#dif23: Sicherheit steht an erster Stelle

52986090598_ddbaf26cbf_k

Auch am heurigen Donauinselfest garantieren Einsatz- und Sicherheitskräfte das Wohlbefinden der Besucher*innen. Feuerwehr, Polizei, ASB und viele Securities sind im Einsatz. Hinzu kommt ein umfassendes Awareness-Konzept mit dem Rettungsanker des Frauenservice Wien, erstmals der Festivalseelsorge der Erzdiözese Wien und der Suchtberatungsstelle checkit!

 Noch 4 Tage bis zum Donauinselfest! Das Donauinselfest ist nicht nur das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt, sondern gilt seit jeher als die sicherste und friedlichste Großveranstaltung seiner Art. Am kommenden Freitag startet das Fest der Superlative mit einem fulminanten Auftakt in die 40-jährige Jubiläumsausgabe. Das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Besucher*innen werden durch ein reibungsloses Zusammenspiel von Einsatzorganisationen, Behörden, Awareness-Organisationen und Veranstalter*innen gewährleistet.

„Seit Anbeginn zeigt das Donauinselfest eindrucksvoll wie friedliches und respektvolles Miteinander funktioniert. Die Sicherheit aller steht dabei stets an erster Stelle. Darum haben wir auch heuer in enger Zusammenarbeit mit der Polizei, den zuständigen Behörden und Expert*innen ein umfassendes Sicherheits- und Awareness-Konzept auf die Beine gestellt. So sind wir auf alle Eventualitäten umfassend vorbereitet und unsere Besucher*innen in jedem Fall bestens versorgt. Das Ziel aller Bemühungen und Maßnahmen ist, dass DIF-Fans das heurige Jubiläumsfest in all seinen Facetten unbeschwert genießen können“, so Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien.

Awareness am #dif23 durch Rettungsanker, die Festivalseelsorge und checkit!

2018 hatte der Rettungsanker des Wiener Frauenservice (MA 57) am Donauinselfest seine Premiere, seitdem wurde die Aktion zur Sicherheit von Frauen und Mädchen in Wien maßgeblich ausgeweitet. Die Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und des Frauenservice Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen und Mädchen in akuten Situationen von (sexueller) Belästigung und Übergriffen zu helfen. „Die Aktion ,Ich bin dein Rettungsanker‘ wurde vor fünf Jahren am Donauinselfest gestartet – und wird im Jubiläumsjahr noch umfassender umgesetzt. Beim Feiern sollen sich alle wohlfühlen. Wenn Frauen belästigt werden oder sich unsicher fühlen, ist es wichtig, dass es Ansprechpersonen gibt, die sensibel reagieren und Frauen ernst nehmen. Der Rettungsanker ist ein sichtbares Zeichen und zeigt, dass sexuelle Belästigung am Donauinselfest und in Wien keinen Platz hat!“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál. Noch mehr Sicherheitskräfte sowie Mitarbeiter*innen des Donauinselfestes werden heuer vom Frauenservice dahingehend geschult, um sensibel zu reagieren, wenn Frauen von sexueller Belästigung betroffen sind. Die Ansprechpersonen tragen sichtbare „Ich bin dein Rettungsanker“-Sticker auf ihrer Kleidung und sind so für Betroffene erkennbar.

Erstmals ist die Festivalseelsorge am Donauinselfest präsent. Über 30 speziell geschulte Festivalseelsorger*innen sind in einem Zelt im Bereich der OBI / kronehit Electronic Music Bühne an allen drei Tagen für Anliegen der Besucher*innen da. Zudem sind sie auch auf dem Festivalgelände in mobilen Zweierteams unterwegs. Das Personal setzt sich aus erfahrenen Seelsorger*innen, Jugendarbeiter*innen und Pädagog*innen aus der katholischen und evangelischen Kirche zusammen und ist für alle Menschen unabhängig von ihrer Weltanschauung da. Die Festivalseelsorge wird organisiert von der Erzdiözese Wien gemeinsam mit der „Festivalseelsorge Österreich“ und „Denk Dich Neu“.

Edina Kiss von der Erzdiözese Wien, Koordinatorin der Festivalseelsorge am Donauinselfest: „Wir wollen, dass es den Menschen auf dem Donauinselfest gut geht. Auf Festivals treten die Besucher*innen aus ihrem Alltag heraus, da können verdrängte Probleme ans Tageslicht kommen, wie zum Beispiel Konflikte, Beziehungsprobleme oder Ängste. Für diese Menschen sind wir da: Wir hören zu, nehmen an den Emotionen der Menschen Teil und erarbeiten in der konkreten Situation gemeinsam weitere hilfreiche Schritte.“ Bei besonders schwierigen Situationen und Themen, die einer intensiveren Betreuung bedürfen, verweisen die Festivalseelsorger*innen auf weiterführende Beratungsstellen bzw. die jeweils zuständigen Einsatzorganisationen am Donauinselfest.

Auch die Info- und Beratungsstelle checkit!, die Freizeitdrogenkonsum und damit verbundene Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken, Konsumreflexion und Veränderung thematisiert, setzt am #dif23 in erster Linie auf Prävention. Sowohl in mobilen Teams als auch an einem Stand beim Zugang zur OBI / kronehit Electronic Music Bühne sind die checkit!-Mitarbeiter*innen anzutreffen. Durch Gespräche mit Peers wird vor allem das junge Publikum zur Reflexion des eigenen Alkoholkonsums angeregt.

Am #dif23 aufeinander schauen und aufeinander #aufpassen

Unter anderem sind 300 Security-Kräfte, die anlassbezogen aufgestockt werden, Teams der Polizei und der Feuerwehr sowie rund 250 Rettungs- und Notfallsanitäter*innen und sieben Notfallmediziner*innen des Arbeiter-Samariterbundes am Donauinselfest im Einsatz. Die Wiener Polizei setzt zudem mit mobilen Teams und an ihrem Standort auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel auf Prävention. „Die enge Zusammenarbeit zwischen Veranstalter*innen und Sicherheitskräften erlaubt es uns, rasch und flexibel auf die Gegebenheiten am Donauinselfest zu reagieren und so ein sicheres Fest für alle zu ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei Prävention, die wir heuer am Donauinselfest weiter intensivieren. Präventionsstreifen erfahrener Exekutivbediensteter werden Veranstaltungsbesucher*innen durch Kontaktgespräche niederschwellig über mögliche Gefahren und rechtliche Bestimmungen aufklären“, so Oberst Michael Holzgruber, seit 2020 Einsatzkommandant des polizeilichen DIF-Einsatzes.

