Das war das #dif25

54602003127_1b13b9a285_o

Nach drei Tagen feierte das #dif25 sein großes Finale. Seit über vier Jahrzehnten bietet das Donauinselfest ein fulminantes Programm bei freiem Eintritt.

Wien, 22. Juni 2025.  Das Donauinselfest ist das größte Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt und fand von 20. bis 22. Juni 2025 zum 42. Mal statt – heuer unter dem Motto #DeineInselEchteMomente. Wieder wurde den Besucher:innen ein Programm der Superlative geboten – Seite an Seite wurde in friedlicher Stimmung und mit viel Begeisterung gefeiert. Ein Fest dieser Größenordnung, das für alle frei zugänglich ist, ist weltweit einzigartig und beweist eindrucksvoll, wie leistbares Leben und höchste Lebensqualität in Wien funktionieren. Das respektvolle Miteinander und die Teilhabe für alle Menschen bilden das Herzstück des Donauinselfestes und machen jede Ausgabe zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Mehr als vierzig Jahre Donauinselfest im Herzen der Stadt – das ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Ein beeindruckendes Aushängeschild, das zeigt, wofür Wien steht: für gesellschaftlichen Zusammenhalt, ein modernes und für alle leistbares Wien sowie für respektvolles Miteinander. Nach drei mitreißenden Tagen auf der Donauinsel bleibt mir nur, allen Besucherinnen und Besuchern, den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern, den Organisatorinnen und Organisatoren und den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zu danken. Ohne ihr Engagement wäre ein Donauinselfest dieser Dimension nicht möglich.“

Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Das diesjährige Donauinselfest wird uns allen mit vielen eindrucksvollen Momenten in Erinnerung bleiben. Drei bedeutende Tage im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des friedlichen Miteinanders liegen hinter uns. Mein großer Dank gilt all jenen, die mit enormem Engagement sowie mit wochen- und monatelanger Vorbereitung dafür gesorgt haben, dass Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt reibungslos und sicher stattfinden konnte. Ich freue mich schon jetzt auf viele weitere Donauinselfeste!“

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die das Donauinselfest in den vergangenen drei Tagen mit Lebensfreude, guter Stimmung und starkem Gemeinschaftsgefühl bereichert haben. Besonders würdigen möchte ich die hervorragende Arbeit und das unermüdliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – viele davon ehrenamtlich – der Einsatzkräfte, der Behörden sowie unserer Partnerinnen und Partner. Dieses eingespielte Team ermöglicht erst eine friedliche Veranstaltung dieser Größenordnung.“

 

Das war das Donauinselfest 2025

Der niederschwellige Zugang bezieht sich nicht nur auf den freien Eintritt, sondern auch auf eine Vielzahl an Maßnahmen, die zugunsten von Barrierearmut umgesetzt werden. Seit vielen Jahren arbeiten die Veranstalter:innen rund um das Thema Teilhabe mit der Wiener Accessibility Consulting Agentur FullAccess und hallermobil zusammen. Bereits zum zweiten Mal startete das Festival mit einem großen Inklusionskonzert – “Milow für alle – das Inklusionskonzert presented by Magenta” auf der Festbühne. Darüber hinaus wird Awareness seit Jahren am Donauinselfest großgeschrieben und mit dem Rettungsanker und checkit! sowie zum dritten Mal mit der Festivalseelsorge der Erzdiözese Wien auf dem Festgelände umgesetzt.

Wesentlicher Anker des Fests ist die Förderung des heimischen Musiknachwuchses u. a. mit dem Rock The Island Contest, der heuer sein 15-jähriges Bestehen feierte und dem Rock The Island Contest 4 Kids, der heuer in die zweite Runde ging. Die Gewinner:innen Portrait of Tao, Fräulein Peter, Lia Nell, Julia Steen, Zweimann und Die Schenkis (RTIC4Kids) rockten im Zeichen der Nachwuchsförderung die großen DIF-Bühnen und überzeugten mit ihrem Können. Auch darüber hinaus gilt das Fest der Superlative als der größte Förderer der heimischen Musik-, Kunst- und Kulturszene und bietet allen Künstler:innen eine faire Entlohnung.

#dif25 Charity-Partner Österreichische Krebshilfe Wien

Auch die Kooperation mit dem diesjährigen DIF-Charity-Partner, der Krebshilfe Wien, zeigt gelebten sozialen Zusammenhalt. Besucher:innen konnten das gesamte Festivalwochenende ihren Becherpfand in der Höhe von zwei Euro zugunsten der Initiative spenden und darüber hinaus die kultigen #dif25-Taschen erwerben. Jede Tasche ist ein mit viel Liebe handgefertigtes Unikat der Wörkerei, einem Projekt der Caritas Wien. Der Erlös kommt ebenfalls der Österreichischen Krebshilfe Wien zugute.

 

Besucher:innen auf dem #dif25 Festivalgelände

Das 4,5 Kilometer lange Festivalgelände wurde in den letzten drei Tagen zum Schauplatz von rund 700 Stunden Programm mit über 200 Acts und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Das ließen sich auch Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Finanzstadträtin Barbara Novak, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, Verkehrsstadträtin Ulli Sima sowie Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nicht entehen, die am Freitag und Samstag gemeinsam mit Wiener Landtagspräsident Christian Meidlinger, SPÖ Wien-Klubobmann Joe Taucher, SPÖ Wien-Frauenvorsitzender und Gemeinderätin Marina Hanke die Insel besuchten. Auch Teile der Bundesregierung, darunter Vizekanzler Andreas Babler, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Korinna Schumann und Philip Kucher, SPÖ-Klubobmann und Abgeordneter zum Nationalrat, statteten der Insel einen Besuch ab.

