Donauinselfest: Starker Mehrwert für Wien!

53664347610_faa898bf59_k

Gemeinsam mit der Stadt Wien und starken Kooperationspartner*innen schaffen die DIF-Veranstalter*innen mit ihrer Investition das 14- bis 16-fache an Wertschöpfung in der Region.

Das Wiener Donauinselfest ist seit über 40 Jahren eine Erfolgsgeschichte mit enormer Strahlkraft – sozial mit freiem Eintritt, niederschwelligem Zugang und respektvollem Miteinander sowie auch kulturell als einer der größten Förderer der heimischen Musik- und Veranstaltungsbranche. Nun wurde im Rahmen einer Studie zur Umwegrentabilität auch der wirtschaftliche Mehrwert für Wien auf Basis des vergangenen Donauinselfestes 2023 erhoben. Das #dif23 schaffte einen Umsatz in der Region von rund 40 Millionen Euro und eine Umwegrentabilität für zwei bis drei Folgejahre von 86 bis 99 Millionen Euro. Das ist das 14- bis 16-fache des eingesetzten Budgets.

„Das Donauinselfest ist nicht nur eine Wiener Institution, sondern auch ein starker wirtschaftlicher Impulsgeber für die Region. Das verdeutlicht die vorliegende Studie zur Umwegrentabilität einmal mehr“, so Barbara Novak, Veranstalterin und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. „Als eine zu rund einem Drittel von der Stadt geförderte Veranstaltung tragen wir eine entsprechende Verantwortung. Dieser werden wir mit Transparenz und laufenden Evaluierungen wie der aktuellen Studie gerecht. Wir zeigen damit auf, dass das eingesetzte Budget nicht nur zweckgemäß Verwendung findet, sondern darüber hinaus einen großen Mehrwert für Wien schafft.“

Umwegrentabilität bis zu 99 Millionen Euro

Die Umwegrentabilität des Donauinselfests 2023 wurde in Form einer Input-Output-Analyse durch Dr. Dieter Scharitzer, Assistenzprofessor an der WU Wien und Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft FORGES Scharitzer, im Auftrag der Pro Event Team für Wien GmbH durchgeführt. Diese ermöglicht es, wirtschaftliche Effekte kurzfristig erhöhter Ausgaben in einer Region zu berechnen, wie sie beispielsweise durch eine Veranstaltung wie dem Donauinselfest entstehen.

„Unter Einbeziehung von Primäreffekten wie Organisation, Bühnen- und Infrastrukturaufbau, Gastronomie sowie Ausgaben der Besucher*innen haben wir einen Betrag von ca. 40 Millionen Euro errechnet, den das Donauinselfest 2023 mit seinen drei Festivaltagen an direkter Wertschöpfung generiert“, so Dr. Scharitzer. „Berücksichtigt man zusätzlich sogenannte Sekundäreffekte, die sich beispielsweise durch Reinvestitionen der beauftragten Firmen ergeben, so kann die Umwegrentabilität für zwei Folgejahre mit rund 86 Millionen Euro und für drei Folgejahre mit 99 Millionen Euro beziffert werden.“

Wirtschaftlich sinnvolle Investition in den Standort Wien

Das Budget des Wiener Donauinselfests 2023 lag bei rund 6 Millionen Euro. Etwa ein Drittel davon wurden von der Stadt Wien gefördert. Damit ergibt sich ein Eigendeckungsgrad von ca. 66 Prozent – ein Anteil, der jedem Vergleich standhält. „Durch das investierte Gesamtbudget der Veranstalter*innen wird beinahe der siebenfache Umsatz generiert und eine Umwegrentabilität, die je nach Betrachtungsdauer über zwei oder drei Folgejahre das 14- bis 16-fache an Umsatz, Reinvestitionen und damit Wertschöpfung in der Region erzeugt“, betont Dr. Scharitzer.

Starke Wiener Marke: 97 % Bekanntheit, exzellentes Image und hohe Werbewerte

Das dreitägige Musikfestival und die Marke „Donauinselfest“ sind fest in den Köpfen der Wiener*innen und dem umliegenden Einzugsgebiet verankert. Im Rahmen der jährlichen Nachbefragung zum Donauinselfest 2023 gaben 97 % der Befragten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland an, das Donauinselfest zu kennen! Und das bei sehr hohen Zustimmungs- und Zufriedenheitswerten unter Besucher*innen: 91 % hat das Donauinselfest 2023 (sehr) gut gefallen, vier von fünf Befragten wollen es wieder besuchen und 59 % würden das Event Freund*innen und Bekannten weiterempfehlen.

Darüber hinaus wird das Donauinselfest seit vielen Jahren mit einer umfassenden Medienresonanzanalyse begleitet, die den kommunikativen Wert der Großveranstaltung fassbar macht. 2023 ergab diese einen „Best Gesamt-Werbewert“ in Höhe von rund 140 Millionen Euro. „Zusammen mit sehr starken Bekanntheits-, Image und Werbewerten ist das Donauinselfest eine der stärksten Wiener Marken. Die Ergebnisse im Jubiläumsjahr waren tatsächlich herausragend und brachten den größten Werbe-Impact seit Beginn der Analyse vor 24 Jahren. Dennoch: Der Werbewert des Donauinselfests ist stets sehr hoch und ein überzeugendes Argument für die vielen Sponsor*innen – allen voran unsere Presenting Partner – die das Event in dieser Größenordnung erst möglich machen. Daher gilt ihnen an dieser Stelle mein großer Dank“, so Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.