Ein wesentlicher Faktor, der sich auf das Donauinselfest jährlich auswirkt, ist das Wetter. Bei Schlechtwetter erhalten die Besucher*innen vor Ort kostenlose Regenschutz-Ponchos, solange der Vorrat reicht. Regenschirme sind laut Hausordnung am Festgelände nicht zugelassen. Bei Hitze und Schönwetter lautet die Empfehlung: viel Wasser trinken und Kopfbedeckungen nutzen. Das predigt auch der Arbeiter-Samariterbund, der seit den 80er Jahren am Donauinselfest für die medizinische Versorgung der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen zuständig ist. „Wir sind dieses Jahr mit rund 250 Rettungs- und Notfallsanitäter*innen sowie Zivildienstleistenden im Einsatz. Die machen das allesamt ehrenamtlich. Eine so große Aufgabe kann nur gemeinsam gemeistert werden. Ich kann mich auf mein tolles Team 100-prozentig verlassen“, betont Erwin Scheidl, Obmann der Samariterbund-Gruppe Floridsdorf-Donaustadt und Einsatzleiter beim Donauinselfest, der zum 39. Mal am Donauinselfest im Einsatz ist.

Sichere Anreise zum #dif23

Besucher*innen können die Donauinsel am Festwochenende mit den U-Bahnlinien U1 und U6 sowie S-Bahnen und diversen Bus- und Straßenbahnlinien erreichen. Erhöhte Intervalle bei den Öffis sorgen dafür, dass die betroffenen Linien nicht zu überfüllt sind. Diejenigen, die mit dem Fahrrad oder E-Scooter anreisen, können ihr Gefährt in einer der fünf ARBÖ-Fahrradgaragen kostenlos abstellen. Die Garagen werden von 14:00 Uhr bis 00:30 Uhr bewacht und sind an fünf Zugangspunkten zum Festivalgelände bei der Floridsdorfer Brücke, der Brigittenauer Brücke, der Reichsbrücke sowie bei zwei Bereichen beim Zugang Schnellbahnbrücke platziert. Für das ordnungsgemäße Absperren und die rechtzeitige Abholung sind E-Scooter- und Radfahrer*innen selbst verantwortlich. Am Festivalgelände selbst sind Fahrräder und E-Scooter nicht erlaubt.

#dif23: Hausordnung & Anreise

DIF23_WEB_TERMIN-ANKUENDIGUNG-04

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Donauinselfest am schnellsten und einfachsten zu erreichen. Die Wiener Linien verkehren rund ums Fest in kürzeren Intervallen. Alle Details und Tipps zu Anreise und Hausordnung gibt’s hier!

Wien, 19. Juni 2023. Das Festivalgelände des größten Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt erstreckt sich über 4,5 Kilometer von der Nordbrücke bis zur Reichsbrücke und wird am kommenden Wochenende zum Schauplatz eines bunten Kultur-, Freizeit- und Musikangebotes für alle! „Wir freuen uns schon auf Freitag, wenn die vielen Besucher*innen auf die Insel kommen und die Jubiläumsausgabe des Donauinselfestes losgeht! Das umfassende Netz der Wiener Linien eignet sich hervorragend, um stressfrei und entspannt auf die Donauinsel zu gelangen und gleichzeitig das Klima zu schützen. Jene, die mit dem Fahrrad oder E-Scooter anreisen, können ihr Gefährt bei fünf bewachten Garagen, die wir mit dem ARBÖ heuer erstmals geschaffen haben, kostenlos parken“, so Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.

Gemeinsam feiern bedeutet auch aufeinander schauen – die wichtigsten Punkte der Hausordnung

Damit ein friedliches Miteinander am Donauinselfest gewährleistet werden kann, ersuchen die Veranstalter*innen alle Besucher*innen sich an die Hausordnung zu halten. Die gesamte Hausordnung des Donauinselfest 2023 gibt es hier, folgend die wichtigsten Punkte daraus:

  • Fahrräder und E-Scooter sind auf dem gesamten Festivalgelände verboten.
  • Das Mitführen von Regenschirmen (auch Knirpsen) ist nicht gestattet.
  • Das Mitbringen von alkoholischen Getränken ist nicht erlaubt. Es dürfen nicht-alkoholische Getränke in PET-Wasserflaschen oder Trinkflaschen mit einer Größe von 0,5 Liter mitgenommen werden. Darüber hinaus gibt es am Gelände zahlreiche Wasserspender, die Besucher*innen kostenfrei nützen können.
  • Grundsätzlich ist die Mitnahme größerer Mahlzeiten nicht erlaubt, Snacks sind aber kein Problem.
  • Zu Speisen und Getränken: Sollte aus medizinischen Gründen die Notwendigkeit bestehen, größere Mengen an Getränken oder Speisen mitzunehmen, so ist dies selbstverständlich möglich und kann mit dem Sicherheitspersonal vor Ort abgeklärt werden.
  • Zu große Rucksäcke und Taschen (ab A3-Format) dürfen nicht auf das Gelände mitgenommen werden.
  • Hunde oder andere Tiere sind nicht am Festivalgelände erlaubt (ausgenommen sind Blindenführ- und Partner*innenhunde mit entsprechender Ausbildung).
  • Das Campen ist nur auf offiziellen Campingplätzen gestattet. Am Donauinselfest selbst ist campen nicht möglich.

Die Veranstalter*innen empfehlen den Besucher*innen festes Schuhwerk anzuziehen. Bei sonnigen Tagen gilt es Kopfbedeckung und Sonnencreme nicht zu vergessen. Da Regenschirme und auch Knirpse am Festgelände verboten sind, wird bei Regenwetter ein Regenponcho empfohlen.

So erreichen Wiener*innen das #dif23 Festgelände

Von den U-Bahn-Stationen Handelskai (U6) oder Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) sowie via S-Bahnlinie 45 (Station Handelskai) gelangt man direkt auf das Festivalgelände. Um die Abreise am Abend für Besucher*innen zu erleichtern, werden die Intervalle der U-Bahnen auf drei Minuten verkürzt. Wer lieber mit Bus und Bim anreisen möchte, kann auf die Straßenbahnlinien 25, 26, 31 oder die Buslinie 29A ausweichen. Auch dort werden die Intervalle Freitag- und Samstagnacht verkürzt. Weitere Informationen auf www.wienerlinien.at.