 

Das waren die #dif25 Acts 

Nachdem am Donnerstag-Abend die Neuinterpretation der Bizet-Oper „Carmen” in Kooperation mit der Wiener Volksoper mit großem Publikumszuspruch und tosendem Applaus ein würdiges Pre-Opening auf die Donauinsel gebracht hatte, stand einem Wochenende voller Musik, gelebter Gleichstellung und ausgelassener Stimmung nichts mehr im Weg. Auf allen 16 Bühnen präsentierte sich ein Programm quer durch alle Genres – vielfältig, inklusiv und generationenübergreifend: Am Freitag sorgten J.B.O., Milky Chance, Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition Camo & Krooked, Christian Kolonovits & die Wiener Symphoniker inkl. den Special Guests Mira Lu Kovacs und AntoNetta, Milk & Sugar, Andy Lee Lang, Jazz Gitti & Disco Killers, EsRAP und Mufdight für ausgelassene Stimmung. Der fulminante Festivalauftakt begeisterte das Donauinselfest-Publikum, das ein helles Lichtermeer nach Graz schickte und damit ein kraftvolles Zeichen des Zusammenhalts setzte. Am Samstag kamen beim Konzert der No Angels Erinnerungen der 2000er hoch, die nach über zwei Jahrzehnten zurück auf die Insel kehrten – eine wahre Reunion, die bei den Beuscher:innen echte Freude auslöste. Zudem erlebten die Besucher:innen wahre Gänsehautmomente bei Kim Wilde. Auch auf den weiteren Bühnen fanden sich tolle Acts wieder, u. a. Cyril, Conchita Wurst, Takeshi’s Cashew, James Cottriall und Tagraeumer. Der zweite Festivaltag auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne setzte ein starkes Zeichen für Female-Fronted Rock – mit Acts wie Vulvarine und Thundermother. Den fulminanten Festbühnen-Abschluss am Samstag machte JOSH mit Special Guests Esther Graf, Herbert Pixner und Manuel Randi. Am Sonntag wurde Seite an Seite gefeiert bei LEMO, Rag’n’Bone Man, AUT of ORDA, die mitSpecial Guests wie Florian Ritt, Georgij Makazaria, Otto Jaus, RIAN und Thomas Spitzer ein heimisches Grand Finale lieferten. Bei Manuel Rubey & Simon Schwarz sowie David Scheid wurde angeregt diskutiert und viel gelacht.

 

Das war das #dif25 Rahmenprogramm

Bunt war auch das diesjährige Rahmenprogramm: Das Sport- und Tanzprogramm erstreckte sich über alle drei Festivaltage und bot Bewegungseinheiten für alle Generationen u. a. Yoga by AuroraYoga, HIIT-Workout und DJing mit “bass_training”, Beer Pong, BILLA / TUI Beach Volleyball Turnier 2025. Wer etwas Neues ausprobieren und lernen wollte, schaute bei den vielen Workshops und Informationsangeboten auf der neuen Bank Austria DonauCycle Nachhaltigkeitsinsel oder der Wien Holding Demokratieinsel vorbei. Die Bundesheer Action & Activity Insel bot eine Vielzahl an sportlichen Mitmachstationen. Für Familien und Kinder boten die OKIDOKI Kinderfreunde Insel und die Vorführungen der Helfer Wiens viel Spaß und Spannung.

Besonders gut angenommen wurden auch heuer wieder die Fahrradgaragen, die am Donauinselfest gemeinsam mit dem ARBÖ Wien umgesetzt wurden. Ebenso gut angekommen ist das Angebot von WienMobil Rad mit den temporären nextbike-Stationen, wo Räder rund um die Uhr ausgeliehen und zurückgebracht werden konnten.

 

 

#dif25: Fulminantes Finale am Festivalsonntag

Pic of the Day_Sonntag_(c) Lukas Arnold

Das Donauinselfest 2025 verabschiedete sich mit einem stimmungsvollen Finaltag – ein krönender Abschluss eines Wochenendes voller Vielfalt, Emotionen und Gemeinschaft.

Wien, 22. Juni 2025. Der Festivalsonntag bot noch einmal alles, was das größte Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt auszeichnet: ein genreübergreifendes Musikangebot, ein buntes Rahmenprogramm für alle Altersgruppen und ein Publikum, das ausgelassen und respektvoll gemeinsam feierte.

Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Viel Musik, Lebensfreude und unvergessliche Momente für alle Generationen machten auch den Festivalsonntag zu etwas Besonderem. Von früh bis spät konnten wir am letzten Tag des 42. Donauinselfests noch einmal alle Besucherinnen und Besucher mit einem vielfältigen Programm begeistern. Mein großer Dank gilt dem engagierten Team – ohne ihren Einsatz, ihre Leidenschaft und ihren Zusammenhalt wäre dieses friedliche und kraftvolle Miteinander nicht möglich gewesen.”

#dif25 Festivalsonntag im Zeichen heimischer Klangvielfalt

Von Esther Graf, LEMO, Roadwolf und All Faces Down über JUGO ÜRDENS, Wir 4, Alle Achtung, Fast Boy, Technotronic – Eric Martin bis hin zu Manuel Rubey, Simon Schwarz und David Scheid reichte das Spektrum – von Indie über Dialektpop, elektronischer Musik und Rap bis hin zu musikalischem Kabarett. Internationale Acts wie Rag’n’Bone Man und BEAST IN BLACK  sorgten zusätzlich für große Bühnenmomente. AUT of ORDA entfachte das große Finale am Festivalsonntag – unterstützt von Special Guests wie Florian Ritt, Georgij Makazaria, Otto Jaus, RIAN und Thomas Spitzer – und schuf einen unvergesslichen Moment für das Publikum. Die Rock The Island Contest-Gewinner:innen Julia Steen und Zweimann zeigten das große kreative Potenzial der heimischen Musikszene. Ein besonderes Highlight: das 20-jährige Jubiläum der Wienerliedschule Tokyo, bei dem Wiener Klangtradition auf japanische Gesangskunst traf – ein kultureller Brückenschlag, der das Publikum bewegte.

 

Besucher:innen nutzen Festivalsonntag für Sport, Spaß und Bewegung

Bereits am Vormittag strömten zahlreiche Besucher:innen auf das Festivalgelände. Den Auftakt machte ein stimmungsvoller Frühschoppen mit Die Fürsten, gefolgt vom beliebten Format Tanzmusik auf Bestellung im ORF III Kulturzelt. Die Bank Austria / OKIDOKI Kinderfreunde Insel konnte mit Programmpunkten wie dem Kasperltheater, Spotlight Dancecenter und Kinderliedermacher Bernhard Fibich die jüngeren Donauinsefest-Besucher:innen überzeugen. Sportlich wurde es beim Beer Pong und Yoga by AuroraYoga auf der Bank Austria / Ottakringer Rock Insel. Auf der Bundesheer Action & Activity Insel wagten sich mutige Besucher:innen erneut an die Hindernisbahn und ZORB-Parcours, während sich auf der Sportinsel das BILLA / TUI Beachvolleyballturnier dem Finale näherte. Mit beeindruckenden Vorführungen von Rettungs- und Therapiebegleithunden und der Österreichischen Wasserrettung war der Sonntagnachmittag auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel alles andere als langweilig. Auf der Tourismusbühne wurde bei Urlaubsstimmung zu Lateinamerikanischer Musik und Tänzen geladen.