Die Presenting Partner des Donauinselfestes 2024 stehen bereits fest und sind: Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding.

Soziale und kulturelle Impulse stehen an erster Stelle

„Bei allen ökonomischen Daten dürfen die Kernwerte des Donauinselfestes nicht in den Hintergrund treten: Der freie, niederschwellige und barrierearme Zugang ermöglicht es allen Menschen unserer Gesellschaft teilzunehmen. Jedes Jahr zeigen wir auf der Wiener Donauinsel wie sozialer Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander funktionieren – nicht umsonst ist es eines der friedlichsten Großveranstaltungen überhaupt. Wir fördern Gleichberechtigung und Fair Pay auf und hinter den Bühnen und nicht zuletzt unsere wunderbare und vielfältige Musiklandschaft mit vielen jungen Talenten. Dies verbunden mit einem umfassenden Beratungs- und Freizeitangebot untertags. Für jede*n ist etwas dabei: Das Wiener Donauinselfest ist für alle da!“ schließt Barbara Novak.

Das 41. Donauinselfest findet heuer vom 21. bis 23. Juni unter dem Motto „Mein Herz schlägt Insel“ statt.

Donauinselfest holt Gold beim Austrian Event Award

53547333315_f2e1c40b9c_k

Die 40. Ausgabe des größten Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt hat die Fachjury des Austrian Event Award eindrucksvoll überzeugt und wurde in der Kategorie „Corporate Public Events“ mit Gold ausgezeichnet.

Das Wiener Donauinselfest schreibt Geschichte! Vor allem die 40. Ausgabe, die im Vorjahr über die Bühne gegangen ist, hat einmal mehr bewiesen, dass das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt für ein einzigartiges Lebensgefühl steht und eine unvergleichliche Anlaufstelle für alle Generationen ist. Das versierte Zusammenspiel der Veranstalter*innen, SPÖ Wien, Pro Event Team für Wien GmbH und Verein Wiener Kulturservice sowie einer Vielzahl an Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen ermöglicht das fulminante Fest Jahr für Jahr. Die Jubiläumsausgabe ist auch der Fachjury des Austrian Event Awards nicht entgangen und so wurde das #dif23 in der Kategorie „Corporate Public Events“ mit Gold ausgezeichnet.

Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfestes und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest ist nicht nur das größte Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt, sondern auch ein bedeutender Wertschöpfungsfaktor für die Wiener Wirtschaft sowie eine einzigartige Förderung heimischer Künstler*innen. Die Anerkennung in Form des Austrian Event Awards für unsere Jubiläumsausgabe freut uns daher sehr. Mein Dank gilt der großartigen Donauinselfest-Familie, die unermüdlich im Einsatz ist und das Fest zu einer spektakulären Veranstaltung macht.“

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Der Austrian Event Award in Gold für das 40. Donauinselfest ist eine wahre Teamleistung. Ich danke jedem und jeder einzelnen in meinem Team für ihr tatkräftiges Engagement, das im letzten Jahr eine einzigartige Jubiläumsausgabe ermöglicht hat. Wir freuen uns, dass wir die vielen Besucher*innen aber auch die Branche nachhaltig begeistern konnten. Ebenso bedanke ich mich bei unseren Sponsor*innen und Partner*innen, ohne die es das DIF in dieser Form nicht geben würde. Als Pro Event Team für Wien GmbH steht heuer für uns ein Jubiläum an: Nach der Gründung unserer Agentur im Jahr 1993 dürfen wir seit 1994 das Donauinselfest umsetzen.“

Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice: „Das Donauinselfest ist seit jeher eine zentrale Plattform für die österreichische Musikszene und bietet einer Vielzahl an heimischen Künstler*innen wichtige Auftrittsmöglichkeiten. Als Verein Wiener Kulturservice ist es für uns selbstverständlich diese Auftritte fair zu entlohnen, was auch für den musikalischen Nachwuchs gilt. Seit mehr als 40 Jahren wird den Menschen in Wien und darüber hinaus am Donauinselfest ein kostenloses und niederschwelliges Angebot an Kultur geboten und wir freuen uns, dass dieses einzigartige Konzept nun ausgezeichnet wurde.“

1996 fand der erste Austrian Event Award statt und gilt als wichtigster Branchenpreis für Live-Marketing-Events in Österreich. Ausgezeichnet werden die besten österreichischen Events und die dahinterstehenden Agenturen sowie deren visionäre Kund*innen. Bei der Verleihung des Austrian Event Awards 2023 am 16. April 2024 in Linz war die Pro Event Team für Wien GmbH durch Geschäftsführer Matthias Friedrich, Günther Wytrisal (Produktionsleitung Donauinselfest), Julia Healy und Caterina Mahrer (beide Organisation Donauinselfest) sowie Josef Wiedenhofer (Key Account Management & Organisation Donauinselfest) vertreten.