Anreise mit dem Fahrrad oder E-Scooter

Wer auf die Öffis und den Zug verzichten möchte, kann auch mit dem Fahrrad oder E-Scooter zum Donauinselfest fahren. Auf dem Gelände sind Fahrräder und E-Scooter verboten, jedoch gibt es zahlreiche Fahrradständer, zum Beispiel beim Handelskai und bei der Reichsbrücke. Erstmals gibt es heuer zusätzlich fünf kostenlose Fahrradgaragen, die gemeinsam mit dem ARBÖ von 14:00 Uhr bis 00:30 Uhr bewachte Parkplätze für Fahrräder und E-Scooter bieten. Für das ordnungsgemäße Absperren und die rechtzeitige Abholung sind die E-Scooter- und Radfahrer*innen selbst verantwortlich!

Anreise für Personen mit Behinderungen mit dem FullAccess Shuttledienst

Nach Voranmeldung unter fullaccess@donauinselfest.at oder 0660 / 460 65 81 können Menschen mit Behinderungen mit einer Begleitperson den Shuttledienst der Accessibility Consulting Agentur FullAccess in Anspruch nehmen. Gemeinsam mit hallermobil wird der kostenlose Dienst am gesamten Wochenende zwischen 13:00 und 21:00 Uhr angeboten. Mehrere barrierefreie Fahrzeuge verkehren vom Parkplatz in der Donauturmstraße 7a und bringen die Besucher*innen auf das Festgelände.

Anreise aus den Bundesländern: mit dem Zug

Ankunft Wiener Hauptbahnhof: Direkt am Wiener Hauptbahnhof kann man die U-Bahnlinie U1 bis zur Station Donauinsel nehmen und gelangt von dort direkt auf das Festivalgelände.

Ankunft Wiener Westbahnhof: Direkt am Westbahnhof kann man die U-Bahnlinie U6 nehmen und entweder bis Station Handelskai oder Neue Donau fahren, um direkt beim Festivalgelände anzukommen.

Da in der Nähe des Festivalgeländes keine freien Parkplätze zur Verfügung stehen, wird von der Anreise mit dem Auto dringend abgeraten.

Sich mit der #dif23 dabei! App oder Inselplan auf dem #dif23 orientieren

In der #dif23 dabei! App sind alle Infos zu Sicherheit & Service, An- und Abreise, ein umfassender Programmkalender, ein Übersichtsplan aller Bühnen sowie GPS-Location-Tracking verfügbar, damit Nutzer*innen immer wissen, wo sie sich gerade befinden und wo welcher Act auftritt. Die App steht für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores zum kostenlosen Download bereit. Unter https://donauinselfest.at/programm findet sich ein #dif23 Inselplan, der das gesamte Gelände inklusive Areas und Bühnen abbildet

#dif23 Inklusion und Charity – ein Fest für alle!

DIF23_INSELPLAN_16BG_PREVIEW01

Auch am heurigen Donauinselfest wird soziales Miteinander über alle Gesellschaftsgruppen gelebt! Gemeinsam mit FullAccess und hallermobil wird das Fest barrierearm umgesetzt. #dif23 Charity-Partner CAPE 10 sammelt Spenden für den guten Zweck.

Die diesjährige Jubiläumsausgabe des Donauinselfestes verspricht von 23. bis 25. Juni 2023 rund 700 Stunden fulminantes Programm für alle – wie immer bei freiem Eintritt. Doch das Fest der Superlative bietet nicht nur ein umfassendes Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot, sondern übernimmt gleichzeitig soziale Verantwortung. „Das Donauinselfest versteht sich seit 40 Jahren als Ort der Begegnung für alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Dabei stehen respektvoller Umgang und Solidarität stets im Mittelpunkt. Das gelingt, weil wir immer aufeinander schauen. So ermöglichen wir gemeinsam mit FullAccess und hallermobil Menschen mit Behinderung ein fantastisches Festivalerlebnis. Zudem bieten wir seit vielen Jahren sozialen Einrichtungen am DIF als Charity-Partner eine Plattform für ihre wichtige Arbeit. Ich freue mich, dass wir heuer CAPE 10 unterstützen“, so Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien.

FullAccess und hallermobil ermöglichen #momentewiediese für jede*n!

„Ganz nach dem #dif23 Motto #momentewiediese ist es uns ein Anliegen, dass auch Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen am Donauinselfest teilnehmen können. Daher setzen wir heuer bereits zum siebten Mal auf die Zusammenarbeit mit der Wiener Accessibility Consulting Agentur FullAccess“, schildert Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes.

Das FullAccess-Team rund um Christina Riedler und Martina Gollner ist sowohl seit Monaten in die Vorbereitungen des Donauinselfestes involviert als auch am Fest selbst in Aktion vor Ort. „Unsere Mission ist es, Organisationsteams von Veranstaltungen in allen Fragen rund um Barrierefreiheit und Zugänglichkeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das Donauinselfest ist das beste Beispiel, dass auch Festivals in dieser Größenordnung für alle zugänglich gemacht werden können“, so die Gründerinnen von FullAccess Christina Riedler und Martina Gollner, die am DIF auf den beiden Plattformen für Besucher*innen mit Behinderungen anzutreffen sind.

Das barrierearme Konzept des Donauinselfestes umfasst Maßnahmen wie bewachte Parkplätze bei der U6-Station Neue Donau für Besucher*innen mit Behinderungen sowie eine eigene Plattform bei der Wien Energie / radio fm4 / Radio Wien / HITRADIO Ö3 Festbühne und der Bank Austria / radio 88.6 Rock Bühne. Spezielle Lautsprecher ermöglichen hier ein noch besseres Sounderlebnis. Insgesamt sind 14 behindertengerechte Toilettenanlagen auf dem Festgelände zu finden. Die genauen Standorte sind oben auf dem Inselplan einsehbar.

Zudem können Personen mit Behinderungen oder auch Senior*innen, die keine Begleitperson haben und das Fest nicht alleine besuchen können, den Buddy-Service von FullAccess via Mail oder Telefon anfragen. So wird ihnen für ein bis zwei Stunden, je nach Verfügbarkeit der Begleitpersonen, ein sicherer und unterhaltsamer Veranstaltungsbesuch am weitläufigen Festivalgelände ermöglicht.

hallermobil bietet einen kostenlosen Shuttle-Service für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen am gesamten DIF-Wochenende an. Interessierte können den bequemen Transfer vorab beim Partner FullAccess buchen. Mehrere barrierefreie Fahrzeuge bringen die Festivalgäste sicher vom Parkplatz (Donauturmstraße 7a) zum Gelände – und wieder retour. Der Shuttleservice wird an allen drei Eventtagen von 13:00 bis 21:00 Uhr zur Verfügung stehen. „Es freut uns sehr, dass wir als stolzer Partner vom Donauinselfest die barrierefreie Mobilität garantieren können. Die unvergleichliche Festival-Erfahrung auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen zu ermöglichen, ist für uns jedes Mal aufs Neue ein Highlight. Wir bedanken uns beim Organisationsteam des Donauinselfestes für die gute Zusammenarbeit“, so Benjamin Haller, Betriebsleiter von hallermobil.