 

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfests: „Auch am Festivalsonntag hat das Donauinselfest einmal mehr bewiesen, was es so besonders macht: Es ist nicht nur ein Musikfestival, sondern ein Ort der Begegnung, der Inspiration und der Lebensfreude. Kunst, Kultur, Information, Sport und Gemeinschaft kommen hier zusammen – offen, bei freiem Eintritt und für alle zugänglich. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Ideen, Energie und Herzblut dazu beigetragen haben.“

#dif26-Termin steht fest!

DIF26-Termin

Nach dem Fest ist vor dem Fest: Die 43. Ausgabe des Donauinselfests findet von 3. bis 5. Juli 2026 statt – wie immer bei freiem Eintritt für alle!

Wien, 22. Juni 2025. Während das diesjährige Donauinselfest heute in sein Grande Finale startet, steht der Termin für die 43. Ausgabe bereits fest: Vom 3. bis 5. Juli 2026 verwandelt sich die Donauinsel am ersten Ferienwochenende wieder in das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt – der perfekte Start in den Sommer!

 

Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Das noch laufende Festivalwochenende zeigt eindrucksvoll, was das Donauinselfest alles kann: Musikalische Vielfalt der Superlative von Oper bis Electronic im Zeichen der Teilhabe, mehr Nachhaltigkeit, mehr Programm für Familien und alle Generationen. Es ist das größte, bunteste Miteinander Wiens, das Fest der Wienerinnen und Wiener bei freiem Eintritt. Diesen eingeschlagenen Weg setzen wir auch im nächsten Jahr fort und sind voller Vorfreude, in die Planung für das Donauinselfest 2026 zu starten.”

 

Stay tuned: Infos zu allen Ankündigungen und Highlights des Donauinselfests

Ob Informationen zu Programm, Künstler:innen, Termine oder viele weitere DIF-News: Alle, die den Social-Media-Kanälen des Donauinselfests folgen, erhalten sämtliche Neuigkeiten aus erster Hand. Das gilt auch für die Abonnent:innen des Newsletters. Jetzt auf Instagram, Facebook und TikTok dem Donauinselfest folgen, Newsletter abonnieren und immer am Laufenden sein!

#dif25: Festivalsamstag für alle Generationen

Pic of the day_Samstag_c-AlexanderMüller-

Gefeierte Live-Acts, ein buntes Familienprogramm und viele Informationsangebote bei freiem Eintritt – der Festivalsamstag bot für alle etwas!

Wien, 21. Juni 2025. Der Festivalsamstag des Donauinselfests sprühte vor Lebensfreude. Bei freiem Eintritt und strahlendem Sonnenschein strömten Familien mit Kindern, Jugendliche sowie Senior:innen über die 17 Themeninseln und ließen sich auf 16 Bühnen von Musik, Tanz und guter Laune mitreißen. Das genreübergreifende Line-up zündete ein musikalisches Feuerwerk – von pulsierenden Beats bis zu gefühlvollen Balladen – und traf jedes Herz im Takt.

Auf dem Festgelände zu Besuch war auch Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Es ist überwältigend zu sehen, wie viele Wienerinnen und Wiener aller Generationen heute das Donauinselfest besucht haben. Diese Vielfalt zeigt, dass das Festival weit mehr ist als nur ein Event. Es ist ein Ort der Begegnung für alle Generationen. Hinter den Kulissen arbeiten unzählige Menschen der Donauinselfest-Familie daran, dass das Publikum drei Tage lang unbeschwert Musik genießen und beispielsweise viele wichtige Leistungen der städtischen Daseinsvorsorge sowie Blaulichtorganisationen niederschwellig oder gar spielerisch kennenlernen können. Ihnen gilt unser besonderer Dank – so wird sozialer Zusammenhalt erlebbar. So begehen wir in Wien das größte Freiluft-Festival Europas bei freiem Eintritt!“

 

Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest war auch heute ein voller Erfolg – mit großartiger Stimmung und beeindruckendem Andrang. Nicht nur auf der Festbühne, sondern auf dem gesamten Gelände wurde das vielfältige Programm mit Begeisterung angenommen. Unterschiedlichste Acts sorgten für Gänsehautmomente. Unvergesslich auch die Kinderfreunde-Insel, spannende Einblicke der Blaulichtorganisationen und zahlreiche Workshops, die Menschen jeden Alters begeistert haben. Das Donauinselfest macht erlebbar, wie Generationen gemeinsam feiern und ein vielfältiges Freizeitangebot genießen. Ein lebendiges Zeichen gelebten Miteinanders.” 

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfests: „Das Donauinselfest lebt von seiner Vielfalt – musikalisch, thematisch und menschlich. Der Festivalsamstag hat gezeigt, wie stark das Bedürfnis nach Begegnung, Austausch und gemeinsamer Erfahrung ist. Es freut mich besonders, dass wir auch heute mit neuen Programmideen und langjährigen Partner:innen erneut so viele Besucherinnen und Besucher begeistern konnten und gehen mit großer Vorfreude ins morgige Festival-Finale.“

 

Bunte Vielfalt an Musikgenres für alle Wiener:innen

Musikalisch begeisterten unter anderem JOSH. mit Special Guests Esther Graf, Herbert Pixner und Manuel Randi, Kim Wilde, die No Angels, Elisabeth Engstler & Gernot Pachernigg und Band, Conchita Wurst, Pippa, Fat Astronauts, Cyril, Thundermother und HALESTORM. Für herzliches Gelächter sorgten u. a. Eva Maria Marold, Gregor Seberg und Eva Karl Faltermeier und die Science Busters for Kids. Die Bühnen boten auch reichlich Platz für den heimischen Musiknachwuchs: Fräulein Peter, One Last Glance und Die Schenkis begeisterten nach ihrem Gewinn als RTIC bzw. RTIC4Kids-Gewinner:innen das Publikum. Mitreißend war auch der Auftritt der Monsterfreunde auf der Wien Energie / Radio Wien Festbühne, die sich zur Verstärkung einen rund 120-köpfigen Volksschullehrkräfte-Chor dazuholen. Zuvor füllte die Extra WOW – Die 2 um 2-Show mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger die Festbühne mit lautem Gelächter.