Das 41. Donauinselfest findet heuer vom 21. bis 23. Juni unter dem Motto „Mein Herz schlägt Insel“ statt.

Österreichische Newcomer*innen rocken das #dif24!

53643842937_649eaaf1b0_k

NNOA, The Most Company und Jacob Elias sind die Gewinner*innen des 14. Rock The Island Contest und damit Fixstarter*innen auf der großen #dif24 Festbühne. Mit Stella Maria Barghouty kommt die erste Rock The Island Contest 4 Kids Gewinnerin dazu!

Die Förderung von Newcomer*innen und des heimischen Musik-Nachwuchses ist seit Anbeginn ein wesentlicher Bestandteil des Donauinselfests. Im Rahmen des 14. Rock The Island Contest, der heuer wieder in Kooperation mit HITRADIO Ö3 stattfand, wurde im ganzen Land nach aufstrebenden Musiktalenten gesucht – und NNOA, The Most Company und Jacob Elias gefunden! Die Fachjury kürte die drei Acts aus rund 250 Bewerbungen zu den diesjährigen Sieger*innen. Auch der erste Rock The Island Contest 4 Kids, der in Kooperation mit Radio Wien stattfand, brachte heuer mit der 14-jährigen Stella Maria Barghouty ein wahres Ausnahmetalent als Siegerin hervor. Damit stehen beide Nachwuchswettbewerbe ganz im Zeichen der Gleichstellung der Geschlechter am Donauinselfest, welches vom 21. bis zum 23. Juni 2024 über die Bühne geht, wie immer bei freiem Eintritt!

Donauinselfest fördert Gleichstellung der Geschlechter und “fair pay”

Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft: „Großartig, wie das Donauinselfest nun seit mehreren Jahrzehnten Musiker*innen jeden Alters fördert und sie und ihr Talent vor den Vorhang holt – mit fair bezahlten Auftrittsmöglichkeiten vor einem bunt gemischten Wiener Publikum. Egal, ob in einem ganz frühen Stadium der Karriere oder schon etwas weiter, das Donauinselfest bedeutet für Kunstschaffende ein wichtiges Sprungbrett und eine tolle Vernetzungsmöglichkeit innerhalb der Branche.”

Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Es sind nur mehr wenige Wochen bis zum 41. Donauinselfest, das unter dem Motto ‚Mein Herz schlägt Insel‘ steht. Heute schlägt mein Herz für die Gewinner*innen des Rock The Island Contest und des ersten Rock The Island Contest 4 Kids. Unter 250 Bewerber*innen hat die Jury die besten Nachwuchskünstler*innen, die mit ihrem Talent überzeugt haben, für die große DIF-Bühne ausgewählt. Als Donauinselfest-Veranstalterin ist es uns ein besonderes Anliegen, die nächste Künstler*innen-Generation fair zu entlohnen. Deshalb erhalten unsere RTIC-Gewinner*innen für ihren Auftritt eine Gage von 1.500 Euro. Stella Maria Barghouty, unser jüngstes Nachwuchstalent, wird neben ihrem Auftritt beim Donauinselfest auch die Chance bekommen, ihren nächsten Hit in einem Tonstudio aufzunehmen.“

Seit über einem Jahrzehnt hat der Rock The Island Contest mehr als 150 Gewinner*innen hervorgebracht und ihnen wichtige Auftrittsmöglichkeiten am Donauinselfest eröffnet. Genauso wie das gesamte Donauinselfest steht auch der Nachwuchswettbewerb von Beginn an für eine faire Entlohnung der Künstler*innen. So wurde die Gage angesichts der Teuerungen im Vorjahr von 1.000 Euro auf 1.500 Euro erhöht.

NNOA am 21. Juni 2024 auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne

Am Freitag, den 21. Juni 2024 eröffnet NNOA die Wien Energie / radio fm4 Festbühne und stimmt das Publikum mit ihren Jazz inspirierten Pop/R&B-Songs auf das diesjährige Donauinselfest ein. Christina Kerschner, wie NNOA mit bürgerlichem Namen heißt, ist in der heimischen Musiklandschaft keine Unbekannte. So schaffte sie es bereits mit ihrer Debüt-Single „Lazy“ in die FM4 Charts und war dort mit ihrem aktuellen Hit „Your Fantasy“ nun sogar zwei Wochen in Folge auf Platz eins. Im November 2023 erschien ihr Debüt-Album „Highs & Heartbreaks“, womit sie aktuell im DACH-Raum auf Tour geht – und auch beim heurigen Donauinselfest Halt macht.