Erreichbarkeiten FullAccess & hallermobil

Neben der Erreichbarkeit per E-Mail unter fullaccess@donauinselfest.at hat das FullAccess-Team auch telefonische Servicezeiten bis zum Festivalbeginn unter der Mobilnummer 0660 / 460 65 81 eingerichtet und steht werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr für Informationen und Fragen rund um die Zugänglichkeit zur Verfügung. Bei Fragen an hallermobil, können diese an office@hallermobil.at gestellt werden oder telefonisch unter 01/869 62 62.

Mit dem #dif23 Charity-Partner CAPE 10 Gutes tun

Das Donauinselfest setzt sich nicht nur vor Ort für ein starkes soziales Miteinander ein, sondern fördert Initiativen, die über das Fest hinaus wirken. So können alle Besucher*innen ihren Becherpfand im Wert von 2 Euro zugunsten des heurigen Charity-Partners CAPE 10 spenden. Ebenso gibt es einen Stand im Bereich der Schnellbahnbrücke, an dem exklusive DIF-Merchandise-Artikel verkauft werden. Zur Auswahl stehen T-Shirt und Hoodie im klassischen Design mit #dif23 Line-up und Inselplan sowie Kappe und Turnbeutel mit dem Schriftzug „GEH MA INSEL“. Die Artikel liegen preislich zwischen 20 und 55 Euro und können auch online unter https://donauinselfest-merch.at erworben werden. Der Reinerlös geht an die gemeinnützige Stiftung CAPE 10, die es sich zum Ziel gemacht hat, armutsgefährdete Personen – vor allem Kinder und Frauen – zielgerichtet zu unterstützen.

Live-Übertragungen in ORF III schaffen #momentewiediese in den eigenen vier Wänden

Auch heuer überträgt ORF III von 23. bis 25. Juni 2023 Highlights der Wien Energie / radio fm4 / Radio Wien / HITRADIO Ö3 Festbühne, der Flughafen Wien / Radio Niederösterreich Schlagerbühne und erstmals aus dem ORF III Kulturzelt live(-zeitversetzt) vom Donauinselfest! Diejenigen, die es nicht schaffen auf der Insel dabei zu sein, kommen so in den Genuss der bunten Programmvielfalt der 40-jährigen DIF-Jubiläumsausgabe und erleben #momentewiediese zuhause! Mehr Infos unter https://tv.orf.at/orf3/.

#dif23: Aufbau für #momentewiediese

52940323014_e845cc4362_4k

Die ersten Container für das 40. Donauinselfest werden aktuell auf die Wiener Donauinsel geliefert. Rund drei Wochen lang werden nun Bühnen und Fest-Infrastruktur aufgebaut. Heuer erstmals mit dabei: Fünf Fahrradgaragen in Kooperation mit dem ARBÖ Wien.

Die Vorbereitungen für das 40. Donauinselfest laufen ab sofort auf Hochtouren. 4 Areas, 13 Bühnen, 450 Kilometer Kabel, 400 Moving Lights, 250 Lautsprecherboxen und vieles mehr: Das wird derzeit in rund 250 Containern auf die Donauinsel geliefert und auf 4,5 Kilometern Festivalgelände in den kommenden drei Wochen aufgebaut. „Es ist eine enorme Leistung, die hier jedes Jahr für das größte Freiluft-Festival bei freiem Eintritt von den rund 600 Mitarbeiter*innen im Vorfeld erbracht wird. Ich möchte den Bühnenbauer*innen, Techniker*innen und Logistiker*innen sehr herzlich für ihren Einsatz danken, der dieses Fest der Superlative erst möglich macht. Auch hier lebt der Zusammenhalt der Donauinselfest-Familie, die über die Jahre zu einem exzellent eingespielten Team gewachsen ist“, so Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, die heute bei der Anlieferung der ersten Container die Donauinsel besuchte.

Neu: Fahrräder am #dif23 sicher beim ARBÖ abstellen!

„Eine große Besonderheit des Festivalgeländes ist seine hervorragende Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, was ganz wesentlich zur Nachhaltigkeit des Festes beiträgt“, so Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes. „Für alle Besucher*innen, die mit dem Fahrrad kommen, haben wir heuer in Kooperation mit dem ARBÖ Wien mit fünf Fahrradgaragen ein neues Service.“ Bis zum Fest werden an fünf Zugangspunkten zum Festivalgelände ARBÖ-Fahrradgaragen kostenlos zur Verfügung stehen – und zwar bei der Floridsdorfer Brücke, der Brigittenauer Brücke, der Reichsbrücke sowie zwei Bereichen beim Zugang Schnellbahnbrücke. Diese Fahrradgaragen sind entsprechend umzäunt und werden von 14:00 Uhr bis 00:30 Uhr bewacht. Für das ordnungsgemäße Absperren und die rechtzeitige Abholung sind die Radler*innen selbst verantwortlich! Am Festivalgelände selbst sind Fahrräder nicht erlaubt.

„Der Radverkehr in Wien nimmt als ökologische Alternative stetig zu und immer mehr Menschen kommen zu Veranstaltungen wie dem Donauinselfest mit ihrem Fahrrad. Während sie das Bedürfnis nach einer sicheren Abstellmöglichkeit haben, ist es auch im Sinne der Veranstalter*innen, dass Fahrräder geordnet geparkt werden. Dem tragen wir nun mit unseren Fahrradgaragen Rechnung und freuen uns auf viele Nutzer*innen“, so Dir. Günther Schweizer, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Wien. Der ARBÖ Wien bietet vor Ort auch ein Notservice für Räder und ist mit einem Techniker vor Ort, der bei kleineren Fahrradpannen zur Stelle ist.

#dif23: Kultur- und Wirtschaftsszene stimmen sich ein

52926998940_dc2982804c_k

Rund einen Monat vor dem 40. Donauinselfest fand eine offizielle „Welcome Party“ in kleinem Rahmen für rund 170 Partner*innen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft und #dif23 Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche am Weingut Cobenzl mit exklusiver Donauinselfest-Weinverkostung statt.

Wiener*innen und Gäste weit darüber hinaus dürfen sich auf ein buntes Kultur-, Sport-, Informations- und Freizeitfeuerwerk freuen, wenn von 23. bis 25. Juni 2023 das Donauinselfest in seiner 40. Ausgabe über die Bühne geht. Unter dem Motto #momentewiediese wird das Jubiläumsfest bei allen Besucher*innen für wahre Gänsehautmomente an den insgesamt 13 Bühnen sorgen. Dabei stehen ein respektvolles Miteinander und der soziale Zusammenhalt am und rund ums Fest einmal mehr im Fokus der einzigartigen Veranstaltung.