Vielfalt erleben – Mitmachen und Entdecken auf dem Donauinselfest

Das ganztägige Serviceangebot bot für jede:n Besucher:in spannende Möglichkeiten, Neues zu lernen und aktiv mitzumachen. Auf der Bank Austria DonauCycle Nachhaltigkeitsinsel standen innovative Ideen im Fokus: Start-ups präsentierten nachhaltige Lösungen, Kinder konnten basteln oder bei einer Rätselrallye mitmachen, Textilien wurden repariert und Recycling auf kreative Weise erlebbar gemacht. Auf der Wien Holding Demokratie Insel konnte man sich bei einem Mitmach-Spiel aktiv mit Demokratie beschäftigen und am EU-Stand mehr über europäische Themen erfahren. Im Infozentrum „Parlament on Tour“ gab es spannende Einblicke in die politische Arbeit.

Auf der BYD Karaokebühne wurde gesunden – nicht nur von professionellen Acts, sondern von den Besucher:innen! Die besten Sänger:innen erhielten tolle Preise. Die Bank Austria Kinderfreunde Insel bot kreative Spiele, Kinderschminken, Werken und eine Kinderbackstube für die Kleinen. Einen Adrenalinschub gabs auf dem JYSK Dream Ride – Besucher:innen konnten hier das Festivalgelände aus 45 Metern Höhe erleben.

#dif25: Solidarität zum Festivalauftakt

c-AlexanderMüller-Picoftheday_Freitag

Der fulminante Festivalauftakt begeisterte das Donauinselfest-Publikum, das ein helles Lichtermeer nach Graz schickte und damit ein kraftvolles Zeichen des Zusammenhalts setzte.

Wien, 20. Juni 2025. Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete das #dif25 das Festivalwochenende – heuer bereits am Donnerstag mit einem voll besuchten Pre-Opening gemeinsam mit der Wiener Volksoper. Unter dem Motto #DeineInselEchteMomente wurde am Festivalfreitag erlebbar, wie stark Europas größtes Open-Air-Festival verbindet – bei freiem Eintritt und im Zeichen von Solidarität. Teilhabe und Inklusion standen bereits bei „Milow für alle – das Inklusionskonzert presented by Magenta” am Vormittag im Mittelpunkt, bevor eine bunte Musikmischung auf 16 Bühnen für großartige Festivalstimmung sorgte – mit fulminantem Abschluss beim Festbühnen-Headliner Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition Camo & Krooked, Christian Kolonovits & die Wiener Symphoniker inkl. den Special Guests Mira Lu Kovacs und AntoNetta.

Um die Solidarität der Donauinselfest-Familie mit allen Opfern, deren Angehörigen und Betroffenen der Schreckenstat in Graz zu zeigen, erstrahlte am Freitagabend ein Lichtermeer vor allen Bühnen.

Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: „Das Donauinselfest steht seit jeher für das respektvolle Miteinander, das wir in Wien leben. Es ist offen für alle, bei freiem Eintritt und ohne Hürden – ein Ort gelebter Teilhabe, der Menschen aller Generationen und Lebenswelten verbindet. Mit dem Lichtermeer für Graz haben die vielen Besucherinnen und Besucher ein starkes Zeichen der Solidarität, der Menschlichkeit und des Zusammenhalts gesetzt. Die Insel leuchtete für Graz.”

Jörg Neumayer, Veranstalter und Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest steht für gelebtes Miteinander und umfassende Teilhabe. Es ist nicht nur frei zugänglich, sondern soll ein Ort sein, an dem sich alle willkommen und unterstützt fühlen. Das gilt besonders für Menschen mit Behinderungen. Mit kostenlosem Buddysystem, Shuttledienst und Rollstuhltribünen sowie erstmals auch Ruhezonen und punktuellem Gebärdenperformances setzen wir gezielt auf Inklusion – nicht als Extra, sondern als Selbstverständlichkeit. Das hat auch das heutige Inklusionskonzert zur Eröffnung eindrucksvoll gezeigt. Diesen Weg gehen wir weiter.”

Matthias Friedrich, Projektleiter Donauinselfest und Geschäftsführer Pro Event Team für Wien: „Der Auftakt mit der Volksoper am Donnerstag hat gezeigt, dass Oper und Donauinselfest nicht nur harmonieren, sondern auch beim Publikum gut ankommen. Heute war ab dem Vormittag viel los auf der Insel: vom Inklusionskonzert über ein vielfältiges Tagesprogramm für die ganze Familie bis zum Abend, der mit Johann Strauss und Electronic erneut bewiesen hat, wie gut sich Klassik neu gedacht in dieses Festival einfügt. Der Tag verlief gewohnt friedlich – wir freuen uns auf zwei weitere bunte Festivaltage.”

Unter den heutigen #dif25 Gästen: Die Wiener Stadtregierung und Vizekanzler Andreas Babler

Auch die Wiener Stadtregierung feierte den Startschuss des Donauinselfest mit den Wiener:innen vor Ort: Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Finanzstadträtin Barbara Novak, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, Verkehrsstadträtin Ulli Sima sowie Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky besuchten gemeinsam mit Wiener LandtagspräsidentChristian Meidlinger, SPÖ Wien-Klubobmann Joe Taucher, SPÖ Wien-Frauenvorsitzender und Gemeinderätin Marina Hanke das 42. Donauinselfest.

Teile der Bundesregierung, darunter Vizekanzler Andreas Babler, Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, statteten der Insel ebenso einen Besuch ab wie auch Philip Kucher, SPÖ-Klubobmann und Abgeordneter zum Nationalrat.