The Most Company am 22. Juni 2024 auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne

The Most Company, eine siebenköpfige Brasspopband aus dem Mostviertel, gewann bereits 2018 einen internationalen Bandwettbewerb in Biberach/Deutschland. Die Band präsentiert Pop aus Elementen der Rock-, Funk-, Reggae- und Skamusik und teils traditionellen Melodien aus Österreich. Ihre Texte in Mundart brachten bereits das Publikum von Festivals wie dem Woodstock der Blasmusik und dem Hafen Open Air zum Schmunzeln. Auch Zuseher*innen der ORF-Show „Die große Chance“ ist die Band bereits ein Begriff, so qualifizierten sie sich für das Semifinale der Show Anfang Mai. The Most Company wird am Samstag, den 22. Juni 2024 auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne auftreten. Dort werden sie ihre letzte Single „I drah auf“ und das gleichnamige Album präsentieren, auf dem sich bereits radioerprobte Songs wie „Summasunn“, „Kumm mit“ und „Rio“ zu hören sind.

Jacob Elias am 23. Juni 2024 auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne

Donauinselfest-Besucher*innen kommen am Sonntag, den 23. Juni 2024 auf der Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne in den Genuss der Stimme des 21-jährigen Singer-Songwriters Jacob Elias, der sich ganz dem Deutsch-Pop verschrieben hat. Die erste Single des Pinzgauers und Wahlwieners „Situationship“ wird täglich auf HITRADIO Ö3 gespielt. In Österreich war der Track mehrere Wochen auf Platz eins von Shazam, erreichte die Top 25 der Airplaycharts und erzielte bereits über eine Million Streams. Auch eine Nominierung als „Ö3 Song des Jahres“ bei den Amadeus Austrian Music Awards heimste der Hit bereits ein – die Bekanntgabe findet Ende April statt. Das DIF drückt schon jetzt die Daumen!

Stella Maria Barghouty am 22. Juni 2024 im Rahmen des Kinderprogramms auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne

Die 14-jährige Singer-Songwriterin hat nach mehreren Lungenentzündungen mit dem Gesang ihr schweres Asthma in den Griff bekommen – und folgt nun ihrem Traum einer internationalen Musikkarriere. Stella Maria Barghouty hat bereits eigene Songs geschrieben und sammelte schon Erfahrungen auf Open Stages, im TV, auf kleineren Festivals und spielte schon ein eigenes Konzert. Am Samstag, den 22. Juni 2024 tritt die Wienerin mit Wurzeln und Nebenwohnsitz in Gmünd im Rahmen des Kinderprogramms auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne auf und erhält zudem die Möglichkeit, einen eigenen Song im Musikstudio UPTONE-Studio des österreichischen Musikproduzenten und Sängers Gary Lux aufzunehmen. Man darf nicht nur auf den #dif24-Auftritt, sondern auch auf die weitere Karriere von Stella Maria Barghouty gespannt sein!

#dif24 untertags: Kinderprogramm, Recruiting und vieles mehr

52998558241_4c85147636_4k

Dass das Donauinselfest keine reine Konzert- und Abendveranstaltung ist, beweist es schon seit vielen Jahren. An allen drei Festivaltagen gibt es bereits ab 10 Uhr vormittags kostenloses Programm für jede Generation, darunter Sport, Tanz, Information und Beratung.

Heuer liegt ein besonders starker Fokus auf der Jugend und dem Nachwuchs mit einer WOW-Show von Robert Steiner und Rolf Rüdiger am Festivalsamstag – inklusive Auftritt des*der Rock-The-Island-Contest-4-Kids-Gewinner*in. Die Recruiting-Area wird zum zweiten Mal und in größerer Form umgesetzt.

Darüber hinaus sind unzählige weitere Angebote untertags bereits fixiert wie beispielsweise Basketball, Programm der Partner*innen u. a. vom Österreichischen Bundesheer, dem Edelstoff Designmarkt, einer Leistungsschau der Helfer Wiens, Beratungsangeboten auf der Arbeitsweltinsel und auf den Bühnen Fitness, Yoga, DJ-Workshops und Tanzangebote.

Die Presenting Partner des Donauinselfests 2024 sind: Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding.

Donauinselfest-Eröffnung am Festivalfreitag mit großem Inklusionskonzert

52998147327_1152d4af69_o

Am 41. Donauinselfest von 21.-23. Juni wird der Inklusionsschwerpunkt einmal mehr ausgebaut: Ein großes Konzert für junge Menschen mit Behinderungen, ihre Familien, Pädagog*innen und Betreuer*innen und natürlich auch alle Interessierten eröffnet das 41. Donauinselfest am Festivalfreitag.

Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfests und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest ist ein Fest für wirklich alle Wiener*innen. Inklusion ist für uns ein zentrales Thema und wird dieses Jahr noch weiter ausgebaut. Heuer eröffnen wir daher das 41. Donauinselfest mit einem großen Inklusionskonzert für junge Menschen mit Behinderungen, ihre Familien, Pädagog*innen und Betreuer*innen. Mit diesem Konzert sagen wir Danke an alle, die in unserer Stadt jeden Tag Inklusion und Zusammenhalt leben.“

Zum Konzert sind alle Menschen mit sonderpädagogischer Förderung, ihre Pädagog*innen, Betreuer*innen, ihre Familien und Freund*innen am Freitag, den 21. Juni, vormittags herzlich eingeladen. Das Donauinselfest kümmert sich gemeinsam mit hallermobil und dem Wiener Start-up FullAccess um die Logistik und ein einzigartiges Festivalerlebnis. Selbstverständlich sind auch Interessierte willkommen. Der Bühnen-Act wird spätestens mit dem gesamten Programm im Mai bekanntgegeben.