Zur Einstimmung auf das größte Miteinander – seit 40 Jahren Open-Air und immer bei freiem Eintritt für alle – und die Zusammenarbeit in den kommenden vier Wochen, luden die Veranstalter*innen des #dif23 langjährige Partner*innen aus der Wirtschaft, engagierte Mitarbeitende und Ehrenamtliche des heurigen Donauinselfestes sowie diesjährige #dif23 Acts zur Welcome Party im kleinen Kreis. Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, hieß gemeinsam mit Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes sowie Ursula Podsednik vom Weingut Cobenzl, alle Gäste herzlich im Stadl des Weingut Cobenzl willkommen.

„Seit 40 Jahren finden am Donauinselfest alle Wiener*innen dank eines so bunten Musik- und Rahmenprogramms, wie bei keinem anderen Festival weltweit, ihren Platz auf der Insel – so wie jede*r auch seinen Platz in der Stadt Wien hat. Dieses größte, friedliche Miteinander machen die vielen Partner*innen und Mitarbeitenden, hunderte von ihnen freiwillige Helfer*innen, sowie Kunstschaffende, Gastronom*innen und viele mehr erst möglich. Ihnen gilt unser großer Dank“, freut sich Barbara Novak. „Ich bin jedes Jahr davon beeindruckt, wie alle für dieses einzigartige Fest an einem Strang ziehen – der Zusammenhalt, den wir in Wien tagtäglich erleben, wird auch auf dem Donauinselfest bis ins kleinste Detail gelebt!“

Ein solcher Partner des Donauinselfests ist auch das Weingut Cobenzl. Erstmals im Zuge der Veranstaltung verkostet wurde der diesjährige Donauinselfest-Wein, ein gemischter Satz, den ausschließlich und exklusiv Besucher*innen in der Heurigen Area am #dif23 genießen können.

Es wurde getanzt, gefeiert – und ausgezeichnet!

Für musikalische Highlights sorgten die diesjährigen Rock The Island Contest Gewinnerinnen RAHEL, KTEE und FELICIA LU – jeweils an den drei Festivaltagen eröffnen sie das Festbühnen-Programm mit ihrem Auftritt – sowie DJ Steve Hope. Besonderes Highlight des Abends: Mel Merio zeichnete Ursula Podsednik aufgrund ihres Engagements am Weingut Cobenzl als „Wiener Heldin“ aus – mit ihrem Team bewirtschaftet Podsednik mitten im Herzen Wiens über 600 Hektar Rebfläche, die nicht nur der Erhaltung des Grüngürtels dienen, sondern zudem auch einen wesentlichen regionalen Wirtschaftsfaktor darstellen. Das Format „Wiener Heldinnen“ wurde von DJane Mel Merio in Kooperation mit dem Wiener TV-Sender W24 und der Wiener BezirksZeitung ins Leben, um Frauen vor den Vorhang zu holen, die nicht immer im Rampenlicht stehen, aber täglich wahre Heldinnen-Taten vollbringen.

Die Gäste

Unter den Gästen der Welcome Party fanden sich neben Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes, Kurt Wimmer, Vorstandsvorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice, sowie Ursula und Thomas Podsednik vom Weingut Cobenzl unter anderem Finanzstadtrat Peter Hanke, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher, Vertreter*innen des Vereins Wiener Kulturservice sowie Acts, die am #dif23 auftreten werden, wie Mel Merio, Jazz Gitti, Gary Lux, Ulli Baer, Harry Stampfer von WIR 4, Mira & Adam, Fanni, Viennese Ladies, Alex List, RAHEL, KTEE, FELICIA LU. Mit dabei waren auch zahlreiche Vertreter*innen der heimischen Wirtschafts- und Medienlandschaft sowie Blaulichtorganisationen, die das #dif23 heuer wieder unterstützen: Michael Holzgruber (Polizei Wien), Herbert Wagner (Wagner Concept), Oliver Löhlein, Dr. Susanne Drapalik und Erwin Scheidl (Arbeitersamariterbund), Wolfgang Kastel (Helfer Wiens), Martina Gollner und Christina Riedler (Full Access), Daniel Bohmann (Wiener Kinderfreunde), Alexander Eisner (OBI), Martin Malinowski und Christian Hofer (Bundesheer), Kathrin Zierhut-Kunz (ORF III), Edgar Weinzettl (ORF Wien), Heinz Eigner (Radio Wien), Wolfgang Pfleger (Ö3), Elisabeth Vogel (ORF Landesstudio Wien), Robert Steiner (u. a. Radio Wien), Oliver Papacek (Kronen Zeitung), Mario Kopf (ORF III).

Ein großes Dankeschön!

 

Das volle #dif23-Programm für #momentewiediese

52925002408_1c5322e62e_k

Am #dif23 bieten über 1.000 Künstler*innen auf 13 Bühnen und ein buntes Tagesangebot insgesamt mehr als 700 Stunden Programm an drei Festivaltagen – wie immer bei freiem Eintritt für alle.

In vier Wochen ist es so weit: Das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt startet in die Jubiläumsausgabe und hat ein fulminantes Programm für alle Generationen und Geschmäcker im Gepäck. „Seit vier Jahrzehnten bieten wir den Wiener*innen mit dem Donauinselfest eine unvergessliche Zeit. Das ist für ein Festival in dieser Größenordnung bei freiem Eintritt weltweit einmalig“, so Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien: „Das diesjährige Donauinselfest verspricht ein wahres Feuerwerk an Künstler*innen und Programm! Ganz nach dem diesjährigen Motto sorgen wir für #momentewiediese und ermöglichen auch heuer ein frei zugängliches Kunst- und Kulturangebot für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Einkommen oder sozialem Status. 40 Jahre freier Eintritt am Donauinselfest ist das schönste Beispiel für lebenswertes, aber vor allem leistbares Leben in einer Millionenstadt.“

„Das Donauinselfest steht seit jeher für Fair Pay – auch beim Nachwuchs, dem wir mit dem Rock The Island Contest nicht nur eine Bühne, sondern auch faire Entlohnung bieten. Heuer haben den Nachwuchswettbewerb drei junge Künstlerinnen gewonnen, was mich besonders freut. 40 % der Acts auf den Bühnen des Donauinselfestes sind weiblich“, so Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft: „Gleichzeitig macht das Donauinselfest bei freiem Eintritt Kunst und Kultur für alle möglich.“