Unvergessliche Festivalmomente für alle Wiener:innen

Vielfalt auf allen Ebenen prägte den Festivalfreitag – musikalisch, menschlich und atmosphärisch. Die Wien Energie / Radio FM4 Festbühne sorgte bereits am Festivalfreitag für eine volle Festinsel – hier begeisterten Portrait of Tao, AVEC, Symba und Milky Chance. Auch die weiteren Bühnen boten Musik für alle Geschmäcker: Acts wie J.B.O. und STEEL PANTHER brachten die Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne zum beben. Auf der OBI / Kronehit Electronic Music Bühne sorgten der blinde DJ Artin und Milk und Sugar dafür, dass auch Fans der elektronischen Musik auf ihre Kosten kamen. Die Nockis und Jazz Gitti & Disco Killersmachten auf der Flughafen Wien / Radio Niederösterreich Schlager & Austrohits Bühne ordentlich Stimmung.

Festivalfreitag lud Besucher:innen zum Mitmachen und Austauschen ein

Über den ganzen Tag verteilt zog es Besucher:innen aus allen Generationen und Wiener Bezirken auf die Insel. Die Special Olympics präsentierten sich mit einem inklusiven Programm, darunter verschiedene Sport-Stationen und eine Kreativ-Ecke für Kinder und Jugendliche. Auch ältere Besucher:innen erwartete im Rahmen von Plötzlich Freunde – Echte KlubMomente Gemeinsam Erleben. ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Bewegungs-, Tanz- und Entspannungsangeboten wie Tai Chi & Chi Gong oder Yoga im Sitzen. Wer sich hier erst aufgewärmt hat, konnte direkt weiter ins ORF III Kulturzelt ziehen, wo zur Country-Linedance-Party mit Country Company, Arizona Eagles und Frankie Fortyn geladen wurde. Für alle, die bereits beim Festivalauftakt ein offenes Ohr suchten, waren checkit! Und die Festivalseelsorge bereits im Einsatz, um erste Gespräche zu führen und den Besucher:innen Halt zu geben. Wer eine kurze Auszeit vom DIF-Puls suchte, konnte sich in den Magenta Ruhezonen zurückziehen.

#dif25: Die Insel leuchtet für Graz

Lichtermeer

Alle Besucher:innen werden am Festivalfreitag, dem 20. Juni 2025 um 21.58 Uhr eingeladen, am Lichtermeer als Zeichen der Solidarität mit Graz teilzunehmen.

Wien, 18. Juni 2025. Wenige Tage nach dem erschütternden Amoklauf in Graz ist die Donauinselfest-Familie tief betroffen. In diesen schweren Stunden sind ihre Gedanken bei den Opfern, ihren Angehörigen sowie allen Freund:innen und Bekannten, die nun mit einer unfassbaren Trauer umgehen müssen. Seit 42 Jahren steht das Donauinselfest für ein Miteinander, das von Frieden, Solidarität und Empathie geprägt ist. Diese Werte sind die Grundpfeiler, auf dem das Festival seit Anbeginn steht.

Als Zeichen der Anteilnahme mit den Opfern und deren Angehörigen sowie der Solidarität mit Graz findet am Freitag, dem 20. Juni 2025 um 21.58 Uhr ein Lichtermeer vor allen Bühnen des Donauinselfests statt. Die Donauinselfest-Veranstalter:innen – SPÖ Wien, Pro Event Team für Wien und der Wiener Kulturservice – laden alle Besucher:innen ein, am Lichtermeer teilzunehmen.

#dif25: Mehr als ein Musikfestival!

Als Ganztagesfestival bietet das #dif25 neben musikalischen Highlights ein buntes Rahmenprogramm, das für alle Generationen etwas zu bieten hat. Den Startschuss bildet das große Pre-Opening am Donnerstagabend in Kooperation mit der Volksoper Wien.

Wien, 18. Juni 2025. In wenigen Stunden geht es los: Dann startet wieder das größte Freiluftfestival Europas bei freiem Eintritt, das Donauinselfest! Heuer beschert es von 20. bis 22. Juni 2025 unter dem Motto #DeineInselEchteMomente allen Besucher:innen ein fulminantes Programmfeuerwerk – bestehend aus über 200 Live-Acts und einem bunten Rahmenprogramm, das unter anderem Action, Information und Serviceangebote bietet.

Jörg Neumayer, Landesparteisekretär der SPÖ Wien: „Das Donauinselfest ist ein Ort, an dem Vielfalt nicht nur auf der Bühne, sondern auf dem gesamten Festivalgelände erlebbar wird – in Gesprächen, Workshops, Sportangeboten und interkulturellem Austausch. Dieses bunte Programm zeigt, wie lebendig Zusammenhalt sein kann, wenn Menschen unterschiedlichster Interessen und Generationen gemeinsam feiern, lernen und einander begegnen. Das #dif25 steht damit für ein gesellschaftliches Miteinander, das wir aktiv gestalten – offen, respektvoll und solidarisch.“

Pre-Opening der Volksoper Wien als Festivalstartschuss

Bevor es so richtig losgeht, dürfen sich Besucher:innen auf das große Pre-Opening der Volksoper Wien morgen Abend um 21.00 Uhr auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne freuen. Die Aufführung bietet einen exklusiven Vorgeschmack auf die Neuinterpretation der weltberühmten Oper Carmen, die ab Oktober in voller Länge unter der künstlerischen Leitung von Nils Strunk, Lukas Schrenk und Gabriel Cazes in der Volksoper zu erleben sein wird. Mit dabei sind Katia Ledoux, Anton Zetterholm, Stefan Cerny, Julia Edtmeier und Florian Carove.

Ein buntes Programm für die ganze Familie

Am Festivalwochenende gibt es für Familien viele Highlights zu erleben: Samstag stehen die ersten Stunden auf der Wien Energie/Radio Wien Festbühne im Zeichen von Spaß und Mitmachen für die Kleinsten mit u. a. der Live-Ausgabe der „Extra WOW – Die 2 um 2“-Show mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger oder dem Konzert der Monsterfreunde. Auch dank der Helfer Wiens erwartet die jüngsten Besucher:innen ein buntes Programm. Zu den Highlights gehören unter anderem Rettungshundeshows. Auf der OKIDOKI Kinderfreunde Bühne stehen Aktivitäten wie Kinderschminken, Spielechallenges und Kasperltheater auf dem Programm. Jugendliche können bei einem Graffiti-Workshop mit Spraycity oder Basteln, Crafting und Festival-Makeup auf der Friedensinsel Neues ausprobieren. Wissenschaftliche Experimente gibt es mit den Science Busters for Kids im ORF III Kulturzelt. Auch eine spaßige Anlaufstelle für Groß und Klein ist die BYD Karaoke Area: Ein dreitägiger Karaoke-Contest, mehrere Live-Acts, ein Surf-Simulator und eine Fahrzeugausstellung der neuesten BYD Modelle bilden das Herzstück dieses Bereichs.