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Am Donauinselfest setzen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen schon lange Maßstäbe bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Sei es im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Wiener Start-up FullAccess seit 2017, die maßgeschneiderte Lösungen auf Festivals für Menschen mit Behinderungen bieten, eigenen Plattformen, die mit Rollstühlen befahrbar sind und beste Sicht auf Bühnen bieten, oder unserem Buddy-System, das Begleitungen für den DIF-Besuch bereitstellt. Wir werden darüber hinaus nicht müde werden, auch in den kommenden Jahren den Inklusionsgedanken am Wiener Donauinselfest weiter zu treiben.“

Die Presenting Partner des Donauinselfests 2024 sind: Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding.

#dif24-Charity-Partner LernLEO bringt großen gesellschaftlichen Mehrwert

53597606308_78f606c190_k

Das Donauinselfest, das heuer vom 21.-23. Juni unter dem Motto #meinherzschlägtinsel stattfindet, ist für alle Wiener*innen und Besucher*innen weit über die Landesgrenzen hinaus da. Der niederschwellige Zugang wird seit jeher durch den freien Eintritt garantiert. Sozialer Zusammenhalt und respektvolles Miteinander stehen dabei im Fokus. Im Einsatz für Chancengleichheit unterstützt das größte Freiluftfestival Europas die Bildungseinrichtung LernLEO des Samariterbund Wiens als diesjährigen Charity-Partner.

Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfests und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Wien ist eine Stadt, in der jede*r nicht nur einen Platz, sondern auch die gleichen Rechte und Chancen hat. Kinder und Jugendliche brauchen unabhängig von finanziellen Möglichkeiten, Herkunft oder Geschlecht beste Bildungschancen. Das LernLEO vom Samariterbund Wien lässt ganz nach dem heurigen Motto mein Herz höher schlagen. Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien erhalten hier die notwendige Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Deshalb ist es uns eine besondere Herzensangelegenheit, das LernLEO als Charity-Partner des Donauinselfests dieses Jahr tatkräftig zu unterstützen.“

2013 startete der Samariterbund Wien das kostenlose Angebot LernLEO. Aktuell werden an drei Standorten mehr als 120 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren aus sozioökonomisch benachteiligten Familien betreut. LernLEO bietet Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, gemeinsames Lesen, Spielen und gesundes Jausnen. Das Projekt sorgt dadurch nicht nur für soziale, gesellschaftliche und kulturelle Integration, sondern ebnet den Teilnehmer*innen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Die große Relevanz des LernLEO zeigt eine aktuelle Studie des NPO Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Die Frage, in welchem Ausmaß die Arbeit des LernLEOs gesellschaftlichen Mehrwert generiert, zeigt ein überragendes Ergebnis: Jeder in das LernLEO investierte Euro schafft einen gesellschaftlichen Mehrwert von 22,09 Euro*.

Dr.in Susanne Drapalik, Präsidentin und Landeschefärztin des Samariterbund Wiens:      „LernLEO öffnet den Kindern eine meist etliche Jahre währende Gemeinschaft innerhalb eines geschützten Raumes. So wird ihr Vertrauen in ihr eigenes Können und Schaffen gefördert und neben dem Wissen wächst auch die Persönlichkeit. Wir freuen und bedanken uns, dass wir das Donauinselfest für unsere LernLEOs als wichtige Plattform nutzen können.“

Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Samariterbund Wiens: „Im elften Jahr des Bestehens von LernLEO ist die Nachfrage nach unserem Angebot ungebrochen hoch. Aktuell haben wir 300 Kinder auf der Warteliste. Bedarf für weitere LernLEOs besteht also mehr denn je. Entsprechend brauchen wir hier zusätzlich viel Unterstützung.“

Am Donauinselfest können Besucher*innen LernLEO mit der Spende ihres Becherpfands in Höhe von zwei Euro pro Becher unterstützen. Darüber hinaus wird das Projekt beim Foodtruck des Samariterbund Wiens am Fest auch mit einer Mitmach-Ecke für Kinder präsent und damit Teil des umfassenden Tagesprogramms sein.

* Quelle: Social Return on Investment-Analyse (SROI) des NPO Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), 2023

Die Presenting Partner des Donauinselfests 2024 sind: Wien Energie, UniCredit Bank Austria, OBI, Wiener Städtische Versicherung, Österreichische Lotterien und Wien Holding.

 

#dif23 Charity: 16.500 Euro für CAPE 10

53405000862_f668c9d608_o

Der diesjährige Charity-Partner des Wiener Donauinselfestes CAPE 10 profitierte von Becherpfand-Spenden, Merchandise-Reinerlös und starker Medienpräsenz im Jubiläumsjahr.