Die Besucher*innen des 40. Donauinselfests dürfen sich auf rund 1.000 Künstler*innen, 13 Bühnen und 700 Stunden Programm auf dem 4,5 Kilometer langen Festivalgelände freuen. Sie erwartet eine breite Palette an nationalen und internationalen Acts wie Silbermond, Michael Patrick Kelly, der Wiener Rapper RAF CAMORA, Bonnie Tyler, die 1992 ihr DIF-Debüt hatte, The BossHoss, die Austro-Pop Kultband Wir 4, Julian le Play und Felix Jaehn. Auch der deutsche DJ-Star Glockenbach, die female Coverband The Iron Maidens aus Los Angeles, die Jazz Gitti, Wencke Myhre & Band und die Spider Murphy Gang sorgen für ein buntgemischtes Musikangebot. Zudem gibt es heuer wieder ein großes 88.6 Rocktogether, bei dem die größte Rockband Österreichs performt. Eröffnet wird die große Festbühne an den drei Festivaltagen jeweils von einer der drei weiblichen Gewinnerinnen des Rock The Island Contest 2023: RAHEL, KTEE und FELICIA LU – volle Frauenpower also zu Beginn des musikalischen Programms!

Vielfältiges #dif23 Rahmenprogramm

Dass das Donauinselfest ein Fest für jede*n ist, beweist auch das umfangreiche Rahmenprogramm, das die Donauinsel bereits tagsüber zu einem bunten Ort voller Spaß, Action, Sport und Design macht. Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Insbesondere im Jubiläumsjahr möchten wir die Besucher*innen zum Teil des Festes machen und ihnen viele #momentewiediese ermöglichen. Daher bieten wir ein umfangreiches Rahmenprogramm an, das für alle Interessen und Lebenslagen etwas bereithält!“

Neben einem fulminanten Musikprogramm ist das Donauinselfest eine Plattform, die den Wiener*innen bei aktuellen Herausforderungen rund um Teuerung oder Gesundheit beratend zur Seite steht. Hier gibt es umfassende Angebote im Bereich der Arbeitsweltinsel bei der Reichsbrücke. Zusätzlich findet am Festival-Samstag und -Sonntag jeweils von 11 bis 19 Uhr erstmals eine Recruiting-Messe sowohl bei der Floridsdorfer Brücke als auch bei der Brigittenauer Brücke statt, wo Unternehmen Interessierten in entspannter Atmosphäre neue Berufsperspektiven aufzeigen.

Auch das Sport-, Fitness-, und Tanzprogramm erstreckt sich im Jubiläumsjahr über das gesamte Festival. Mit dabei sind unter anderem Highlights wie die Sporteinheit „Fit mit Philipp powered by Wien Energie und spusu“, Yoga by AuroraYoga sowie Disco-Training powered by HEUTE – die Tageszeitung und Tanzkurse mit der Tanzschule Kopetzky mit Line Dance, Boogie & Cha Cha Cha. Es gibt etliche Sport-Aufführungen der Baseball Schule Wien, des ASKÖ WAT und von Yu-Teakwondo zu bestaunen sowie ein Paddel Tennis Turnier, Footvolley zum Ausprobieren für Jung und Alt, 3×3 Basketball Turnier und Teach Beach Beachvolleyball-Coaches für Kinder und Jugendliche. Auf der OKIDOKI KINDERFREUNDE INSEL gibt es ein buntes Programm für die Kleinsten, unter anderem mit OKIDOKI auf Tour.

Ebenso sind der ASB und die Polizei mit Rettungshunden, Polizeidiensthunden aber auch Therapiebegleithunden vor Ort und geben im Rahmen von Vorführungen spannende Einblicke. Das österreichische Bundesheer eröffnet auf der ACTION & FUN Insel eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten wie Hindernisbahnen für die Jüngsten, Ninja Parcours und einen Military Parcours, wo Sprung, Heben, Ziehen und Werfen auf Zeit unter Beweis gestellt werden. Außerdem steht heuer wieder Design am DIF-Programm: Am BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT werden gezielt junge Designerinnen vor den Vorhang geholt, für die Besucher*innen gibt es hier einzigartige Kreationen zu entdecken.

Schließlich ein Tipp für alle, die am Festival-Samstag bis in den nächsten Tag feiern wollen: Ab 22 Uhr bis in die frühen Morgenstunden findet die DIF-Aftershow-Party, bei freiem Eintritt in der Ottakringer Brauerei statt.

Fair Pay und Gleichberechtigung am #dif23

Das Donauinselfest findet seit 40 Jahren ohne Unterbrechungen bei immer freiem Eintritt statt und ist in dieser Form unvergleichlich. Auch in diesem Jahr werden Auftrittsmöglichkeiten für Künstler*innen geschaffen, bei denen Fair Pay aber auch Grundsätze der Gleichberechtigung zentral verfolgt werden. So liegt der Frauenanteil auf den Bühnen des Donauinselfestes mit rund 40 % deutlich über dem internationalen und nationalen Schnitt bei Festivals. Als größter Förderer der heimischen Kunst- und Kulturszene setzt das DIF auch beim Nachwuchs stets Fair Pay um – die Gagen der diesjährigen Gewinnerinnen des Rock The Island Contests konnten je von 1.000 Euro auf 1.500 Euro erhöht werden.

Kurt Wimmer, Vorsitzender des Vereins Wiener Kulturservice: „Künstler*in zu sein ist ein Beruf, von dem man leben können soll, und dessen Arbeitsplatz die Bühne ist. Genau hier braucht es stabile Institutionen, die uns auch durch schwierige Zeiten tragen. Ein großer Anker in der Branche ist das Donauinselfest, das seit 40 Jahren nicht nur Künstler*innen unterstützt, sondern auch einen wesentlichen Teil zur Lebensqualität der Besucher*innen beiträgt.“

Das sind die Acts am #dif23!

Das gesamte Bühnenprogramm ist unter www.donauinselfest.at/programm/ und in der #dif23 dabei! App inkl. der jeweiligen Auftrittszeiten aufgelistet.

#dif23-Charity-Partner: CAPE 10

52924107717_8e7d183957_o

Becherpfand und DIF-Merchandise-Artikel für den guten Zweck! Webshop donauinselfest-merch.at ab sofort online.

Vom 23. bis 25. Juni 2023 findet das 40. Donauinselfest unter dem Motto #momentewiediese statt. „Das Fest steht seit jeher für sozialen Zusammenhalt, ein respektvolles Miteinander und ein leistbares Wien – genau jene Werte, für die sich auch unser heuriger #dif23-Charity Partner, CAPE 10 einsetzt“, so Barbara Novak, Veranstalterin des Donauinselfests und Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. Die gemeinnützige Stiftung CAPE 10 hat das Ziel, das Leid von in Not geratenen Menschen zu lindern, vor allem, wenn sie krankheitsbedingt in diese Lage geraten sind. Kinder sind hiervon besonders betroffen. Für sie können DIF-Besucher*innen heuer ihren Becherpfand spenden und erstmals auch DIF-Merchandise-Artikel erwerben.