Sport, Bewegung und Spaß für jedes Alter

Das österreichische Bundesheer bietet auf der Bundesheer Action & Activity Insel eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten bei Hindernisbahnen, Military Parcours und Co. Beim BILLA / TUI Beach Volleyball Turnier 2025 auf der Österreichische Lotterien Sportinsel geht das zweite Top-Event der BV Tour an den Start. Volle Tribünen, sommerliche Vibes und sportliche Höchstleistungen sind garantiert. Mit dabei sind einige der besten Beachvolleyballer:innen Österreichs. Bewegung und Tanz bieten YOGA by AuroraYoga, Yoga/HIIT-Workout und DJing mit „bass_training“, eine Country-Linedance-Party sowie “DU TANZT MICH MAL” und die Ö3 Silent Disco Aftershowparty presented by Coke Studio. Wer das Festivaltreiben in schwindelerregender Höhe erleben möchte: Auf zum JYSK Dream Ride! Auch ein Vorbeischauen beim Beer Pong lohnt sich. Am Freitag präsentieren sich die Special Olympics mit einem inklusiven Programm, darunter verschiedene Sport-Stationen und eine Kreativ-Ecke für Kinder und Jugendliche.

Asiatische Kulturenvielfalt am #dif25 entdecken

Auf der Tourismusinsel steht die Vielfalt der Kulturen im Mittelpunkt. Am Festivalfreitag dreht sich auf der Tourismus Bühne alles um Thailand. An allen drei Festivaltagen bietet das Korea Kulturzentrum mit “Inspire Me Korea” spannende Einblicke in die koreanische Kultur – kulinarisch und musikalisch, unter anderem am Samstag mit der K-Pop-Band W24, der Sängerin Song Sohee, die genreübergreifende Gruppe zwischen Rock und Jazz yonglee & the DOLTANG und weitere spannende Acts. Am Sonntag kommen alle Laterinamerika-Fans beim Auftritt der Band Corcovado Salsa Club auf ihre Kosten. Darüber hinaus bereichern auch Tanzgruppen und kulinarischen Stände aus Indien oder Sri Lanka das Festivalprogramm.

Podcast-Aufzeichnungen und Demokratie hautnah erleben

Auf der Wien Holding Demokratieinsel wird namhaften Podcaster:innen wie Beim Gast zu Gast, Drama Carbonara, Hangweyrer & Palfrader und Pension Schöller zugehört. wienoida laden unter anderem Matthias Göth (Strongman), Satansbratan, Helge Payer und Lara Vadlau zum Gespräch. Darüber hinaus wird zu einem Demokratie-Mitmach-Spiel und einem EU-Stand geladen. Im Infozentrum “Parlament on Tour” kann man sich über die Arbeit von Abgeordneten und Mitgliedern des Bundesrats im Parlament informieren.

Nachhaltig – wie geht das?

Auf der Bank Austria DonauCycle Nachhaltigkeitsinsel dreht sich an allen drei Festivaltagen alles um nachhaltige Ideen zum Mitmachen: Start-ups zeigen innovative Lösungen, Kinder können bei der Bastelstation kreativ werden oder bei einer spannenden Rätselrallye mitmachen, Textilien werden verarbeitet oder repariert und Recycling wird erlebbar gemacht. Zudem können Besucher:innen gerettete Lebensmittel verkosten, entdecken, wie man Altbrot weiterverwertet und alte Haltbarkeitsmethoden wie Fermentieren neu lernen. In der Achtsamkeitszone steht das innere Wohlbefinden im Fokus.

#dif25: Respektvoll feiern und genießen

Wie immer sorgen ein umfassendes Awareness- und Sicherheitskonzept und hunderte Einsatz- und Sicherheitskräfte für ein friedliches und respektvolles Miteinander am Fest.

Wien, 17. Juni 2025. Das Donauinselfest geht in die 42. Runde: Von 20. bis 22. Juni 2025 wird die Wiener Donauinsel wieder zur Bühne für Kunst und Kultur, Solidarität und ein respektvolles Zusammenleben. Getreu dem diesjährigen Motto #DeineInselEchteMomente steht das größte Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt erneut für Vielfalt und Lebensfreude – und ist ein Fest für alle Generationen.

Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Das Donauinselfest ist seit jeher ein Ort des Feierns, der Solidarität und des respektvollen Miteinanders. Für uns ist es entscheidend, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten – von der Anreise über das ausgelassene Feiern bis hin zur sicheren Heimreise. Dies gelingt uns durch die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einsatzorganisationen, Behörden und Expertinnen und Experten – viele von ihnen sind bereits seit Jahrzehnten Teil des Donauinselfest-Teams. Dafür möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken – für ihren großartigen Einsatz, ihre langjährige Unterstützung und ihr Engagement, das jedes Jahr aufs Neue dieses großartige Festival möglich macht.”

Sicherheit und Zusammenarbeit im Mittelpunkt

Für einen reibungslosen Ablauf sorgen auch heuer hunderte Einsatzkräfte und Organisationen, die mit Präzision und Erfahrung für das Wohlbefinden aller Besucher:innen sorgen. Mit Security-Kräften, die rund 350 Positionen besetzen, der Polizei, der Feuerwehr sowie etwa 250 Rettungs- und Notfallsanitäter:innen und sieben Notfallmediziner:innen des Samariterbunds Wien ist ein umfassendes Sicherheitskonzept gewährleistet. Die Polizei setzt auf mobile Teams, zivile Ermittler:innen und Prävention an ihren Infopoints auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel und der Österreichischen Lotterien Sportinsel.