Wien, 19. Dezember 2023. Solidarität, respektvolles Miteinander und sozialer Zusammenhalt werden Jahr für Jahr am Donauinselfest von Wiener*innen, Mitarbeiter*innen und Besucher*innen aus anderen Bundesländern gleichermaßen gelebt. Das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt steht aber auch über den Festivalzeitraum hinaus für diese Werte ein. Die Ernennung eines offiziellen Charity-Partners des Donauinselfestes ist eine Tradition, die den sozialen Impact des Festes seit vielen Jahren eindrucksvoll belegt. Im heurigen Jubiläumsjahr erwirkte die Donauinselfest-Familie Unterstützungsleistungen im Wert von 16.500 Euro für die gemeinnützige Stiftung CAPE 10. Die Besucher*innen konnten zum einen ihren Becherpfand im Wert von zwei Euro am #dif23 spenden oder den Charity-Partner durch den Kauf von #dif23 Merchandise unterstützen. Zudem genoss CAPE 10 starke Präsenz im Rahmen der umfassenden Medienberichterstattung zur 40. Ausgabe des Donauinselfestes.

Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfests und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: “In den letzten 40 Jahren ist das Donauinselfest zu einer wahren Wiener Institution mit enormer Strahlkraft über die Grenzen der Stadt hinaus geworden. Das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt schafft nicht zuletzt durch seinen niederschwelligen Zugang einen beliebten Treffpunkt für alle Menschen, die in Wien ihr Zuhause gefunden haben. Es freut mich besonders, dass sich unsere Besucher*innen zugunsten des Charity-Partners CAPE 10 solidarisch und großzügig gezeigt haben. Für diesen starken Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Spender*innen herzlich bedanken.”

Prof. Dr. Siegfried Meryn, Gründer CAPE 10: “Die Freude in unserem Team war groß, als feststand, dass CAPE 10 der Charity-Partner des Donauinselfestes im Jubiläumsjahr sein würde. Nach einem gelungenen, fulminanten Fest ist sie umso größer. Für die Spendeneinnahmen und auch für die mediale Präsenz, die uns als Charity-Partner in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt hat, bin ich sehr dankbar. Gerade in Zeiten wie diesen ist es essenziell, Bewusstsein für notleidende Menschen in Österreich zu schaffen und zu unterstützen.”

CAPE 10 – offizieller Charity-Partner des Donauinselfestes 2023

CAPE 10 ist ein modernes Sozial-, Gesundheits- und Innovationszentrum im 10. Wiener Gemeindebezirk, ein Bezirk mit großen sozialen Herausforderungen. Favoriten ist der bevölkerungsreichste und kinderreichste Bezirk Wiens, mit dem niedrigsten Einkommens-Anteil und dem höchsten Migrationsanteil sowie der bildungsfernste Bezirk. Die Lebenserwartung von Kindern im 10. Bezirk verkürzt sich um bis zu zehn Jahren. Auf rund 5.000 m² Nutzfläche sind in CAPE 10 verschiedene Sozial- und Gesundheitsinstitutionen untergebracht, die Angebote zur Partizipation, Inklusion und Weiterbildung in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport- und Freizeit bereitstellen, einschließlich medizinischer Versorgung und Zugang zu dringend notwendigen Therapien und Heilbehelfe für Menschen, die von Armut oder gesundheitlichen Benachteiligungen betroffen sind. Besonders Kinder, Jugendliche und Frauen finden im CAPE 10 Unterstützung.

Filmpremiere: „Ganz Wien” blickt auf 40 Jahre Donauinselfest zurück

#dif23 Filmpremiere_(c) Markus Sibrawa

Der in Zusammenarbeit von Lotus Film, ORF III und den Donauinselfest-Veranstalter*innen entstandene Film feierte gestern Abend Premiere in der Ottakringer Brauerei. ORF III zeigt “Ganz Wien” am Sonntag, 3. Dezember 2023 um 23:00 Uhr.

Seit 40 Jahren sorgt das Donauinselfest als größtes Freiluft-Festival Europas bei immerwährend freiem Eintritt für einzigartige Festivalstimmung im Zeichen eines respektvollen Miteinanders und des sozialen Zusammenhalts. Es beschert allen Menschen, die am Festival teilhaben, denkwürdige Momente und Erinnerungen für die Ewigkeit. Frei nach dem letzten Donauinselfest-Motto: echte #momentewiediese. Jede*r hat seine eigene Geschichte mit dem Donauinselfest, jede*r ist Teil eines großen Ganzen auf der Donauinsel – dieser Vielfalt an Menschen und Geschichten rund ums Fest widmet sich anlässlich des 40. Jubiläums ein neuer Film. Gemeinsam gestalteten ORF III, das Donauinselfest-Team und die Wiener Produktionsfirma Lotus Film unter der Leitung von Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor Robert Neumüller sowie Filmproduzent Kurt Stocker den Film mit dem Titel “Ganz Wien”. Er blickt auf die über 40-jährige Geschichte und die großen Highlights der vergangenen Jahrzehnte zurück und zeigt die Menschen, die das Fest Jahr für Jahr mit ihrem oft ehrenamtlichen Einsatz ermöglichen. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig lud die Donauinselfest-Familie zur offiziellen Filmpremiere in der Ottakringer Brauerei. Mit dabei waren auch die Menschen, die den Film möglich gemacht haben, wie Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor Robert Neumüller, Produzent Kurt Stocker sowie Peter Schöber, Programmgeschäftsführer ORF III und Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes. Planungsstadträtin Ulli Sima, ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann, Donauinselfest- Erfinder Harry Kopietz sowie weitere Gäste, darunter Harald Mayer (Ottakringer Brauerei), Josef Thon (MA 48), Susanne Schicker (Wiener Standortentwicklung), Thomas Waldner (Wien Ticket), Erwin Scheidl (Arbeitersamariterbund), Katarzyna Lutecka (Amalthea Verlag), Martina Gollner und Christina Riedler (Full Access), Elisabeth Vogel (ORF), Christine Dubravac-Widholm (SPÖ Brigittenau) und Mitglieder des Vereins Wiener Kulturservice kamen in den Genuss den Film bereits vor Ort zu sehen, noch vor seiner Ausstrahlung im ORF III.