Sozial- und Gesundheitszentrum CAPE 10 – das Haus der guten Hoffnung

„Bei uns in Österreich sind über 1,5 Millionen Menschen akut armutsgefährdet – davon über 353.000 (22 %) Kinder und Jugendliche. Sie haben massive Nachteile in der schulischen und beruflichen Ausbildung, in der Gesundheit, in den familiären Beziehungen und bei den Möglichkeiten ihrer Freizeitgestaltung. Dagegen treten wir als CAPE 10 Stiftung ein und schaffen entsprechende Angebote und Räume“, so Prof. Dr. Siegfried Meryn, der CAPE 10 2021, mitten in der Corona-Pandemie, ins Leben gerufen hat. Seitdem ist im Sonnwendviertel in Wien Favoriten ein Sozial- und Gesundheitszentrum entstanden. CAPE 10 – das Haus der guten Hoffnung ist ein Ort der Begegnung, der medizinischen Versorgung und des kulturellen Angebots für unterschiedlichste soziale Gruppen von jung bis alt. Darüber hinaus bietet CAPE 10 das Kinderförderprojekt „MAX & LARA“, das benachteiligte Kinder und Jugendliche gezielt stärkt und ihnen Chancengleichheit in den Bereichen Bildung, Sport und Freizeit ermöglicht sowie die Initiative NEIN ZU KRANK UND ARM, wo wir kranken Menschen die in Not geraten sind, insbesondere Frauen und Kindern, Zugang zu notwendigen Therapien, die sonst nicht finanzierbar wären, ermöglichen.

„Die Nachwirkungen der Pandemie und die Teuerung treffen viele Menschen hart. Die Stadt Wien hat hier bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt. In so herausfordernden Zeiten ist die enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Stiftungen wie CAPE 10 wichtiger denn je! Sie unterstützen Menschen in Not, egal ob jung oder alt, bieten ihnen die so notwendige Ansprache und Unterstützung. Diese wertvolle und wichtige Arbeit kann nicht hoch genug geschätzt werden“, betont Barbara Novak.

Erstmals im Jubiläumsjahr: DIF-Merchandise-Artikel

Heuer gibt es am Donauinselfest gleich zwei Möglichkeiten den #dif23-Charity-Partner zu unterstützen. Zum einen erstmals durch DIF-Merchandise-Artikel, wie T-Shirts, Hoodies, Kappen und Turnbeutel, die online im Webshop unter donauinselfest-merch.at oder beim Stand am Fest im Bereich der Schnellbahnbrücke erworben werden können. Im Angebot sind klassische Designs mit Line-up und Inselplan sowie mit dem Schriftzug „GEH MA INSEL“, der von dem Künstler Fabian Köttl, einer der Gewinner des CAPE 10 ART CONTEST 2022, gestaltet wurde, auf Kappen und Turnbeuteln. Die Preise liegen zwischen 20 und 55 Euro – der Reinerlös geht an CAPE 10.

Zum anderen können Besucher*innen – wie bereits aus den Vorjahren gewohnt –

ihren Becherpfand, der sich heuer auf zwei Euro beläuft, spenden. So kamen im Vorjahr 12.100 Euro für die Wiener Volkshilfe zusammen.

#dif23: Stiegl mit eigener Bühne

52916509040_4fe95cb17b_k

Die Privatbrauerei Stiegl präsentiert sich mit der eigenen „STIEGL / BETTEL-ALM MEGA BÜHNE“ auf dem #dif23 – denn mitreißende Hits und erfrischend-prickelnder Biergenuss sind die perfekte Kombination, um die Lebensfreude zu feiern!

Das Donauinselfest geht von 23. bis 25. Juni 2023 in seine 40. Jubiläumsausgabe und bedankt sich bereits im Vorfeld für die wichtige Unterstützung durch seine langjährigen Partnerunternehmen sowie viele neue Sponsor*innen. Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes, sagt: „Wir können uns vonseiten der Donauinselfest-Familie gar nicht genug bei unseren vielen Partner*innen bedanken. Durch ihren wertvollen Beitrag, ganz im Sinne des sozialen Zusammenhalts und respektvollen Miteinanders, machen sie das Gelingen eines so großen, bunten Festes für die Wiener*innen erst möglich, und das seit 40 Jahren stets bei freiem Eintritt.“

Eine der Kooperationspartner*innen, die Privatbrauerei Stiegl, ist bereits seit mehreren Jahren treue Partnerin des Donauinselfests, die die Besucher*innen an unterschiedlichen Bühnen auf der Insel verlässlich mit ihrer schmackhaften Biervielfalt versorgt. Heuer erstmals und anlässlich des 40-jährigen DIF-Jubiläums wird diese Kooperation um ein besonderes Special erweitert: So lädt Stiegl die Besucher*innen des Donauinselfests zur eigenen „STIEGL / BETTEL-ALM MEGA BÜHNE“. Diese wird auf der Stiegl / Clubkultur Insel zwischen Brigittenauer Brücke und Reichsbrücke zu finden sein und das Publikum mit DJ-Sounds und erfrischend-prickelndem Biergenuss verwöhnen. Teil des Line-Ups sind unter anderem Julian Benz am Festivalfreitag um 20:00 Uhr und Mountain Crew am #dif23-Sonntag um 18:00 Uhr.

Stiegl verbindet traditionelle Brauhandwerkskunst mit modernster Technik

In Österreichs führender Privatbrauerei setzt man seit mehr als fünf Jahrhunderten auf Qualität und Geschmack. Durch traditionelle Brauhandwerkskunst in Kombination mit modernster Technik und der Verwendung bester Rohstoffe werden bei Stiegl mehr als 20 verschiedene Bierspezialitäten gebraut, die ab dem ersten Schluck begeistern und echte Biervielfalt bieten. Das Salzburger Bier erfreut sich mittlerweile rund um den Globus großer Beliebtheit. Neben Genuss und Lebensfreude spielt auch der Faktor Zeit bei Stiegl eine gewichtige Rolle: Die Stiegl-Braumeister setzen beim Bierbrauen auf kalte Gärung und lange Reifung. Das wird mit dem „Slow Brewing-Siegel“ belohnt – das strengste internationale Gütesiegel für Bier.