Oberst Michael Holzgruber, polizeilicher Einsatzkommandant: „Das Donauinselfest ist nicht nur ein musikalisches Großereignis, sondern auch eine logistische Herausforderung. Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher steht für uns an oberster Stelle. Gemeinsam mit dem Veranstalter setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept mit sichtbarer Präsenz und verdeckten Maßnahmen. Unsere mobilen Teams, Zivilkräfte und Präventionseinheiten sorgen dafür, dass das Festival für alle möglichst sicher und friedlich bleibt. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher, aufeinander Acht zu geben, das Angebot an Infopoints zu nutzen und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten – dann wird das Donauinselfest auch heuer wieder ein unvergessliches Erlebnis.“

Erwin Scheidl, Einsatzleiter Samariterbund Wien: „Die Sanitäterinnen und Sanitäter und Notärztinnen und Notärzte arbeiten beim Donauinselfest mehrheitlich ehrenamtlich und sind top motiviert, um bei diesem Riesen-Event dabei sein zu können. Zudem werden uns auch Zivildienstleistenden wieder tatkräftig unterstützen. Eine derart große und verantwortungsvolle Aufgabe kann nur gemeinsam gemeistert werden. Und dass ich mich auf mein gesamtes Team zu 100 Prozent verlassen kann, haben wir in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder unter Beweis gestellt.“

Awareness-Kampagne: „Ich bin dein Rettungsanker“

Auf Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál startete das Frauenservice Wien (MA 57) die Awareness-Kampagne „Ich bin dein Rettungsanker“ gegen (sexuelle) Belästigung von Frauen. Diese kam erstmals am Donauinselfest 2018 zum Einsatz. Auch heuer werden Securities, Gastro- und Bühnenmitarbeiter:innen umfassend vom Frauenservice geschult, richtig zu reagieren, wenn Frauen Belästigung erfahren. Ansprechpersonen sind an den „Ich bin dein Rettungsanker“-Stickern auf der Kleidung erkennbar. Sollte diskrete Hilfe nötig sein, können Betroffene das Codewort „Angel Shot“ verwenden, um Unterstützung zu erhalten.

Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál: „Wien ist die Stadt der Frauen. Es ist unerlässlich, dass sich Frauen und Mädchen in ganz Wien sicher fühlen können. Das Donauinselfest ist ein Ort, wo man gemeinsam feiert und der Zusammenhalt zu spüren ist. Der ‚Rettungsanker‘ ist ein ganz klares Signal dafür, dass Gewalt gegen Frauen und sexuelle Belästigung in unserer Stadt keinen Platz haben.“

Festivalseelsorge und checkit!: Raum für Gespräch und Prävention

Auch 2025 ist die Festivalseelsorge der Erzdiözese Wien wieder mit einem Zelt im Bereich der OBI / kronehit Electronic Music Bühne sowie mit mobilen Teams vertreten. Über 40 katholische und evangelische Seelsorger:innen, Jugendarbeiter:innen und Psycholog:innen bieten Gespräche zu persönlichen Anliegen an – unabhängig von Religion oder Weltanschauung und selbstverständlich kostenlos. Im Vorjahr wurden mehr als 800 Gespräche auf dem Festivalgelände geführt. Edina Kiss, Koordinatorin der Festivalseelsorge: „In diesen von Bestürzung, Trauer und Fassungslosigkeit geprägten Zeiten wollen wir am Donauinselfest ein Zeichen des Miteinanders und Füreinanders setzen. Wir sind für alle da, die ein offenes Ohr zum Herzausschütten benötigen. Bei uns kann alles aus- und angesprochen werden: Sorgen und Anliegen, aber auch Hoffnungsvolles und Freudiges.”

Mit einem weiteren Schwerpunkt auf Prävention ist die Beratungsstelle checkit! vor Ort präsent. Sie bietet Information und Reflexion zu Freizeitdrogenkonsum – sowohl am Stand bei der OBI / kronehit Electronic Music Bühne als auch durch mobile Peers am Gelände.

 

#dif25: So geht’s auf die Insel!

54534930066_d8c47b8536_o

Der beste Weg zum #dif25? Ganz klar: Ab in die Öffis oder rauf auf’s Fahrrad. Alle wichtigen Infos zur Anreise und Hausordnung gibt’s hier!

Wien, 16. Juni 2025. Das Donauinselfest, Europas größtes Open-Air-Festival, findet vom 20. bis 22. Juni 2025 bei freiem Eintritt unter dem Motto #DeineInselEchteMomente statt. Ein respektvolles und friedliches Miteinander steht seit jeher im Fokus. Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Wir freuen uns sehr, Besucher:innen aus Wien und ganz Österreich wieder auf der Donauinsel willkommen zu heißen. Das Donauinselfest lebt vom respektvollen Miteinander, von Offenheit und Rücksichtnahme – aufeinander und auf die gemeinsame Umgebung. So entsteht eine besondere Atmosphäre, die das Fest jedes Jahr aufs Neue einzigartig macht.“

Alle wichtigen Hinweise im Sinne eines respektvollen, friedlichen Miteinanders bietet die #dif25 Hausordnung unter www.donauinselfest.at/faq.

Vorweg: Für das insgesamt 4,5 km lange Festivalgelände empfiehlt sich festes Schuhwerk und ein Blick auf die Wettervorhersage: Bei Sonne gilt Kopfbedeckung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser trinken – bei Regen Ponchos oder Regencapes nicht vergessen. Hier ein weiterer Auszug aus der Hausordnung: Taschen, Rucksäcke und ähnliche Behältnisse sind bis A3-Größe erlaubt, ebenso dürfen nicht-alkoholische Getränke in Flaschen bis 0,5 Liter mitgebracht werden; zahlreiche kostenfreie Wasserspender sorgen für zusätzliche Erfrischung am Festivalgelände. Kleine Snacks wie Müsliriegel oder Obst sind erlaubt, ganze Speisen hingegen nicht. Gefährliche Gegenstände, insbesondere Waffen, sind verboten. Fahrräder, E-Scooter und Co. sind auf dem Gelände nicht gestattet, doch an mehreren Stellen laden kostenlose, bewachte ARBÖ-Fahrradgaragen zum sicheren Abstellen ein. Regenschirme und Knirpse bleiben zu Hause, Regencapes und Ponchos sind dagegen herzlich willkommen. Tiere sind auf dem Gelände nicht erlaubt, ausgenommen sind Blindenführ- und Assistenzhunde mit entsprechender Ausbildung.

 Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 

 Von den Stationen Handelskai (U6), Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) geht es in nur wenigen Minuten direkt auf’s Festivalgelände. Die Wiener Linien verkürzen am Abend die Intervalle der U-Bahnen jeweils auf drei Minuten, um die Abreise für Besucher:innen zu erleichtern. Die Anreise mit Bus oder Straßenbahn gelingt am besten mit den Linien 25, 26, 31 und 29A – auch hier werden die Intervalle Freitag- und Samstagnacht verkürzt. Aufgrund von Bauarbeiten wird für die Züge der Linie S45 zwischen Wien Handelskai und Wien Heiligenstadt ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Alle Informationen sind auf www.wienerlinien.at abrufbar.

Anreise mit dem Fahrrad oder E-Scooter 

 Besucher:innen können mit dem Fahrrad, E-Scooter oder ähnlichen Gefährten zum Donauinselfest kommen, allerdings sind diese auf dem Festivalgelände nicht erlaubt. Für ein sicheres Abstellen stehen zahlreiche Fahrradständer, etwa beim Handelskai und an der Reichsbrücke, bereit. Zudem bietet der ARBÖ Wien bewachte Fahrradgaragen bei der Floridsdorfer Brücke, der Schnellbahnbrücke, der Brigittenauer Brücke und der Reichsbrücke an. Erkennbar am ARBÖ-Schriftzug sind diese umzäunt und werden an allen Festivaltagen von 14.00 bis 00.30 Uhr beaufsichtigt – das kostenlose Angebot gilt für alle. Für das richtige Abschließen und die rechtzeitige Abholung sind die Besitzer:innen selbst verantwortlich. Darüber hinaus bietet der ARBÖ Wien einen Notservice für Räder: Vor Ort hilft ein Techniker bei kleineren Fahrradpannen (Freitag bis Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr).

Das Festivalgelände ist auch mit dem WienMobil Rad erreichbar. Dafür werden temporäre nextbike-Stationen (Floridsdorfer Brücke, Schnellbahnbrücke, Reichsbrücke) errichtet, wo Räder rund um die Uhr ausgeliehen und zurückgebracht werden können.

Anreise für Personen mit Behinderungen 

Unter Anmeldung bei FullAccess per E-Mail (fullaccess@donauinselfest.at) oder telefonisch unter der Mobilnummer +43 660 460 65 81 kann auch heuer wieder ein Shuttle zu den Plattformen für Besucher:innen mit Behinderung in Anspruch genommen werden. Der Shuttledienst wird von hallermobil an allen drei Tagen bei Bedarf ab 10.00 Uhr bis zum Veranstaltungsende angeboten. Er startet und endet beim Behindertenparkplatz bei der Donauturmstraße 7a (Übungsparkplatz Fahrschule).

Anreise mit dem Zug 

Vom Wiener Hauptbahnhof gelangt man mit der U-Bahnlinie U1 zur Station Donauinsel, vom Westbahnhof mit der U-Bahnlinie U6 zur Station Handelskai oder Neue Donau. Da in der Nähe des Festivalgeländes keine freien Parkplätze zur Verfügung stehen, wird von der Anreise mit dem Auto abgeraten.

Gut orientiert mit der #dif25 dabei! App und dem Inselplan 

 In der #dif25 dabei! App sind alle Infos zu Sicherheit & Service, An- und Abreise, ein umfassender Programmkalender, ein Übersichtsplan aller Bühnen sowie GPS-Location-Tracking verfügbar, damit Nutzer:innen immer wissen, wo sie sich gerade befinden und wo welcher Act auftritt. Die App steht für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores zum kostenlosen Download bereit. Unter www.donauinselfest.at/programm finden Besucher:innen einen Inselplan, der das gesamte Gelände abbildet.

Mit den Öffis zum größten Freiluft-Spektakel Europas

Anreise_Wiener_Linien_1280x720
© Wiener Linien

Die Insel ruft! Für ein Wochenende folgen mehr als 3 Millionen Besucher*innen und über 2000 Künstler*innen folgen ihrem Ruf. Sie strömen auf die Donauinsel und das am besten mit den Öffis. Rund um das Donauinselfest sind die Wiener Linien Tag und Nacht im Großeinsatz. Im Minutentakt bringen sie die Festgäste sicher auf die Insel und wieder nach Hause.

Wir halten Wien am Laufen

Mehr als 600 Mitarbeiter*innen der Wiener Linien arbeiten am Donauinselfest von Freitag bis Sonntag rund um die Uhr im Schichtdienst. Alle Bahnsteige der U-Bahn-Stationen auf und bei der Donauinsel sind mit Servicemitarbeiter*innen besetzt, um die BesucherInnen zu den richtigen Ausgängen zu leiten. Außerdem stehen sie als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Auf den U-Bahn-Linien U1 und U6 sind im Abendverkehr doppelt so viele Zuggarnituren unterwegs. Auch die Straßenbahnlinien in der Nähe der Donauinsel fahren in dichteren Intervallen. Insgesamt erreicht etwa alle 30 Sekunden ein Wiener-Linien-Fahrzeug die Donauinsel.

Öffiziell zum #dif25

Am einfachsten gelangt man mit den U-Bahnlinien U1 und U6 auf das #dif25. Von den Stationen Handelskai (U6), Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) erreicht man das Festivalgelände direkt in nur wenigen Schritten. Um die Abreise am Abend für Besucher*innen zu erleichtern, werden die Intervalle der U-Bahnen auf drei Minuten verkürzt. Wer lieber mit Bus und Bim anreisen möchte, kann auf die Linien 25, 26, 31 und 29A ausweichen. Auch dort werden die Intervalle Freitag- und Samstagnacht verkürzt. Weitere Informationen auf www.wienerlinien.at.

Möchtest auch du Wien am Laufen halten? Dann komm ins #TeamÖffiLiebe!
Du findest unsere Recruiter*innen vor Ort beim Wiener Linien Stand. Nähere Infos gibt es unter: job.wienerlinien.at