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Das Wiener Donauinselfest ist schon seit 40 Jahren ein Fest für alle Generationen und lebt seit Anbeginn von all den Menschen, die es aktiv mitgestalten. Es wäre ohne den hunderten ehrenamtlichen Helfer*innen – viele davon waren bereits beim ersten Donauinselfest im Einsatz – gar nicht in dieser Größe möglich. Dafür bin ich dankbar und es macht mich als Wiener Bürgermeister sehr stolz. Der Film “Ganz Wien” lässt uns hinter die Kulissen dieses großartigen Festes der Solidarität und des respektvollen Miteinanders blicken – das macht die Vorfreude auf das kommende Donauinselfest nur noch größer!”

Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Allen Wiener*innen wird am Donauinselfest ein grandioses Fest voller Musik, Kunst und Kultur, Information, Service und Sport geboten – an drei Tagen und das seit jeher bei freiem Eintritt für alle. ‘Ganz Wien’ holt die Menschen auf die Bühne, die das alles erst ermöglichen. Viele von ihnen sind Frauen – darunter Künstlerinnen, Technikerinnen, Gastronominnen und Unternehmerinnen. Bereits 40 Prozent der Acts sind weiblich! Ein besonderes Anliegen ist uns auch das Thema Inklusion. Niederschwelliger Zugang und Teilhabe machen es zu einem Fest für alle Wiener*innen.”

Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor Robert Neumüller: „Das Donauinselfest ist ein Wiener Wunder – eine Insel zu bauen ist eine Großtat, aber aus einer Insel einen Sehnsuchtsort zu machen ist ein Kunststück.”

Peter Schöber, Programmgeschäftsführer ORF III: „Das Donauinselfest ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil im ORF-III-Programm: Mit Übertragungen von Konzerten, Kabarett-Höhepunkten und ‚Kultur Heute‘-Spezialsendungen bringen wir bestes Festival Feeling in die heimischen Wohnzimmer. Heuer bot die neu geschaffene ORF-III Kulturbühne eine eigene Plattform für die heimische Literatur- und Kleinkunstszene. Ich freue mich, dass wir die erfolgreiche, langjährige Zusammenarbeit zwischen ORF III und der Stadt Wien mit der neuen Dokumentation über die Geschichte des seit 40 Jahren bestehenden Donauinselfestes – dieses einzigartigen Großereignisses – weiter ausbauen und vertiefen können. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Wien, den Organisator*innen des Donauinselfests, insbesondere Barbara Novak, Matthias Friedrich und Herwig Ursin, sowie dem großartigen ORF-All-Star-Team von Ö3, FM4, Radio Wien, Radio Niederösterreich und ORF III.“

3. Dezember: „Ganz Wien – 40 Jahre Donauinselfest” in ORF III
Noch bevor das 41. Donauinselfest von 21. bis 23. Juni 2024 über die Bühne geht, zeigt ORF III den Donauinselfest-Film “Ganz Wien” am Sonntag, den 3. Dezember 2023 um 23:00 Uhr. Der Film ist im Anschluss 30 Tage lang in der ORF-TVthek verfügbar.

Neuerscheinung: „Momente wie diese – 40 Geschichten aus 40 Jahren Donauinselfest“

53320332070_5f955a4679_o

Die renommierte Schriftstellerin Julya Rabinowich hat sich in ihrem neuen Buch 40 Jahren Donauinselfest gewidmet. Erhältlich ist das Werk ab sofort im Buchhandel und online.

Das Donauinselfest – Europas größtes Freiluft-Festival bei freiem Eintritt – schreibt seit 40 Jahren Geschichte(n). Geschichten von Vielfalt, vom sozialen Miteinander und von einzigartigen Gänsehautmomenten. Anlässlich des heurigen Jubiläums hat sich die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Julya Rabinowich der DIF-Historie angenommen und 40 Erzählungen, wie sie auf der Insel tatsächlich passiert sind oder passiert sein könnten, auf 208 Seiten eingefangen. Inhaltlich wird der Bogen breit gespannt: Von der Bedeutung des Ehrenamts, Gedanken zur Frauenbühne, über Hintergrund-Storys der Mitarbeiter*innen bis hin zum Eintritt in neue Lebensphasen, Mutter-Tochter-Traditionen oder das plötzliche Verschwinden eines Bierbrunnens. Auch eine persönliche Geschichte der Autorin selbst findet sich darunter. Leser*innen erwarten Momente und Geschichten, die berühren, teilweise ineinander verwoben sind, amüsieren und die Wartezeit auf das nächste Donauinselfest versüßen.