Als Gründungsmitglied des Vereins „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ bekennt man sich in der Stieglbrauerei zu 100 Prozent wirtschaftlicher Unabhängigkeit und grenzt sich klar von internationalen Großkonzernen ab. Das zeigen die Österreichischen Privatbrauereien auch auf ihren Produkten. Diese tragen mit Stolz das Herkunftssiegel „Österreichische Privatbrauerei – 100% unabhängig“ und geben den Konsument*innen damit die Sicherheit, ein echt österreichisches Bier in Händen zu halten.

#dif23: RAF CAMORA ist Freitags-Headliner

RAF Camora_XV 2023_Press-1_(c) Markus Mansi (Bobby's Agency)

Mit Startschuss heute werden bis zur großen #dif23 Programmpräsentation Ende Mai bereits erste Acts der insgesamt 13 Bühnen des heurigen 40. Donauinselfests bekanntgegeben. Der erste Name: RAF CAMORA am Freitag auf der Wien Energie / radio fm4 Festbühne!

So bunt wie Wien und seine 23 Bezirke gestaltet sich auch heuer das Programm des Donauinselfests, welches von 23. bis 25. Juni 2023 in seiner 40. Jubiläumsausgabe und dem Motto #momentewiediese über die Bühne geht. „Seit 1984 erleben wir auf der Wiener Donauinsel jedes Jahr ein Fest der Superlative. Egal vor welcher Herausforderung unsere Gesellschaft steht ist das Donauinselfest mit seinem freien Eintritt ein Ort der Solidarität, des Zusammenhalts und des respektvollen Miteinanders bei hochkarätigem Musikangebot für alle“, so Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien. „In diesem Sinne freut es mich ganz besonders, dass wir heuer im Jubiläumsjahr einen international enorm angesagten Headliner wie RAF CAMORA für unser Programm gewinnen konnten, der vor allem auch die junge Generation in Wien anspricht!“

Mit Startschuss heute werden bis zur großen #dif23 Programmpräsentation Ende Mai bereits die ersten Acts der insgesamt 13 Bühnen bekanntgegeben. Der erste Act ist einer der wohl bekanntesten Wien Rudolfsheim-Fünfhaus-Exporte der deutschsprachigen Hip-Hop- und Produzentenszene: Raphael Ragucci, weit über Österreich hinaus bekannt unter seinem Künstlernamen RAF CAMORA. Er wird das Donauinselfest-Publikum am Freitag, den 23. Juni 2023 als Headliner der Wien Energie / radio fm4 Festbühne begeistern und damit die größte Bühne auf der Insel mit seinen bekanntesten Hits und Tracks seines neuen Albums „XV“ bespielen –dieses erscheint am selben Tag und wird somit dem #dif23 Festbühnen-Publikum erstmals live präsentiert.

„Dieses Jahr werde ich zum zweiten Mal in meinem Leben beim Donauinselfest auftreten. Das erste Mal war es vor ca. 20 Jahren auf einer Nebenbühne vor genau vier Menschen. Deswegen freue ich mich umso mehr darauf dieses Jahr auf der Hauptbühne aufzutreten (…) Gäste sind dabei, es ist der Releasetag meines neuen Albums XV und das Beste daran ist, es ist gratis. Vienna, wir sehen uns“, so RAF CAMORA.

 

#dif23: DIF-Jubiläumsjahr bringt Ottakringer Inselbier in den heimischen Handel

52850685545_b5b7af35ef_4k

Bereits zum achten Mal hat die Ottakringer Brauerei speziell für das DIF ein Inselbier eingebraut, die Präsentation hat Bürgermeister Dr. Michael Ludwig heute persönlich übernommen.

Seit 40 Jahren steht das Donauinselfest für ein respektvolles Miteinander, sozialen Zusammenhalt und Solidarität. Das beweist das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt jährlich, wenn es auf der Donauinsel über die Bühne geht. Doch auch im Vorfeld hält die Donauinselfest-Familie diese Werte hoch, unter anderem durch wichtige Partnerschaften mit heimischen Unternehmen zur Förderung der regionalen Wertschöpfung. Die Ottakringer Brauerei ist einer dieser treuen Wegbegleiter. Gemeinsam wurde heuer bereits zum achten Mal ein erfrischendes Inselbier kreiert, das am Donauinselfest ausgeschenkt wird. Anlässlich 40 Jahre Donauinselfest unter dem Motto #momentewiediese ist das Inselbier heuer nicht nur am Fest, sondern schon ab Mai bei BILLA und BILLA PLUS in Wien und Umgebung erhältlich.

Bei der heutigen Präsentation und Verkostung des Inselbieres im Sudhaus der Ottakringer Brauerei waren neben Bürgermeister Dr. Michael Ludwig unter anderem Tobias Frank, Geschäftsführer Technik & 1. Braumeister Ottakringer Brauerei, Barbara Novak, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien, und Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes, mit dabei.

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: Die Ottakringer Brauerei und das Donauinselfest stehen für regionale Wertschöpfung. So braut die größte Traditionsbrauerei Wiens mit Wiener Wasser und Braugerste aus lokalem Anbau. Auch das Donauinselfest ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Kultur und begeistert die Wienerinnen und Wiener seit 40 Jahren bei freiem Eintritt. Unsere Partnerschaft mit der Ottakringer Brauerei hat mittlerweile Tradition, zeigt auf, wie das Miteinander in Wien funktioniert, und hat heuer bereits das achte Inselbier hervorgebracht.

Tobias Frank, Geschäftsführer Technik & 1. Braumeister Ottakringer Brauerei:Als langjähriger Partner des Donauinselfests feiern wir das diesjährige 40-Jahre-Jubiläum mit voller Freude und einer Limited Festival Edition mit. Unser Ottakringer Inselbier wird jetzt erstmals auch im Handel in der 0,5l Dose erhältlich sein. Als schlankes Lagerbier passt es nicht nur perfekt zum Donauinselfest, sondern ist auch abseits der Insel der optimale Begleiter für den Sommer.

Das #dif23 Inselbier sorgt schon ab Mai für genussvolle #momentewiediese
Das heurige Inselbier wird ab Anfang Mai bei BILLA und BILLA PLUS in Wien und ausgewählten Märkten in Ost-Österreich in der 0,5-Liter-Dose erhältlich sein. Im auffallenden Jubiläumsdesign läutet die erfrischende Bierkreation nicht nur den Sommer ein, sondern sorgt darüber hinaus ganz nach dem diesjährigen Motto des Donauinselfestes für genussvolle #momentewiediese. Das Inselbier ist unfiltriert, schlank und besonders süffig im Geschmack. Mit 4,7 % Alc. eignet sich das Lagerbier optimal für warme Sommertage und schmeckt nicht nur auf der Donauinsel hervorragend.