Locations werden noch bekannt gegeben. Auf einer Fahrradbühne treten hier jeweils zwei talentierte Nachwuchskünstler*innen auf. Die Moderation übernimmt die österreichische Singer-Songwriterin Virginia Ernst. Die Kinderfreunde und die Helfer Wiens sorgen für ein spannendes Rahmenprogramm.
#dif24 im Bad gibt es samstags und sonntags von 10:00 bis 14:00 Uhr am 1./2.6. an der Strandbar Alte Donau (1220), am 8./9. Juni im Laabergbad (1100) und am 15./16. Juni im Gänsehäufel (1220). Auf einer Fahrradbühne gibt es hier Musik von bekannten kronehit-DJs sowie rundherum Angebote wie eine Fotobox, Kraftstemmen, Riesen Pong und einen Wuzzler.
#dif24: Bürgermeister Dr. Michael Ludwig braut 9. Ottakringer-Inselbier ein

Auch heuer braut die Wiener Ottakringer Brauerei ein spezielles Inselbier fürs Donauinselfest. Das Einbrauen übernahm Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig persönlich.
Das Donauinselfest bietet Besucher*innen jedes Jahr ein buntes Programm für die ganze Familie bei freiem Eintritt – und steht dabei seit jeher im Zeichen von Vielfalt, Solidarität und einem respektvollen Miteinander. Heuer findet es von 21. bis 23. Juni 2024 unter dem Motto #meinherzschlägtinsel statt. Dieser starke Zusammenhalt zeigt sich auch in den wichtigen Partnerschaften mit Wiener Betrieben. Auch die Traditionsbrauerei Ottakringer aus dem Westen der Bundeshauptstadt ist seit Jahrzehnten eine treue Wegbegleiterin des Fests. Gemeinsam wurde nun zum neunten Mal ein Inselbier kreiert, das exklusiv am heurigen Donauinselfest ausgeschenkt wird. Das „Wiener Lager“ wurde heute von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gemeinsam mit Doris Krejcarek, Vorständin der Ottakringer Getränke AG, und Martin Eicher, Leiter Marketing & Innovation bei Ottakringer, offiziell eingebraut. Mit dabei waren auch Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, und Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Das Donauinselfest ist in dieser Form und Größe nur möglich, weil unzählige Menschen sowie treue Partnerinnen und Partner uns dabei jedes Jahr so großartig unterstützen. Viele davon sind Wiener Betriebe, so wie die Ottakringer Brauerei. Sie ist ein Vorzeigeunternehmen, wenn es um Qualität und regionale Wertschöpfung geht. Ich freue mich sehr, dass die Zusammenarbeit am Donauinselfest schon so lange währt und dass wir heute bereits das neunte Inselbier einbrauen dürfen!“
„Das Donauinselfest ist – genauso wie die Ottakringer Brauerei – eine nicht mehr wegzudenkende Institution in der Stadt. Gerade deswegen freuen wir uns sehr, diese langjährige Kooperation mit dem größten Open-Air-Festival Europas erfolgreich fortzusetzen und auch dieses Jahr wieder ein gemeinsames Inselbier, ein spezielles Wiener Lager, zu kreieren“, so Doris Krejcarek, Vorständin der Ottakringer Getränke AG.
#dif24 Inselbier Wiener Lager
Die Ottakringer Brauerei zaubert stets ein Inselbier, das so einzigartig ist wie das Fest selbst. Auch dieses Jahr fließt viel Herzblut in die 9. Edition, ein Wiener Lager, das mit seiner intensiven Bernsteinfarbe und dem herrlich cremigen Schaum der ideale Begleiter am diesjährigen Donauinselfest ist.