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Seit 40 Jahren wird auf dem Donauinselfest von den Wiener*innen sozialer Zusammenhalt gelebt und eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Jedes einzelne Fest sowie nun auch das Buch ‚Momente wie diese – 40 Geschichten aus 40 Jahren Donauinselfest‘ sind der beste Beweis dafür. Vor allem die vielen Ehrenamtlichen machen das Donauinselfest so einzigartig und ich wünsche ihm eine großartige Zukunft des Miteinanders.“

Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Mit Julya Rabinowich konnten wir eine großartige Schriftstellerin für dieses Herzensprojekt im Jubiläumsjahr an Bord holen. Die 40 Erzählungen veranschaulichen einmal mehr, was für ein besonderer Ort das Donauinselfest ist. Ein Ort des Zusammenhalts, der Solidarität, der Begegnung für alle – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder sozialem Status. Das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt trägt eindrucksvoll dazu bei, dass jede*r höchste Lebensqualität in Wien erleben kann.“

Julya Rabinowich, Schriftstellerin und Autorin von „Momente wie diese – 40 Geschichten aus 40 Jahren Donauinselfest“: „Das Donauinselfest ist ein Ort der Transformation. Alle Schicksale, die man in diesem Buch kennenlernt, haben einen großen gemeinsamen Nenner: Aus unterschiedlichsten Gründen und mit unterschiedlichsten Erwartungshaltungen kommen die Menschen auf die Insel, aber alle verlassen sie auf die eine oder andere Weise verändert wieder.“

Das Buch „Momente wie diese – 40 Geschichten aus 40 Jahren Donauinselfest“ ist im Amalthea Verlag erschienen und zum Preis von 28,- Euro im Buchhandel oder online in gebundener Form sowie als E-Book erhältlich.

Mag. Katarzyna Lutecka, Verlagsleiterin Amalthea Verlag: „Als traditionsreicher Wiener Verlag für österreichische Geschichte und Themen sind wir sehr stolz darauf, ein Stück Stadtgeschichte in Buchform mitgestaltet und herausgegeben zu haben. Julya Rabinowich hat mit ihren literarischen Erzählungen dem Donauinselfest ein ganz besonderes Jubiläumsgeschenk gemacht, das den Zauber und die Magie des Festes auch für die nächsten Generationen festhält.

DIF_U1_RGB_HR-1200x1482

118 Tage fulminantes Musikprogramm, mehr als 10 000 Künstler:innen, Millionen von Besucher:innen – das Donauinselfest wird 40! Seit 1983 erlebt das Publikum auf Europas größtem Freiluft-Musikfestival bei freiem Eintritt musikalische Highlights und emotionaleAchterbahnfahrten: vom ersten Konzertbesuch, Heiratsanträgen und Trennungen, über verlorene Zähne, vermisste Hunde und Ehepartner bis hin zu schicksalhaften Begegnungen, kuriosen Sanitätseinsätzen und unfreiwilligen Hoppalas.

Momente wie diese schildert die preisgekrönte Schriftstellerin Julya Rabinowich in vierzig Erzählungen: Aus wahren, im Vorfeld eingesandte Geschichten von Festivalbesucher:innen, Mitarbeiter:innen und nicht zuletzt der Autorin selbst, sind literarische Texte entstanden, wie sie am Donauinselfest passiert sind oder passiert sein könnten.

Das Donauinselfest – Europas größtes Freiluft-Musikfestival bei freiem Eintritt ist untrennbar mit Wien verbunden. Es ist ein Fest für alle: Hardrockhörer und Schlagerfans, Junge und Alte, Familien und Liebespaare. Alljährlich erleben Besucherinnen und Besucher musikalische Highlights und emotionale Achterbahnfahrten gleichermaßen: vom ersten Live-Erlebnis ihrer Lieblingsband über durchtanzte Nächte bis hin zu persönlichen Gänsehautmomenten ist und war im vierzigjährigen Bestehen des Festivals alles dabei.

Es sind Momente wie diese, die den Geist des Donauinselfestes einfangen wie keine anderen und die Julya Rabinowich in vierzig literarische Geschichten verwandelt hat. Momente und Geschichten, die berühren, amüsieren und das Warten auf das nächste Donauinselfest versüßen.

JETZT VORBESTELLEN: Erscheint am 17. November 2023
https://amalthea.at/produkt/momente-wie-diese/

ISBN-13: 978-3-99050-259-4
Erscheinungsdatum: 17.11.2023
Sonstiges: 1. Auflage, mit zahlr. Abb., ca. 208 Seiten
Kategorie: Literatur